Veröffentlichungen im Verlag für Gesprächsforschung
-
Harren, Inga: Fachliche Inhalte sprachlich ausdrücken lernen. Sprachliche Hürden und interaktive Vermittlungsverfahren im naturwissenschaftlichen Unterrichtsgespräch in der Mittel- und Oberstufe.
295 S. - Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2015.
ISBN: 978-3-936656-64-0
→Diese Veröffentlichung anzeigen (2,7 MB)
Dass Lehrerinnen und Lehrer ein durchgängiges sprachliches Lernen in allen Unterrichtsfächern unterstützen sollten, ist mittlerweile Konsens. Doch welche sprachlichen Aspekte bereiten den Schülerinnen und Schülern bei welchen Formulierungsaktivitäten Schwierigkeiten? Welche Rolle spielen dabei Bildungssprache, konzeptionelle Schriftlichkeit bzw. CALP (Cognitive Academic Language Proficiency)? Kann im naturwissenschaftlichen Fachunterricht tatsächlich auch der Spracherwerb der Jugendlichen und jungen Erwachsenen unterstützt und gefördert werden – auch ohne den inhaltlichen Fokus zu verlieren?
Wie funktioniert ein interaktionales Scaffolding im Unterrichtsgespräch? Welche verschiedenen interaktionalen Verfahren setzen Lehrkräfte ein, wenn sie dies tun? Welche Vor- und Nachteile haben einzelne Verfahren nicht nur für das sprachliche Lernen, sondern auch für den weiteren Unterrichtsverlauf, für Kompetenzzuschreibungen und nicht zuletzt für den Fokus auf eine explizite, ausführliche und präzise Versprachlichung der fachlichen Unterrichtsinhalte?
Mit diesen und weiteren Fragen setzt sich das vorliegende Buch anhand eines Korpus aus Biologiestunden der Sekundarstufe I und II von 9 unterschiedlichen Lehrerinnen und Lehrern auseinander. Die Daten entsprechen insofern authentischen Unterrichtssituationen, als die Lehrkräfte nicht für die Aufnahmen instruiert wurden.
Die Ergebnisse der Studie liefern Erkenntnisse darüber, welche interaktionalen Verfahren Lehrkräfte in alltäglichen Unterrichtssituationen auch spontan zur sprachlichen Unterstützung ihrer Schülerinnen und Schüler einsetzen können. Gleichzeitig geben sie Hinweise auf evtl. unbeabsichtigte Folgen einzelner Verfahren bzw. beinhalten Anregungspotenzial für die Planung und nachträgliche Reflexion von Unterrichtssequenzen sowie für einen gezielten Ausbau sprachlich unterstützender Verfahren in der eigenen Praxis.
Inhaltsverzeichnis
| 1. | Einleitung | S. 1 | |
| 2. | Theoretische Perspektiven | S. 6 | |
| 3. | Forschungshintergrund in ausgewählten Bereichen | S. 41 | |
| 4. | Daten und Vorgehen | S. 121 | |
| 5. | Arbeit an Sprache – Woran wird gearbeitet? | S. 128 | |
| 6. | Arbeit an Sprache – Wie wird an Sprache gearbeitet? | S. 178 | |
| 7. | Fazit der Arbeit | S. 258 | |
| 8. | Literaturverzeichnis | S. 263 | |