Veröffentlichungen im Verlag für Gesprächsforschung
-
Papantoniou, Theodoros: Über die Darstellung von Problemtypen des Sprechens im Deutschen. Eine interaktional-linguistische Untersuchung von Reparaturen.
261 S. - Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2012.
ISBN: 978-3-936656-42-8
→Diese Veröffentlichung anzeigen (1,7 MB)
Die interaktional-linguistische Untersuchung befasst sich mit der Signalisierung und Bearbeitung von Wortfindungsstörungen, Versprechern, inhaltlich bedingten Verzögerungen bzw. Fehlleistungen und ähnlichen Phänomenen, die in der mündlichen Kommunikation auftreten.
Datengrundlage der Untersuchung bilden Audioaufnahmen von ca. 26 Stunden von privaten Telefongesprächen und Radiotelefongesprächen zwischen Sprechern bzw. Sprecherinnen mit Deutsch als Muttersprache. Untersucht werden die semantischen, syntaktischen und prosodischen Merkmale der problemsignalisierenden Ausdrücke.
Die empirische Untersuchung zeigt, dass die Gesprächsteilnehmer/innen drei Problemtypen des Sprechens darstellen, nämlich
- Sprachprobleme, die die sprachliche Form der Problemquelle betreffen,
- Formulierungsprobleme, die die kontextspezifische Angemessenheit der Problemquelle betreffen, sowie
- Inhaltsprobleme, die faktische Aspekte der Problemquelle betreffen.
Inhaltsverzeichnis
| Tabellenverzeichnis | S. 6 | ||
| Abbildungsverzeichnis | S. 7 | ||
| Danksagung | S. 8 | ||
| Abstract | S. 9 | ||
| English Abstract | S. 11 | ||
| 0. | Einleitung | S. 13 | |
| 1. | Theoretische und methodologische Grundlagen der Analyse | S. 15 | |
| 2. | Forschungsüberblick: Reparaturen bei Problemen des Sprechens | S. 38 | |
| 3. | Daten | S. 62 | |
| 4. | Vorgehensweise der vorliegenden Arbeit | S. 73 | |
| 5. | Die prospektive Signalisierung von Problemtypen des Sprechens | S. 80 | |
| 6. | Die retrospektive Signalisierung von Problemtypen des Sprechens | S. 159 | |
| 7. | Zusammenfassung und Fazit: Die prospektive und retrospektive Signalisierung von Problemtypen des Sprechens | S. 231 | |
| 8. | Literaturverzeichnis | S. 239 | |
| 9. | Anhang: GAT2-Transkriptionskonventionen | S. 259 | |