| Tabellenverzeichnis |
S. 6 |
| Abbildungsverzeichnis |
S. 7 |
| Vorwort |
S. 8 |
| Danksagung |
S. 10 |
| |
| 1. |
Einleitung |
S. 11 |
| 1.1. |
Praxis der redaktionellen Bearbeitung |
S. 11 |
| 1.2. |
Linguistische Ansätze |
S. 12 |
| 1.3. |
Computerlinguistische Ansätze |
S. 14 |
| 2. |
Ziel der Arbeit |
S. 16 |
| 3. |
Methodisches Vorgehen |
S. 17 |
| 4. |
Theoretische Grundlagen |
S. 18 |
| 4.1. |
Kommunikative Praktiken: Die Ordnung der Beteiligten? |
S. 18 |
| 4.2. |
Mündlichkeit und Schriftlichkeit: Die Rolle des Mediums |
S. 19 |
| 4.3. |
Von der Schrift zur geschriebenen Sprache: Schriftsprachliche Normen |
S. 23 |
| 4.4. |
Zwischen Nähe und Distanz: Kommunikationsbedingungen und sprachliche Manifestationen |
S. 23 |
| 4.5. |
Gesprochene und geschriebene Sprache: Eine Modellierung anhand von Prototypen? |
S. 28 |
| 4.6. |
Kategorien zur Beschreibung von Mündlichkeit: Der Schriftlichkeits-Bias |
S. 29 |
| 4.7. |
Verschriftlichung von gesprochenen Äußerungen: Der Einfluss des Zwecks |
S. 31 |
| 5. |
Bundestagsreden und Stenografische Berichte |
S. 33 |
| 5.1. |
Bundestagsreden: Kommunikationsbedingungen |
S. 33 |
| 5.2. |
Stenografische Berichte |
S. 35 |
| 6. |
Korpuserstellung |
S. 45 |
| 6.1. |
Auswahl und Aufbereitung der Reden |
S. 45 |
| 6.2. |
Erstellung der Datenbank |
S. 48 |
| 6.3. |
Auswahl und Validierung der zu untersuchenden Phänomene |
S. 60 |
| 7. |
Auswertung des Korpus |
S. 64 |
| 7.1. |
Überblick: Quantitative Auswertung |
S. 64 |
| 7.2. |
Gesprochensprachliche Phänomene |
S. 66 |
| 7.3. |
Weitere bearbeitete Phänomene |
S. 108 |
| 8. |
Bewertung der redaktionellen Bearbeitung |
S. 110 |
| 8.1. |
Durchführung der Befragung |
S. 110 |
| 8.2. |
Ergebnisse der Befragung |
S. 111 |
| 9. |
Diskussion |
S. 117 |
| 9.1. |
Theoretische Grundlagen |
S. 117 |
| 9.2. |
Bundestagsreden und Stenografische Berichte |
S. 117 |
| 9.3. |
Korpuserstellung |
S. 118 |
| 9.4. |
Auswertung des Korpus |
S. 121 |
| 9.5. |
Bewertung der redaktionellen Bearbeitung |
S. 123 |
| 10. |
Fazit |
S. 127 |
| 10.1. |
Schlussfolgerungen für die Praxis |
S. 127 |
| 10.2. |
Schlussfolgerungen für die Forschung |
S. 128 |
| 11. |
Ausblick |
S. 130 |
| 12. |
Literaturverzeichnis |
S. 132 |
| 13. |
Anhang |
S. 143 |
| |
Rede A |
S. 142 |
| |
Rede B |
S. 149 |
| |
Rede C |
S. 153 |
| |
Rede D |
S. 158 |
| |
Rede E |
S. 163 |
| |
Rede F |
S. 167 |
| |
Rede G |
S. 171 |
| |
Rede H |
S. 175 |
| |
Rede I |
S. 180 |
| |
Rede J |
S. 184 |
| |
Rede K |
S. 189 |
| |
Rede L |
S. 193 |