Veröffentlichungen im Verlag für Gesprächsforschung
-
Sacher, Julia: Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren. Die Etablierung von ALTER-EGO-Positionen, Identitätskonstruktion und Selbstdarstellung im Interview.
245 S. - Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2012.
ISBN: 978-3-936656-43-5
→Diese Veröffentlichung anzeigen (2,2 MB)
Identitätskonstruktion und Selbstdarstellung werden oftmals synonym benutzt, wenn untersucht wird, wie Personen über und von sich selbst sprechen. Anhand von Interviewerzählungen wird im Band allerdings gezeigt, dass es sich um graduell unterschiedliche Verfahren handelt, die auf einem Kontinuum unterschiedlich stark verbindlich gemachter Interpretationen der eigenen Person angesiedelt sind. Dabei spielt die konversationelle Herstellung von Kontrastivität eine wesentliche Rolle: Indem sich die SprecherInnen auf verschiedene Art und Weise zu erzählten Dritten und/oder dem situativen Gegenüber narrativ positionieren, gelingt es ihnen, sich selbst - einem Scherenschnitt gleich – als individuell konturiertes, subjektives Objekt hervorzubringen.
Die Arbeit verfolgt demzufolge drei Ziele:
- Die Entwicklung eines methodisch-deskriptiven Apparats, mit dem Identitätskonstruktion und Selbstdarstellung im Interview gegenstandsadäquat beschrieben werden können,
- die Entwicklung eines Konzepts, mit dem die Etablierung von Kontrastivität als SprecherInnen-Verfahren rekonstruierbar gemacht werden kann, und
- die Abgrenzung von Identitätskonstruktion und Selbstdarstellung als konversationellen SprecherInnen-Verfahren.
Inhaltsverzeichnis
| Abbildungsverzeichnis | S. 7 | ||
| Danksagung | S. 8 | ||
| 1. | Das Selbst als subjektives Objekt – Eine Einleitung | S. 9 | |
| 2. | Identitätskonstruktion im Interview – Methodologische Überlegungen | S. 16 | |
| Teil A: Entwicklung eines deskriptiven Apparates zur Beschreibung und analytischen Rekonstruktion sprachlicher Verfahren der Identitätskonstruktion im Interview | |||
| 3. | Ego als ErzählerIn – Identitätskonstruktion auf Ebene der Interviewsituation | S. 38 | |
| 4. | Ego als Narration – Identitätskonstruktion auf Ebene der Interviewerzählung | S. 57 | |
| 5. | Positionierung als interaktives Verfahren | S. 83 | |
| Teil B: Die Etablierung von Alter-Ego-Positionen bei interaktiver Identitätskonstruktion und Selbstdarstellung | |||
| 6. | auf einmal sagt da so ein schüler – Alter und Ego in der Redeindizierung | S. 95 | |
| 7. | meinetwegen könnense bleiben – Ausdifferenzierung von Alter- und Ego-Positionen | S. 112 | |
| 8. | querschläger, mitlernender und praxistante – Kategorisierungsaktivitäten | S. 139 | |
| 9. | der isn guter lehrer – Positive Selbstevaluation | S. 189 | |
| 10. | Sprechen über sich selbst und ‘doing being extraordinary’ – Zusammenfassung und Ausblick | S. 217 | |
| 11. | Literaturverzeichnis | S. 227 | |
| Anhang | S. 243 | ||