| 1. |
Einleitung |
S. 9 |
| 2. |
Die Untersuchung netzbasierter Kommunikation in Unternehmen |
S. 12 |
| 2.1. |
Formen und Kontexte netzbasierter Kommunikation |
S. 12 |
| 2.2. |
Charakteristika netzbasierter Kommunikation |
S. 16 |
| 2.3. |
Netzbasierte Kommunikation in Unternehmen |
S. 21 |
| 2.4. |
Resümee |
S. 26 |
| 3. |
Das methodische Instrumentarium |
S. 28 |
| 3.1. |
Die kulturell kontextualisierte Konversationsanalyse |
S. 28 |
| 3.2. |
Der methodische Zugang zum Forschungsfeld |
S. 37 |
| 3.3. |
Das Datenmaterial |
S. 39 |
| 4. |
Der Eintritt ins Untersuchungsfeld |
S. 46 |
| 5. |
Charakteristika der vernetzten Arbeitsorganisation |
S. 62 |
| 5.1. |
Eine erste Kurzbeschreibung oder: “What's going on here?” |
S. 62 |
| 5.2. |
Das Mitarbeiterprofil bei Communications: Zusammensetzung und Rekrutierung |
S. 63 |
| 5.3. |
Strukturen und Formen des räumlich verteilten Arbeitens |
S. 69 |
| 5.4. |
Die Organisation der Arbeit über vernetzte Projektteams |
S. 82 |
| 6. |
Die Herstellung einer virtuellen Präsenz: Das Gruppenprogramm als interaktives Werkzeug für die tägliche Arbeit |
S. 94 |
| 6.1. |
Aufbau und Struktur des Gruppenprogramms |
S. 94 |
| 6.2. |
Der gezielte Rückgriff auf die “embodied practice”: Möglichkeiten und Grenzen einer elektronisch organisierten Terminverwaltung |
S. 96 |
| 6.3. |
Die Vorstrukturiertheit der Kommunikationsform als Interaktionsproblem elektronischer Aufgabenanfragen |
S. 111 |
| 6.4. |
“Heavy user practice”: Charakteristika der innerbetrieblichen E-Mail-Kommunikation |
S. 115 |
| 7. |
Interne Diskussionslisten zwischen Dialog und Dokumentation |
S. 125 |
| 7.1. |
Der Beitrag der Verteilerlisten im vernetzten Wissensmanagement |
S. 125 |
| 7.2. |
Struktur und Funktion der internen Listen |
S. 127 |
| 7.3. |
“Favoriten” als individuelle Lösungsmuster einer zentralisierten Wissensverwaltung |
S. 147 |
| 7.4. |
Die zentrale Organisation der Listen über individuelle “Pflegschaften” |
S. 150 |
| 7.5. |
Das Postingverhalten der MitarbeiterInnen und der Umgang mit der “Klönschnack”-Liste |
S. 155 |
| 7.6. |
Das Leseverhalten der MitarbeiterInnen und der Umgang mit der strukturierten Unsicherheit |
S. 161 |
| 7.7. |
Resümee |
S. 166 |
| 8. |
Die Konstruktion der Unternehmenswelt im Intranet |
S. 168 |
| 8.1. |
Der Eintritt in “Bertie” oder: Eine fiktive Romanwelt als Unternehmensmotto |
S. 168 |
| 8.2. |
Die Funktion des Link- und Leitsystems für die Ausbildung einer (Firmen-)Identität |
S. 170 |
| 8.3. |
Werben, Motivieren und Verpflichten: Die verschiedenen Codes des Intranets |
S. 175 |
| 8.4. |
Resümee |
S. 182 |
| 9. |
Die funktionelle Integration der Medien |
S. 184 |
| 9.1. |
Die Funktion der Homepage für die Ausbildung einer Firmenidentität |
S. 184 |
| 9.2. |
Der häufige Rückgriff auf “alte” Medien – Das Telefon zur Lösung interaktiver Problemsituationen |
S. 192 |
| 9.3. |
Der seltene Rückgriff auf “alte” Medien – Das Fax als geduldete Zwischenlösung für die Kommunikation nach Außen |
S. 197 |
| 9.4. |
Die wechselseitige Fokussierung verschiedener Aktivitätstypen: Zur Ökonomie der Arbeitsorganisation |
S. 198 |
| 10. |
Die Ökonomisierung der Face-to-face-Treffen |
S. 211 |
| 10.1. |
Der regelmäßige Austausch: Das monatliche Firmenmeeting |
S. 211 |
| 10.2. |
Die unregelmäßige Lösung: Ad hoc organisierte Arbeitstreffen |
S. 222 |
| 10.3. |
Von der Abwesenheit zur Anwesenheit: Der wöchentliche Bürotag |
S. 223 |
| 10.4. |
Wissensaustausch und Aufbau von Kollegialität durch Workshops |
S. 225 |
| 10.5. |
Resümee |
S. 227 |
| 11. |
Multi-mediales Wissensmanagement: Die Aus- und Weiterbildung unter vernetzten Bedingungen |
S. 229 |
| 11.1. |
Der (mögliche) Verlauf einer Einarbeitung |
S. 229 |
| 11.2. |
Das Intranet als Lösung für erwartbare Probleme |
S. 234 |
| 11.3. |
Wissensgewinn und -vermittlung über interne Diskussionslisten |
S. 243 |
| 11.4. |
Wissenstransparenz als Motivationsfaktor: Die interne Koordination externer Weiterbildungsmöglichkeiten |
S. 248 |
| 11.5. |
Vom Neuling zur KollegIn: Sozialisation in die innerbetriebliche Kommunikationspraxis |
S. 251 |
| 12. |
Schmunzeln, Klönen, Jammern: Zur Pflege sozialer Beziehungen |
S. 260 |
| 12.1. |
“Cookies of the day and for the week”: Der Austausch informeller Nachrichten |
S. 260 |
| 12.2. |
Virtuelle “Magnums” als Belohnungen: Die Gestaltung der arbeitsbezogenen Nachrichten |
S. 267 |
| 12.3. |
Klönen in der “Klönschnack-Liste”: Die Konstitution als Gruppe |
S. 274 |
| 12.4. |
Die Funktion des “virtuellen Kummerkastens”: Zum Umgang mit technisch bedingten Handlungsproblemen |
S. 280 |
| 12.5. |
Arbeitsbeziehungen und Beziehungsarbeiten |
S. 288 |
| 13. |
Typen der Selbstinszenierung bei der Rekonstruktion der Arbeitswelt |
S. 292 |
| 14. |
Die letzten Kontakte mit dem Untersuchungsfeld |
S. 305 |
| 15. |
Von der Avantgarde zum “Bastelmanagement”: Schlussbetrachtungen zum Ausstieg aus der Vernetzung |
S. 313 |
| 16. |
Literaturverzeichnis |
S. 320 |
| 17. |
Anhang |
S. 331 |
| 17.1. |
Trankriptionskonventionen |
S. 331 |
| 17.2. |
Glossar |
S. 333 |