| Verzeichnis der Abbildungen |
S. 6 |
| Deutsches Abstract |
S. 7 |
| English Abstract |
S. 8 |
| Anmerkungen zur verwendeten Sprache |
S. 9 |
| |
| 1. |
Einleitung |
S. 10 |
| 1.1. |
Zum Gegenstand dieses Buches |
S. 10 |
| 1.2. |
Zum Aufbau dieses Buches |
S. 11 |
| 1.3. |
Konversationsanalytische Definition von Reparaturen |
S. 13 |
| 2. |
Methodik |
S. 22 |
| 2.1. |
Einleitung |
S. 22 |
| 2.2. |
Methodische Vorgehensweise der Konversationsanalyse |
S. 23 |
| 2.3. |
Daten |
S. 26 |
| 2.4. |
Transkribieren |
S. 29 |
| 2.5. |
Grundlegende Kategorien und Mechanismen der gesprochenen Sprache |
S. 35 |
| 2.6. |
Validität der Ergebnisse einer konversationsanalytischen Untersuchung |
S. 50 |
| 2.7. |
Kapitelzusammenfassung |
S. 52 |
| 3. |
Probleme des Sprechens: Selbstreparaturen |
S. 53 |
| 3.1. |
Einleitung |
S. 53 |
| 3.2. |
Die Struktur der selbst-initiierten Reparatur |
S. 55 |
| 3.3. |
Interaktionelle Verwendung der Selbstreparatur |
S. 76 |
| 3.4. |
Sprachvergleichende Aspekte der Selbstreparatur |
S. 94 |
| 4. |
Probleme des Hörens und Verstehens: Fremdreparaturen |
S. 97 |
| 4.1. |
Einleitung |
S. 97 |
| 4.2. |
Strukturelle Aspekte der Fremdreparatur |
S. 98 |
| 4.3. |
Interaktionelle Aspekte |
S. 111 |
| 4.4. |
Kapitelzusammenfassung |
S. 124 |
| 5. |
Missverständnisse: Entfernte Selbst- und Fremdreparaturen |
S. 125 |
| 5.1. |
Einleitung |
S. 125 |
| 5.2. |
Missverständnisse als Selbstreparaturen in dritter Position |
S. 127 |
| 5.3. |
Missverständnisse als fremd-initiierte Reparaturen in vierter Position |
S. 157 |
| 5.4. |
Kapitelzusammenfassung |
S. 161 |
| 6. |
Schlussfolgerungen |
S. 162 |
| 6.1. |
Der Reparatur-Mechanismus als ganzheitliches und universelles System |
S. 162 |
| 6.2. |
Sprachvergleichende Aspekte |
S. 167 |
| |
| Literaturverzeichnis |
S. 172 |
| Appendix A: Verzeichnis der englischen Fachtermini mit deutscher Übersetzung |
S. 184 |