Veröffentlichungen im Verlag für Gesprächsforschung
-
Barth-Weingarten, Dagmar / Szczepek Reed, Beatrice (Hrsg.): Prosodie und Phonetik in der Interaktion/Prosody and phonetics in interaction.
257 S. mit 47 Audio-Dateien in den Beiträgen - Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2014.
ISBN: 978-3-936656-60-2
→Diese Veröffentlichung anzeigen (5,2 MB)
Phonetik und Prosodie werden seit langem als fundamentale Aspekte des gesprochenen Diskurses behandelt. Insbesondere Prosodie und Phonetik natürlicher Alltagssprache haben sich zu einem eigenen Forschungsbereich entwickelt. Das Hauptaugenmerk lag dabei bisher auf Gesprächstruktur, Turn-Taking und die Kontextualisierung von sozialen Praktiken, Handlungen, Genres, Stilen und Affekten.
Dieser Band präsentiert sowohl eine Einführung in Grundbegriffe und -konzepte der prosodisch-phonetischen Gesprächsforschung, als auch neue Befunde junger und etablierter ForscherInnen. Die einzelnen Kapitel behandeln unter anderem Prosodie und Phonetik von Affektdarstellungen, Theatervorstellungen, institutioneller Interaktion und Sequenzorganisation. Gleichzeitig bietet der Band einen Überblick über die Methoden, die in diesem Forschungsbereich genutzt werden. Der Band richtet sich damit an alle, für deren Arbeit die Erforschung von Sprache und Interaktion eine Rolle spielt, seien es Studierende oder erfahrene ForscherInnen.
Inhaltsverzeichnis
Barth-Weingarten, Dagmar / Szczepek Reed, Beatrice: | |||
Prosodie und Phonetik in der Interaktion – Prosody and phonetics in interaction: Hinführung, Termini, Methoden | S. 4 | ||
Köser, Stephanie: | |||
Phrasen-finale Phonationsänderungen und ihre Rolle beim turn taking |
→Text |
S. 20 | |
Küttner, Uwe: | |||
Rhythmic analyses as a proof-procedure? – An initial observation on rhythmicity and projection |
→Text |
S. 46 | |
Plug, Leendert: | |||
On (or not on) the ‘upgrading–downgrading continuum’: The case of ‘prosodic marking’ in self-repair | S. 70 | ||
Kupetz, Maxi: | |||
‘Mitfühlend sprechen’: Zur Rolle der Prosodie in Empathiedarstellungen |
→Text |
S. 87 | |
Trouvain, Jürgen / Truong, Khiet P.: | |||
Towards unravelling prosodic characteristics of speaker-overlapping laughing in conversational speech corpora |
→Text |
S. 115 | |
Bose, Ines / Kurtenbach, Stephanie: | |||
Stimmlich-artikulatorischer Ausdruck in der Kita: Erzieherinnen betrachten mit zwei- und vierjährigen Kindern ein Bilderbuch |
→Text |
S. 136 | |
Szczepek Reed, Beatrice: | |||
Prosodic, lexical and sequential cues for assessments with German süß: Assemblages for action and public commitment |
→Text |
S. 162 | |
Schönherr, Beatrix: | |||
Kooperative Gesten und Prosodie als theatrale Gestaltungsmittel | S. 187 | ||
Couper-Kuhlen, Elizabeth: | |||
Prosody as dialogic interaction |
→Text |
S. 221 | |
Anhang: Transkriptionskonventionen | |||
GAT2 (deutsch) | S. 252 | ||
GAT2 (English) | S. 255 |