Veröffentlichungen im Verlag für Gesprächsforschung

Goll, Michaela: Arbeiten im Netz. Kommunikationsstrukturen, Arbeitsabläufe, Wissensmanagement. 331 S. - Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2008, Neuauflage.
ISBN: 978-3-936656-31-2

Diese Veröffentlichung anzeigen (2,2 MB)

Die vorliegende Arbeit untersucht in Form einer detaillierten Einzelanalyse die Struktur der Kommunikations- und Arbeitsabläufe in einem vernetzten Unternehmen. Die Autorin stellt zum einen die charakteristischen Merkmale einer solchen Arbeitsorganisation vor, zum anderen beleuchtet sie das Zusammenspiel der verschiedenen Kommunikationsmedien und -formen im Arbeitsalltag der Beschäftigten. Dabei werden auch die Praktiken, mittels derer die "Vernetzung" erfolgt, sorgfältig beschrieben, und es wird verdeutlicht, welche große Bedeutung gerade informelle Kommunikationsweisen für die Gruppenidentität und -loyalität der entfernt voneinander Arbeitenden haben. Sowohl im schwer zugänglichen Untersuchungsgegenstand als auch im erhobenen Datenmaterial und den angewandten Forschungsmethoden (Ethnographie und ethnomethodologische Konversationsanalyse) liegt die besondere Qualität der empirischen Studie.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
1.   Einleitung S. 9
2.   Die Untersuchung netzbasierter Kommunikation in Unternehmen S. 12
3.   Das methodische Instrumentarium S. 28
4.   Der Eintritt ins Untersuchungsfeld S. 46
5.   Charakteristika der vernetzten Arbeitsorganisation S. 62
6.   Die Herstellung einer virtuellen Präsenz: Das Gruppenprogramm als interaktives Werkzeug für die tägliche Arbeit S. 94
7.   Interne Diskussionslisten zwischen Dialog und Dokumentation S. 125
8.   Die Konstruktion der Unternehmenswelt im Intranet S. 168
9.   Die funktionelle Integration der Medien S. 184
10.   Die Ökonomisierung der Face-to-face-Treffen S. 211
11.   Multi-mediales Wissensmanagement: Die Aus- und Weiterbildung unter vernetzten Bedingungen S. 229
12.   Schmunzeln, Klönen, Jammern: Zur Pflege sozialer Beziehungen S. 260
13.   Typen der Selbstinszenierung bei der Rekonstruktion der Arbeitswelt S. 292
14.   Die letzten Kontakte mit dem Untersuchungsfeld S. 305
15.   Von der Avantgarde zum “Bastelmanagement”: Schlussbetrachtungen zum Ausstieg aus der Vernetzung S. 313
16.   Literaturverzeichnis S. 320
17.   Anhang S. 331