Veröffentlichungen im Verlag für Gesprächsforschung
-
Hartung, Martin / Deppermann, Arnulf (Hrsg.): Gesprochenes und Geschriebenes im Wandel der Zeit. Festschrift für Johannes Schwitalla.
315 S. - Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 2013.
ISBN: 978-3-936656-48-0
→Diese Veröffentlichung anzeigen (2,5 MB)
Diese Veröffentlichung ist im IDS verfügbar:
![[Online]](/icons/online.gif)
Diese Festschrift für Johannes Schwitalla ist entstanden anlässlich seiner Emeritierung an der Universität Würzburg im Juli 2009. Die Beiträge des Bandes zeigen, in welch vielfältiger Weise er Anregungen gegeben, wegweisende Konzepte formuliert und Erkenntnisse erlangt hat, die für die Wissenschaft auch über Gesprächsforschung und Linguistik hinaus wertvoll sind. Die Breite und Offenheit seines Schaffens und die Bedeutung, die seine Arbeiten für viele linguistische Forschungsfelder erlangt haben, reflektiert sich in diesem Band.
Inhaltsverzeichnis
I. Persönliches | |||
Zum Geleit | S. 6 | ||
Biographie | S. 9 | ||
Schriften | S. 10 | ||
Gratulanten in diesem Band | S. 25 | ||
II. Gesprochenes | |||
Deppermann, Arnulf: | |||
Analytikerwissen, Teilnehmerwissen und soziale Wirklichkeit in der ethnographischen Gesprächsanalyse |
→IDS-Publikationsserver |
S. 32 | |
Tiittula, Liisa: | |||
Lachen und Lächeln bei Relevantsetzung von Interlingualität in Fachgesprächen | S. 60 | ||
Birkner, Karin: | |||
Erzählfragmente Narrative Funktionalisierungen zur Lösung der schweren Beschreibbarkeit von Schmerzempfindungen |
S. 82 | ||
Keim, Inken: | |||
isch war schon immer ein kleiner rebell – Selbstdarstellung einer mit einem Heiratsmigranten verheirateten Deutsch-Türkin |
→IDS-Publikationsserver |
S. 99 | |
Betten, Anne: | |||
Die erste Reise zurück nach Deutschland: Thematische Fokussierung und Perspektivierung in Erzählungen jüdischer Emigranten |
→Text |
S. 115 | |
Thüne, Eva-Maria: | |||
Die Erzählungen des sprachlosen Leibs Körpererfahrung und Identität im Erzählkorpus “Emigrantendeutsch in Israel (1. Generation)” |
→Text |
S. 145 | |
Harnisch, Rüdiger / Koch, Günter: | |||
Textuelle und intonatorische Gliederung einer oralen Dialekterzählung |
→Text |
S. 159 | |
Zimmermann, Claudia: | |||
Semantische Erkenntnisprozesse in der technischen Beschreibung | S. 182 | ||
III. Geschriebenes | |||
Burgschmidt, Ernst: | |||
Sprechvarianz in fiktionalen Texten – Typologie und Geschichte aus anglistischer Sicht | S. 206 | ||
Haßlauer, Steffen: | |||
“Erbärmlicher Wicht!” – Zur Inszenierung ‘mündlich’-unmittelbarer Empörung in einer Streitschrift des 19. Jahrhunderts | S. 215 | ||
Roth, Marita: | |||
Code Switching und Code Mixing als Formen der Mix Language in ostdeutschen und türkisch-deutschen Texten gesprochener Sprache und der Literatur | S. 231 | ||
Wolf, Norbert Richard: | |||
Dialoge in Erzählungen: Gestaltung und Textfunktionen am Beispiel Unkenrufe von Günter Grass | S. 247 | ||
IV. Wandel | |||
Elter, Irmgard: | |||
Hört sich besser an und Keine Ahnung, was dahinter steckt Anglizismen in Berufsbezeichnungen |
S. 256 | ||
Hettrich, Heinrich: | |||
Kasusoppositionen nach ‘befehlen, empfehlen’ bei Homer | S. 269 | ||
Klein, Wolf Peter: | |||
Transmediale Kommunikation Einige sprachtheoretische Überlegungen und ein Beispiel aus der Sprachgeschichte des 17. Jahrhunderts |
S. 277 | ||
König, Almut: | |||
Wennde middi Fraa reddsd, gedds im Dialekt – Metasprachliche Kommentare im “Jungen Sprachatlas von Unterfranken” (JuSUF) | S. 290 | ||
Nothdurft, Werner: | |||
Kommunikationsmentalitäten – Kommunikationsgeschichte als Beitrag zur Untersuchung natürlicher Gesprächsleitbilder | S. 304 |