Dieses Buch setzt sich mit den Fragen auseinander, wie Partizipationsräume im Deutschunterricht eröffnet, erzwungen, aber auch verhindert werden und welche Beteiligungspotenziale für Lernende geschaffen werden. Unterrichtsinteraktion als multimodales Ereignis zeichnet sich neben Verbalität durch eine Vielzahl weiterer Ausdrucksressourcen aus wie bspw. Blickverhalten, Mimik, Körperpositur, Positionierung im Raum etc. Mithilfe der multimodalen Interaktionsanalyse werden die verschiedenen Ressourcen näher beleuchtet, die an der Herstellung von Bedeutung in der Interaktion beteiligt sind.
Das Korpus besteht aus 16 Zeitstunden videografierten Deutschunterrichts in den Klassen 6–12 bei unterschiedlichen Lehrkräften. Neben Etablierungsphasen von Unterricht fokussiert diese Arbeit Gruppenarbeitsphasen sowie den fragend-entwickelnden Unterricht. Dieses Vorgehen ermöglichte es ferner, die Frage zu beantworten, ob und in welchem Umfang die jeweiligen Formen und Phasen des Unterrichts ein eigenes Beteiligungsformat mit spezifischen Handlungsaktivitäten und -erwartungen konstituieren.
Inhaltsverzeichnis
| 1. | Einleitung | S. 7 | |
| 2. | Fragestellung, Methodik und Datenerhebung | S. 12 | |
| 3. | Forschungsstand | S. 38 | |
| 4. | Beteiligungsformen in Etablierungsphasen von Unterricht | S. 125 | |
| 5. | Partizipationsmanagement bei Gruppenarbeiten unter einer multimodalen Perspektive | S. 164 | |
| 6. | Partizipation im fragend-entwickelnden Unterrichtsgespräch | S. 209 | |
| 7. | Zusammenfassung und Fazit | S. 255 | |
| 8. | Literaturverzeichnis | S. 262 | |