Beim mündlichen Erklären handelt es sich um eine zentrale Praktik, die als hochgradig relevant für schulische und gesellschaftliche Partizipation gilt. In dieser Arbeit wird das mündliche Erklären von Kindern der Primar- und Sekundarstufe untersucht. Das Datenkorpus umfasst elizitierte Erklärungen unterschiedlichen Typs (Erklären-Was, -Wie und -Warum) von 64 Kindern im Alter von sechs bis dreizehn Jahren, darunter auch Kinder mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf im Bereich Lernen.
Zunächst wird gesprächsanalytisch orientiert rekonstruiert, welche sprachlichen Darstellungsverfahren – sogenannte Vertextungsverfahren – die Kinder beim Erklären nutzen und inwiefern sich dieses Repertoire an Verfahren als abhängig vom Erklärtyp und Erklärgegenstand erweist. Darauf aufbauend wird durch eine Kombination aus qualitativer und quantitativer Analyse herausgearbeitet, inwiefern sich Varianzen zwischen den und innerhalb der Altersgruppen in Bezug auf die Vertextungsverfahren beim Erklären-Was, -Warum und -Wie zeigen. Diese Gruppenvergleiche ermöglichen es, gruppenspezifische Entwicklungslinien bei der Vertextung von Erklärungen sichtbar zu machen, und liefern wesentliche Einblicke in mögliche Erwerbstendenzen beim Erklären.
Inhaltsverzeichnis
| 1. | Einleitung | S. 7 | |
| 2. | Mündliches Erklären | S. 12 | |
| 3. | Vertextungsverfahren beim mündlichen Erklären | S. 46 | |
| 4. | Die Entwicklung diskursiver (Erklär-)Fähigkeiten bei Kindern heterogener Ausgangslagen | S. 69 | |
| 5. | Datengrundlage und analytisches Vorgehen | S. 92 | |
| 6. | Vertextungsverfahren beim Erklären-Was, -Wie und -Warum: Linguistische Beschreibung | S. 112 | |
| 7. | Vertextungsverfahren beim Erklären-Was, -Wie und -Warum: Repertoire und Varianzen von Kindern unterschiedlicher Lernausgangslagen | S. 175 | |
| 8. | Fazit und sprachdidaktischer Ausblick | S. 291 | |
| 9. | Literaturverzeichnis | S. 298 | |
| 10. | Anhang | S. 317 | |