Veröffentlichungen im Verlag für Gesprächsforschung

Birkner, Karin / Ehmer, Oliver (Hrsg.): Veranschaulichungsverfahren im Gespräch. 227 S. - Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2013.
ISBN: 978-3-936656-52-7

Diese Veröffentlichung anzeigen (7,7 MB)

Die Herstellung von Intersubjektivität – Ziel und Voraussetzung von Interaktion – beruht u.a. auf Prozessen des Transfers und der Transformation von Wissen. Dabei spielen ‚Veranschaulichungsverfahren’ (Brünner/Gülich 2002) eine zentrale Rolle; insbesondere im Zuge von Wissenskommunikation, wo Sprecher/innen sie verwenden, um Verstehen her- oder sicherzustellen. Veranschaulichungsverfahren sind insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass durch Bildhaftigkeit und Konkretheit beim Gegenüber die Vorstellbarkeit eines zu vermittelnden Inhaltes erreicht werden soll.

Die im Band versammelten, allesamt empirischen Arbeiten beleuchten Veranschaulichung aus einer interaktionalen Prozess- und Herstellungsperspektive und nehmen unterschiedlichste Veranschaulichungsverfahren in den Fokus, wie Beispiele und Beispielerzählungen, Szenarios, Metaphern oder animierte Rede, aber auch Kombinationen verschiedener Verfahren (z.B. metaphorische Beispielerzählungen) oder die Verbindung von Veranschaulichungsverfahren mit beschreibenden Mitteln.

Die Arbeiten decken einen breiten Bereich von Praxisfeldern ab, in denen Wissenstransfer für die Interaktionspartner/innen zentral ist. Dabei liegt der Schwerpunkt mal auf dem Verbalen, mal auf der multimodalen Realisierung, mal auf dem Einsatz gestisch körperlicher Mittel oder der Bezugnahme auf Abbildungen und Anschauungsobjekte. Was leisten Veranschaulichungsverfahren über die Funktion der Herstellung von Bildlichkeit und der Veranschaulichung von Wissen hinaus, z.B. für die Gesprächsorganisation und die Bearbeitung konversationeller Relevanzen? Wieweit unterstützen sie übergeordnete Ziele der Kommunikation, wie z.B. die didaktische Wissensvermittlung oder therapeutische Zwecke?

Inhaltsverzeichnis

Ehmer, Oliver:
  Veranschaulichungsverfahren im Gespräch S. 2
Brünner, Gisela:
  Vermittlungsstrategien in Gesundheitssendungen: Die Rolle von Metaphern, Vergleichen und anderen Verfahren der Veranschaulichung S. 18
Kliche, Ortrun:
  Von ne, kennen Sie ja bis zu ganz blöd mal gesprochen: kontextuelle Anschlussverfahren von Metaphern in Begriffserklärungen von Medizinstudierenden S. 44
Scarvaglieri, Claudio:
  Sprachliches Veranschaulichen und Kuratives Verstehen in der Psychotherapie S. 66
Vlassenko, Ivan:
  Sprache und HIV/AIDS
Traumerzählung und Multimodale Metaphern zur Veranschaulichung von subjektiven Krankheitstheorien
S. 93
Wyßuwa, Franziska / Beier, Frank:
  Beispielerzählungen und Szenarioentwicklung in der Weiterbildung als Veranschaulichungen von Wissen und Relevanzen S. 133
Lingnau, Beate / Paul, Ingwer:
  Veranschaulichungsverfahren im Sprachförderkontext S. 156
Voßkamp, Patrick:
  “Ich muss ‘ne Brücke bauen” – Wissenstransfer im Lokaljournalismus S. 181
König, Katharina:
  Generalisieren, Moralisieren – Redewiedergabe in narrativen Interviews als Veranschaulichungsverfahren zur Wissensübermittlung S. 201
 
Verzeichnis der AutorInnen S. 224