Veröffentlichungen im Verlag für Gesprächsforschung
-
Koerfer, Armin / Albus, Christian (Hrsg.): Kommunikative Kompetenz in der Medizin. Ein Lehrbuch zur Theorie, Didaktik, Praxis und Evaluation der ärztlichen Gesprächsführung.
2123 S. - Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung, 2018.
ISBN: 978-3-936656-71-8
→Diese Veröffentlichung anzeigen (25,0 MB)
Dieses Lehrbuch soll zur Förderung der kommunikativen Kompetenz beitragen, die inzwischen integraler Bestandteil im Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Medizin (NKLM) ist. Zu diesem Zweck wurden in einer interdisziplinären Zusammenarbeit von Medizinern, Linguisten und Psychologen 43 Beiträge entwickelt, die sich in folgende Bereiche gliedern: Grundlagen, Didaktik, Manual, klinische Anwendungsfelder und Evaluation.
Das Lehrbuch zeichnet sich durch seine vielfältigen Beispiele aus, die aufgezeichneten Gesprächen in realen Sprechstunden und Visiten entstammen. Die empirischen Gesprächsanalysen, die zugleich theoriegeleitet, problemorientiert und manualbasiert sind, sollen als Anleitung für die Verbesserung der eigenen Gesprächspraxis dienen.
Aufgrund seines differenzierten Lernangebots kann das Lehrbuch in der ärztlichen Aus-, Fort- und Weiterbildung eingesetzt sowie von Angehörigen aus anderen Gesundheitsberufen genutzt werden, um ihre kommunikativen Kompetenzen zu verbessern. Das Lehrbuch eignet sich sowohl in der Vorlesung als auch beim Gruppenlernen sowie zum Selbststudium.
Inhaltsverzeichnis
| Vorwort | S. 9 | ||
| I. Probleme, Ziele und Methoden | |||
| Koerfer, Armin / Albus, Christian: | |||
| Klinische Kommunikationsausbildung Einleitung und Überblick |
S. 12 | ||
| Koerfer, Armin / Koerfer, Katharina: | |||
| Interdisziplinäre Gesprächsforschung | S. 40 | ||
| Koerfer, Armin / Albus, Christian: | |||
| Lernziel Kommunikative Kompetenz | S. 81 | ||
| II. Theoretische Grundlagen | |||
| Koerfer, Armin / Kilarski, Laura L. / Albus, Christian: | |||
| Biopsychosoziale Medizin | S. 155 | ||
| Koerfer, Armin / Philippi, Sandro / Albus, Christian: | |||
| Struktur- und Funktionswandel der Medizin | S. 195 | ||
| Herzig, Stefan / Koerfer, Armin: | |||
| Ärztliche Schlüsselkompetenzen | S. 229 | ||
| Koerfer, Armin / Koerfer, Katharina: | |||
| Dialogische Kommunikation und Medizin | S. 262 | ||
| Koerfer, Armin / Albus, Christian: | |||
| Handlungsmuster und Therapieziele | S. 366 | ||
| Koerfer, Armin / Albus, Christian: | |||
| Biographisch-narrative Anamnese | S. 406 | ||
| Koerfer, Armin / Albus, Christian: | |||
| Aufklärungs- und Entscheidungsdialoge | S. 467 | ||
| Buchholz, Michael B.: | |||
| Die Macht der Metaphern | S. 561 | ||
| Lausberg, Hedda: | |||
| Nonverbale Interaktion | S. 584 | ||
| III. Didaktik und Methodik | |||
| Koerfer, Armin / Albus, Christian: | |||
| Medizinische Kommunikationsdidaktik | S. 618 | ||
| Albus, Christian / Berlin, Matthias / Kilarski, Laura L. / Koerfer, Armin / Stosch, Christoph: | |||
| Kölner Curriculum Kommunikation | S. 673 | ||
| Fritzsche, Kurt: | |||
| Kommunikationsfortbildung in der Psychosomatischen Grundversorgung | S. 707 | ||
| Vitinius, Frank / Sonntag, Bernd: | |||
| Kommunikationsfortbildung in der Onkologie | S. 723 | ||
| IV. Manual und Praxis | |||
| Koerfer, Armin / Albus, Christian: | |||
| Die Kunst der ärztlichen Gesprächsführung | S. 746 | ||
| Koerfer, Armin / Reimer, Thomas / Albus, Christian: | |||
| Beziehung aufbauen | S. 814 | ||
| Koerfer, Armin / Reimer, Thomas / Albus, Christian: | |||
| Anliegen anhören | S. 852 | ||
| Koerfer, Armin / Reimer, Thomas / Albus, Christian: | |||
| Emotionen zulassen | S. 960 | ||
| Koerfer, Armin / Reimer, Thomas / Albus, Christian: | |||
| Details explorieren | S. 1088 | ||
| Koerfer, Armin / Reimer, Thomas / Albus, Christian: | |||
| Vorgehen abstimmen | S. 1241 | ||
| Koerfer, Armin / Reimer, Thomas / Albus, Christian: | |||
| Resümee ziehen | S. 1333 | ||
| V. Spezifische Kompetenzfelder | |||
| Koerfer, Armin / Kilarski, Laura L. / Albus, Christian: | |||
| Visitenkommunikation | S. 1379 | ||
| Reimer, Thomas / Koerfer, Armin: | |||
| Kommunikation in der Hausarztpraxis | S. 1436 | ||
| Hauser, Katarina / Herzig, Stefan / Matthes, Jan: | |||
| Das Verordnungsgespräch | S. 1505 | ||
| Kliche, Ortrun: | |||
| Fachkommunikation | S. 1527 | ||
| Menz, Florian: | |||
| Interkulturelle Kommunikation | S. 1548 | ||
| Albus, Christian / Koerfer, Armin: | |||
| Kommunikation mit chronisch körperlich Kranken | S. 1565 | ||
| Niecke, Alexander / Albus, Christian: | |||
| Kommunikation mit depressiven Patienten | S. 1585 | ||
| Geiser, Franziska / Vogt, Hendrik: | |||
| Kommunikation bei Angststörungen | S. 1602 | ||
| Burbaum, Christina / Fritzsche, Kurt / Stresing, Anne-Maria: | |||
| Kommunikation bei somatoformen Störungen | S. 1623 | ||
| Geisler, Regina / Menz, Florian: | |||
| Kommunikation mit Schmerzpatienten | S. 1650 | ||
| Kruse, Johannes / Wöller, Wolfgang: | |||
| Kommunikation mit “schwierigen” Patienten | S. 1671 | ||
| Spranz-Fogasy, Thomas / Winterscheid, Jenny: | |||
| Kommunikation mit Kindern und Eltern |
→IDS-Publikationsserver |
S. 1686 | |
| Mikelsons, Kija / Langenbach, Michael: | |||
| Kommunikation mit Transplantationspatienten | S. 1712 | ||
| Wendelstein, Britta / Meyer-Kühling, Inga: | |||
| Kommunikation mit älteren Patienten | S. 1731 | ||
| Radbruch, Lukas / Kern, Martina / Hoffmann-Menzel, Helmut / Cuhls, Henning: | |||
| Kommunikation mit Sterbenden | S. 1751 | ||
| Chon, Seung-Hun / Plum, Patrick Sven / Berlth, Felix / Kleinert, Robert / Bollschweiler, Elfriede: | |||
| Multimediale Kommunikation in der chirurgischen Patientenaufklärung | S. 1772 | ||
| VI. Evaluation | |||
| Koerfer, Armin / Albus, Christian: | |||
| Probleme und Methoden der Evaluation | S. 1792 | ||
| Obliers, Rainer / Koerfer, Armin / Albus, Christian: | |||
| Die OSCE-Methode mit Simulationspatienten | S. 1866 | ||
| Fritzsche, Kurt: | |||
| Kompetenzerweiterung in der Psychosomatischen Grundversorgung | S. 1889 | ||
| Vitinius, Frank / Peltzer, Samia / Sonntag, Bernd: | |||
| Kompetenzerweiterung in der Onkologie | S. 1906 | ||
| VII. Anhang | |||
| Vernetzung von NKLM und Lehrbuch | S. 1924 | ||
| Kölner Evaluationsbogen Kommunikation (KEK) | S. 1928 | ||
| Kölner Evaluationsbogen Kommunikation (KEK-DD) – Diabetes und Depression | S. 1930 | ||
| Abkürzungen nach KEK für Gesprächsanalysen | S. 1932 | ||
| Dokumentation von Lebensnarrativen | S. 1935 | ||
| Transkriptionsregeln und Transkriptformular | S. 1939 | ||
| NEUROGES Kurzskalen | S. 1941 | ||
| Bibliographie | S. 1946 | ||
| Nützliche Internetlinks | S. 2114 | ||
| Autorenverzeichnis | S. 2116 | ||
Weitere Veröffentlichungen zu diesem Thema
Koerfer, Armin/Albus, Christian (Hrsg.) (2025): Medical Communication Competence. Handbook on Theory, Didactics, Practice and Evaluation of Medical Interviewing. - Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung.