Veröffentlichungen im Verlag für Gesprächsforschung

Willmann, Markus: Mikro-Scaffolding in Vorbereitungsklassen. Gesprächsanalytische Untersuchung interaktiver Verfahren im Schnittfeld von Sprache, Fach und Lehrwerk. 312 S. - Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung, 2023.
ISBN: 978-3-936656-85-5

Diese Veröffentlichung anzeigen

Im Rahmen dieser Arbeit werden Verfahren des sogenannten Interactional Scaffolding (nach Gibbons) im DaZ-Unterricht und im Schnittfeld zwischen fachlichem und sprachlichem Lernen mikroanalytisch untersucht. Die vorliegende Arbeit liefert dezidierte interaktionale Analysen, die die Realisierung der von Gibbons postulierten „didaktischen Funktionen“ des Mikro-Scaffolding in der Vollzugsrealität des Zweitsprachunterrichts konversationsanalytisch zu rekonstruieren versuchen. Die Studie leistet dabei mindestens zweierlei: Sie gibt Hinweise auf konkrete interaktionale Handlungsoptionen für Lehrkräfte und hinterfragt, inwieweit die von Gibbons beschriebenen Kategorien wie z.B. cued elicitation und mode shifting als trennscharf erwerbbare Bausteine von Lehrerverhalten gelten können.

Im Zentrum des Forschungsinteresses dieser Arbeit stehen folgende Fragen:

  • Wie wird Mikro-Scaffolding von erfahrenen Lehrkräften in der Vollzugsrealität der Unterrichtsinteraktion verbal und multimodal umgesetzt?
  • Welche didaktischen und kommunikativen Wirkungen entfalten die beobachtbaren Praktiken?

Datengrundlage der Arbeit ist ein Korpus aus mehrperspektivisch videographierten realen Unterrichtsstunden von zwei Lehrerinnen in drei DaZ-Vorbereitungsklassen der Sekundarstufe im Umfang von ca. 675 Minuten.

Die Ergebnisse dieser Studie bieten eine detaillierte gesprächsanalytische Aufschlüsselung sprachförderlicher Unterrichtsinteraktion im Zweitsprachunterricht. Sie zeigen u.a., wie variierende Bündel interaktionaler Praktiken den Lehrerinnen ermöglichen, Kombinationen aus den von Gibbons beschriebenen didaktischen Funktion zu realisieren,

  • um Gelegenheiten für sprachlichen Input und schülerseitigen Output zu schaffen
  • um einzelnen SchülerInnen gezielt zugeschnittene Unterstützung zu bieten
  • um den Gesprächs- und Aufmerksamkeitsfokus zwischen Inhalt und sprachlicher Form zu steuern.

Die Analysen ermöglichen teilweise überraschende Einblicke in die Mikro-Ebene sprachförderlicher Unterrichtsinteraktion. Sie lenken den Blick auf die kommunikativen Kompetenzen von Lehrkräften und deren interaktionale Praktiken. Letztere können perspektivisch als Handlungsoptionen verstanden und als mögliche Bausteine für gesprächsanalytische Trainings in der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften herangezogen werden.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
1.   Einleitung S. 7
2.   Theoretischer Hintergrund und Forschungsüberblick in ausgewählten Bereichen S. 12
3.   Forschungsdesign, Daten und Forschungsfragen S. 151
4.   Ergebnisse: Interaktionale Strukturen von Mrkro-Scaffolding S. 161
5.   Fazit und Ausblick S. 283
6.   Literatur S. 292
7.   Abbildungsverzeichnis S. 310
8.   Tabellenverzeichnis S. 312