| 1. |
Einleitung |
S. 8 |
| 1.1. |
Zielgruppen |
S. 9 |
| 1.2. |
Zielsetzung des Handbuchs |
S. 9 |
| 1.3. |
Einbettung der Aufklärungsgespräche in den institutionellen Untersuchungs- und Kommunikationsverlauf |
S. 10 |
| 1.4. |
Allgemeine Handlungsstruktur onkologischer Aufklärungsgespräche |
S. 11 |
| 1.5. |
Kurzeinführung in das Lesen von Transkripten nach GAT 2 |
S. 17 |
| 1.6. |
Aufbau des Handbuchs |
S. 23 |
| 1.7. |
Anwendungsoptionen |
S. 30 |
| 2. |
Einheit 1: Diagnose- und Krankheitserläuterung |
S. 33 |
| 2.1. |
Einstiegsfragen |
S. 33 |
| 2.2. |
Einleitung und inhaltliche Kurzbeschreibung der Einheit |
S. 33 |
| 2.3. |
Modul 1: Fachsprache und Krankheitsverständnis |
S. 36 |
| 2.4. |
Modul 2: Bewertung und Einstufung der Krankheit |
S. 44 |
| 2.5. |
Modul 3: Skalierungen und Graduierungen von Krebserkrankungen |
S. 48 |
| 2.6. |
Modul 4: (Unsicheres) Wissen einbringen, bearbeiten und aushandeln |
S. 53 |
| 2.7. |
Modul 5: Wissensaushandlung bei mehrdeutigen Begrifflichkeiten: Ein Vergleich |
S. 62 |
| 2.8. |
Abschlussreflexion |
S. 72 |
| 3. |
Einheit 2: Therapieerläuterung und -entscheidung |
S. 73 |
| 3.1. |
Einstiegsfragen |
S. 73 |
| 3.2. |
Einleitung und inhaltliche Kurzbeschreibung der Einheit |
S. 73 |
| 3.3. |
Modul 1: Fachterminologie und Wirkungsbereich der Therapie |
S. 77 |
| 3.4. |
Modul 2: Nebenwirkungen der Therapie |
S. 85 |
| 3.5. |
Modul 3: Krankheitsform und Begründung der Therapieempfehlung |
S. 103 |
| 3.6. |
Modul 3: Vergleichsbeispiel |
S. 112 |
| 3.7. |
Modul 4: Heilungschancen und Entscheidungsfindung: Ein Vergleich |
S. 121 |
| 3.8. |
Abschlussreflexion |
S. 134 |
| 4. |
Einheit 3: Umgang mit Patientenanliegen |
S. 135 |
| 4.1. |
Einstiegsfragen |
S. 135 |
| 4.2. |
Einleitung und inhaltliche Kurzbeschreibung der Einheit |
S. 135 |
| 4.3. |
Modul 1: Ursachen und Entstehungszeitpunkt der Krankheit |
S. 142 |
| 4.4. |
Modul 2: Klärung von Verantwortung für vergangene Fehlabstimmungen zwischen PatientInnen und ÄrztInnen: Ein Vergleich |
S. 152 |
| 4.5. |
Modul 3: Vorsorgeuntersuchungen: Ein Vergleich |
S. 169 |
| 4.6. |
Modul 4: Umgang mit organisatorischen Fragen: Ein Vergleich |
S. 179 |
| 4.7. |
Abschlussreflexion |
S. 185 |
| 5. |
Einheit 4: Vertrauen, Misstrauen und ‘zweite Meinung’ |
S. 186 |
| 5.1. |
Einstiegsfragen |
S. 186 |
| 5.2. |
Einleitung und inhaltliche Kurzbeschreibung der Einheit |
S. 186 |
| 5.3. |
Modul 1: Die ‘zweite Meinung’ als heikles Thema |
S. 188 |
| 5.4. |
Modul 2: Thematisierung der zweiten Meinung durch ÄrztInnen: Ein Vergleich |
S. 192 |
| 5.5. |
Modul 3: Das Internet als (problematische) Informationsquelle |
S. 198 |
| 5.6. |
Modul 4: Schulmedizin und alternative Methoden |
S. 201 |
| 5.7. |
Modul 5: Therapieerfolg – Eine Gleichung mit Unbekannten |
S. 207 |
| 5.8. |
Abschlussreflexion |
S. 212 |
| 6. |
Einheit 5: Trösten |
S. 213 |
| 6.1. |
Einstiegsfragen |
S. 213 |
| 6.2. |
Einleitung und inhaltliche Kurzbeschreibung der Einheit |
S. 213 |
| 6.3. |
Modul 1: Angst vor Nebenwirkungen |
S. 216 |
| 6.4. |
Modul 2: PatientInnen zeigen Trostbedarf an |
S. 221 |
| 6.5. |
Modul 3: Die Rolle von Erzählungen bei der Verarbeitung von Emotionen |
S. 226 |
| 6.6. |
Modul 4: ‘Das Gute im Schlechten’ – Trost spenden bei der Diagnosemitteilung |
S. 230 |
| 6.7. |
Modul 5: “Warum ich?” |
S. 235 |
| 6.8. |
Modul 6: ‘Trostprofis’ |
S. 239 |
| 6.9. |
Abschlussreflexion |
S. 242 |
| 7. |
Literatur |
S. 243 |
| 8. |
Anhang I: GAT 2 |
S. 245 |
| 9. |
Anhang II: Beispieltranskripte |
S. 246 |
| 9.1. |
BG01 – Adenokarzinom |
S. 246 |
| 9.2. |
BG02 – Non-Hodgkin-Lymphom |
S. 260 |
| 9.3. |
BG03 – invasiv duktales Mammakarcinom |
S. 271 |
| 10. |
Anhang III: Bibliographie |
S. 279 |
| 10.1. |
Angewandte Gesprächsforschung und Kommunikationstrainings allgemein |
S. 279 |
| 10.2. |
Trainings und Leitfäden für die medizinische Kommunikation |
S. 282 |
| 10.3. |
Analysen zu unterschiedlichen Aspekten der Arzt-Patienten-Kommunikation |
S. 283 |
| 10.4. |
Aufklärungs- und Entscheidungsdialoge in der Medizin |
S. 288 |
| 10.5. |
Trösten, Emotionalität, Empathie und Vertrauen |
S. 293 |
| 10.6. |
Arbeiten zu Patientenanliegen |
S. 294 |
| 10.7. |
Arbeiten zur Palliativmedizin |
S. 294 |
| 10.8. |
Pflegekommunikation |
S. 296 |