Veröffentlichungen: Erben, Johannes
Zum Open-Access-Publikationsserver des IDS
Reihen-Herausgeberschaften
4 Einträge → mehr anzeigen
- Eggers, Hans/Erben, Johannes/Leys, Odo/Mentrup, Wolfgang/Moser, Hugo (Hrsg.) (1979-1983):
- Sprache der Gegenwart. Schriften des Instituts für deutsche Sprache. Herausgegeben im Auftrag des Instituts für deutsche Sprache. Düsseldorf: Verlag Schwann-Bagel.
- Eggers, Hans/Erben, Johannes/Leys, Odo/Neumann, Hans/Moser, Hugo (Hrsg.) (1972-1978):
- Sprache der Gegenwart. Schriften des Instituts für deutsche Sprache. Gemeinsam mit Hans Eggers, Johannes Erben, Odo Leys und Hans Neumann herausgegeben von Hugo Moser. Düsseldorf: Verlag Schwann-Bagel.
- Eggers, Hans/Erben, Johannes/Neumann, Hans/Steger, Hugo/Moser, Hugo (Hrsg.) (1969-1972):
- Sprache der Gegenwart. Schriften des Instituts für deutsche Sprache. Gemeinsam mit Hans Eggers, Johannes Erben, Hans Neumann und Hugo Steger herausgegeben von Hugo Moser. Düsseldorf: Verlag Schwann-Bagel.
4 Einträge → weniger anzeigen
- Eggers, Hans/Erben, Johannes/Leys, Odo/Mentrup, Wolfgang/Moser, Hugo (Hrsg.) (1979-1983):
- Sprache der Gegenwart. Schriften des Instituts für deutsche Sprache. Herausgegeben im Auftrag des Instituts für deutsche Sprache. Düsseldorf: Verlag Schwann-Bagel.
- Eggers, Hans/Erben, Johannes/Leys, Odo/Neumann, Hans/Moser, Hugo (Hrsg.) (1972-1978):
- Sprache der Gegenwart. Schriften des Instituts für deutsche Sprache. Gemeinsam mit Hans Eggers, Johannes Erben, Odo Leys und Hans Neumann herausgegeben von Hugo Moser. Düsseldorf: Verlag Schwann-Bagel.
- Eggers, Hans/Erben, Johannes/Neumann, Hans/Steger, Hugo/Moser, Hugo (Hrsg.) (1969-1972):
- Sprache der Gegenwart. Schriften des Instituts für deutsche Sprache. Gemeinsam mit Hans Eggers, Johannes Erben, Hans Neumann und Hugo Steger herausgegeben von Hugo Moser. Düsseldorf: Verlag Schwann-Bagel.
- Eggers, Hans/Erben, Johannes/Neumann, Hans/Moser, Hugo (Hrsg.) (1967-1968):
- Sprache der Gegenwart. Schriften des Instituts für deutsche Sprache. Gemeinsam mit Hans Eggers, Johannes Erben und Hans Neumann herausgegeben von Hugo Moser. Düsseldorf: Verlag Schwann-Bagel.
Selbstständige Werke, Monographien
3 Einträge
- Erben, Johannes (2006):
- Einführung in die deutsche Wortbildungslehre. (= Grundlagen der Germanistik 17). 5., durchgesehene und ergänzte Auflage Berlin: Schmidt, 2006.
- Stricker, Stefanie (2002): Rezension von: Hans Altmann / Silke Kemmerling: Wortbildung fürs Examen; Ludwig M. Eichinger: Deutsche Wortbildung; Johannes Erben: Einführung in die deutsche Wortbildungslehre, 4. Auflage; Bernd Naumann: Einführung in die Wortbildungslehre des Deutschen, 3. Auflage. In: Beiträge zur Namenforschung 37.4. Heidelberg: Winter. S. 463-469.
- Scherer, Carmen (2009): Rezension von: Barz, Irmhild & Marianne Schröder & Karin Hämmer & Hannelore Poethe. 2007. Wortbildung – praktisch und integrativ. Ein Arbeitsbuch (Leipziger Skripten). 4., überarb. Aufl. Frankfurt a. M. u. a.: Lang. 190 S.; Elke Donalies. 2007. Basiswissen Deutsche Wortbildung (UTB 2876). Tübingen, Basel: A. Francke. vi, 137 S.; Elke Donalies. 2005. Die Wortbildung des Deutschen. Ein Überblick (Studien zur deutschen Sprache 27). 2., überarb. Aufl. Tübingen: Narr. 192 S.; Ludwig M. Eichinger. 2000. Deutsche Wortbildung. Eine Einführung (Narr Studienbücher). Tübingen: Narr. 269 S.; Johannes Erben. 2006. Einführung in die deutsche Wortbildungslehre (Grundlagen der Germanistik 17). 5., durchges. u. erg. Aufl. Berlin: Erich Schmidt. 205 S.; Wolfgang Fleischer & Irmhild Barz. 2007. Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. 3., unveränd. Aufl. Tübingen: Niemeyer. xvii, 382 S.; Michael Lohde. 2006. Wortbildung des modernen Deutschen. Ein Lehr- und Übungsbuch (Narr Studienbücher). Tübingen: Narr. 350 S.; Wolfgang Motsch. 2004. Deutsche Wortbildung in Grundzügen (Schriften des Instituts für deutsche Sprache 8). 2., überarb. Aufl. Berlin, New York: Walter de Gruyter. In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 1. (= Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft (ZRS) 1.1). Berlin/New York: de Gruyter. S. 10-19. →Text
- Latour, Bernd (1977): Rezension von: Erben, Johannes: Einführung in die deutsche Wortbildungslehre. In: Muttersprache 2/87. Wiesbaden: Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS). S. 146-147.
- Magyar, Péter (2007): Rezension von: Johannes Erben: Einführung in die deutsche Wortbildungslehre. In: Sprachtheorie und germanistische Linguistik 17.1. Münster: Nodus. S. 91-94.
- Schützeichel, Rudolf (1983): Rezension von: Johannes Erben: Einführung in die deutsche Wortbildungslehre. In: Beiträge zur Namenforschung 18.3. Heidelberg: Winter. S. 327.
- Kuntz, Helmut (1984/85): Rezension von: Johannes Erben: Einführung in die deutsche Wortbildungslehre. In: Info DaF 11.5/6. München: iudicium Verlag. S. 45-46.
- Erben, Johannes (1970):
- Über Nutzen und Nachteil der Ungenauigkeit des heutigen Deutsch. Rede anläßlich der feierlichen Überreichung des Konrad-Duden-Preises der Stadt Mannheim am 12. April 1970. (= Duden-Beiträge zu Fragen der Rechtschreibung, der Grammatik und des Stils 31). Mannheim/Wien/Zürich: Dudenverlag, 1970. →IDS-Publikationsserver
- Erben, Johannes (1965):
- Abriss der Deutschen Grammatik. 8. Aufl. Berlin: Akademie, 1965. →IDS-Publikationsserver →Verlag
→ 6 Rezensionen ausblenden
3 Einträge
- Erben, Johannes (2006):
- Einführung in die deutsche Wortbildungslehre. (= Grundlagen der Germanistik 17). 5., durchgesehene und ergänzte Auflage Berlin: Schmidt, 2006.
- Stricker, Stefanie (2002): Rezension von: Hans Altmann / Silke Kemmerling: Wortbildung fürs Examen; Ludwig M. Eichinger: Deutsche Wortbildung; Johannes Erben: Einführung in die deutsche Wortbildungslehre, 4. Auflage; Bernd Naumann: Einführung in die Wortbildungslehre des Deutschen, 3. Auflage. In: Beiträge zur Namenforschung 37.4. Heidelberg: Winter. S. 463-469.
- Scherer, Carmen (2009): Rezension von: Barz, Irmhild & Marianne Schröder & Karin Hämmer & Hannelore Poethe. 2007. Wortbildung – praktisch und integrativ. Ein Arbeitsbuch (Leipziger Skripten). 4., überarb. Aufl. Frankfurt a. M. u. a.: Lang. 190 S.; Elke Donalies. 2007. Basiswissen Deutsche Wortbildung (UTB 2876). Tübingen, Basel: A. Francke. vi, 137 S.; Elke Donalies. 2005. Die Wortbildung des Deutschen. Ein Überblick (Studien zur deutschen Sprache 27). 2., überarb. Aufl. Tübingen: Narr. 192 S.; Ludwig M. Eichinger. 2000. Deutsche Wortbildung. Eine Einführung (Narr Studienbücher). Tübingen: Narr. 269 S.; Johannes Erben. 2006. Einführung in die deutsche Wortbildungslehre (Grundlagen der Germanistik 17). 5., durchges. u. erg. Aufl. Berlin: Erich Schmidt. 205 S.; Wolfgang Fleischer & Irmhild Barz. 2007. Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. 3., unveränd. Aufl. Tübingen: Niemeyer. xvii, 382 S.; Michael Lohde. 2006. Wortbildung des modernen Deutschen. Ein Lehr- und Übungsbuch (Narr Studienbücher). Tübingen: Narr. 350 S.; Wolfgang Motsch. 2004. Deutsche Wortbildung in Grundzügen (Schriften des Instituts für deutsche Sprache 8). 2., überarb. Aufl. Berlin, New York: Walter de Gruyter. In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 1. (= Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft (ZRS) 1.1). Berlin/New York: de Gruyter. S. 10-19. →Text
- Latour, Bernd (1977): Rezension von: Erben, Johannes: Einführung in die deutsche Wortbildungslehre. In: Muttersprache 2/87. Wiesbaden: Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS). S. 146-147.
- Magyar, Péter (2007): Rezension von: Johannes Erben: Einführung in die deutsche Wortbildungslehre. In: Sprachtheorie und germanistische Linguistik 17.1. Münster: Nodus. S. 91-94.
- Schützeichel, Rudolf (1983): Rezension von: Johannes Erben: Einführung in die deutsche Wortbildungslehre. In: Beiträge zur Namenforschung 18.3. Heidelberg: Winter. S. 327.
- Kuntz, Helmut (1984/85): Rezension von: Johannes Erben: Einführung in die deutsche Wortbildungslehre. In: Info DaF 11.5/6. München: iudicium Verlag. S. 45-46.
- Erben, Johannes (1970):
- Über Nutzen und Nachteil der Ungenauigkeit des heutigen Deutsch. Rede anläßlich der feierlichen Überreichung des Konrad-Duden-Preises der Stadt Mannheim am 12. April 1970. (= Duden-Beiträge zu Fragen der Rechtschreibung, der Grammatik und des Stils 31). Mannheim/Wien/Zürich: Dudenverlag, 1970. →IDS-Publikationsserver
- Erben, Johannes (1965):
- Abriss der Deutschen Grammatik. 8. Aufl. Berlin: Akademie, 1965. →IDS-Publikationsserver →Verlag
→ 6 Rezensionen ausblenden
Wissenschaftliche Beiträge, Arbeitspapiere
24 Einträge → mehr anzeigen
- Erben, Johannes (2015):
- Word-formation in inhaltbezogene Grammatik. In: Müller, Peter O./Ohnheiser, Ingeborg/Olsen, Susan/Rainer, Franz (Hrsg.): Word-Formation. An International Handbook of the Languages of Europe. Volume 1. (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 40.1). Berlin/Boston: de Gruyter, 2015. S. 66-79. →Verlag
- Erben, Johannes (2003):
- Hauptaspekte der Entwicklung der Wortbildung in der Geschichte der deutschen Sprache. In: Besch, Werner/Betten, Anne/Reichmann, Oskar/Sonderegger, Stefan (Hrsg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 3. Teilband. (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 2/3). Berlin/New York: de Gruyter, 2003, 2. neu bearb. u. erw. Aufl. S. 2525-2539. →Verlag
- Erben, Johannes (2003):
- Grammatik als Gestaltungssystem und Interpretationshilfe. In: Barz, Irmhild/Lerchner, Gotthard/Schröder Marianne (Hrsg.): Sprachstil: Zugänge und Anwendungen. Ulla Fix zum 60. Geburtstag. (= Sprache - Literatur und Geschichte 25). Heidelberg: Winter, 2003. S. 63-76.
24 Einträge → weniger anzeigen
- Erben, Johannes (2015):
- Word-formation in inhaltbezogene Grammatik. In: Müller, Peter O./Ohnheiser, Ingeborg/Olsen, Susan/Rainer, Franz (Hrsg.): Word-Formation. An International Handbook of the Languages of Europe. Volume 1. (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 40.1). Berlin/Boston: de Gruyter, 2015. S. 66-79. →Verlag
- Erben, Johannes (2003):
- Hauptaspekte der Entwicklung der Wortbildung in der Geschichte der deutschen Sprache. In: Besch, Werner/Betten, Anne/Reichmann, Oskar/Sonderegger, Stefan (Hrsg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 3. Teilband. (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 2/3). Berlin/New York: de Gruyter, 2003, 2. neu bearb. u. erw. Aufl. S. 2525-2539. →Verlag
- Erben, Johannes (2003):
- Grammatik als Gestaltungssystem und Interpretationshilfe. In: Barz, Irmhild/Lerchner, Gotthard/Schröder Marianne (Hrsg.): Sprachstil: Zugänge und Anwendungen. Ulla Fix zum 60. Geburtstag. (= Sprache - Literatur und Geschichte 25). Heidelberg: Winter, 2003. S. 63-76.
- Erben, Johannes (2001):
- Syntax des Frühneuhochdeutschen. In: Besch, Werner/Betten, Anne/Reichmann, Oskar/Sonderegger, Stefan (Hrsg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2. Teilband. (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 2/2). Berlin/New York: de Gruyter, 2001, 2. vollständig neu bearb. und erw. Aufl. S. 1584-1593. →Verlag
- Erben, Johannes (2000):
- Wortbildungsstrukturen und Textverständlichkeit. In: Barz, Irmhild/Schröder, Marianne/Fix, Ulla (Hrsg.): Praxis- und Integrationsfelder der Wortbildungsforschung. (= Sprache - Literatur und Geschichte 18). Heidelberg: Winter, 2000. S. 159-166.
- Erben, Johannes (2000):
- Bildlichkeit und Sprachstil in K. H. Waggerls “Lob der Wiese” und Bemerkungen zur Metaphonk des Textes “Meine grüne Wiese” von G. Grass. In: Fix, Ulla/Wellmann, Hans (Hrsg.): Bild im Text – Text im Bild. (= Sprache - Literatur und Geschichte 20). Heidelberg: Winter, 2000. S. 53-61.
- Erben, Johannes (1998):
- Zum Erscheinen der IDS-Grammatik. In: Sprachwissenschaft 23.4. Heidelberg: Winter, 1998. S. 367-380.
- Erben, Johannes (1998):
- Textlinguistische Bemerkungen zu 'Wandrers Nachtlied' (Goethe 1776 und 1789). In: Wellmann, Hans (Hrsg.): Grammatik, Wortschatz und Bauformen der Poesie in der stilistischen Analyse ausgewählter Texte. Mit beispielhaften Analysen von Johannes Erben u.a., themaverwandten Vergleichstexten, Postern und einem kleinen Stilwörterbuch. (= Sprache - Literatur und Geschichte 10). Heidelberg: Winter, 1998, 2., vollst. neu bearb. und erw. Aufl. S. 131-142.
- Erben, Johannes (1997):
- Zum Problem der Nominationsvarianten. Bemerkungen zu Benennungsversuchen in Theaterkritiken Alfred Kerrs. In: Barz, Irmild/Schröder, Marianne (Hrsg.): Nominationsforschung im Deutschen. Festschrift für Wolfgang Fleischer zum 75. Geburtstag. Frankfurt am Main/Berlin/Bern/New York: Lang, 1997. S. 399-406.
- Erben, Johannes (1997):
- Bemerkungen zum Sprachstil lyrischer Selbstvergegenwärtigung und poetischer Vergewisserung der eigenen Existenz – zu Beginn der Neuzeit und im 20. Jahrhundert (Rilke, Krolow). In: Fix, Ulla/Wellmann, Hans (Hrsg.): Stile, Stilprägungen, Stilgeschichte. Über Epochen-, Gattungs- und Autorenstile – sprachliche Analysen und didaktische Aspekte. (= Sprache - Literatur und Geschichte 15). Heidelberg: Winter, 1997. S. 55-67.
- Erben, Johannes (1996):
- Überblick über die Diskussion. In: Große, Rudolf/Wellmann, Hans (Hrsg.): Textarten im Sprachwandel – nach der Erfindung des Buchdrucks. (= Sprache - Literatur und Geschichte 13). Heidelberg: Winter, 1996. S. 309-310.
- Erben, Johannes (1995):
- Wortbildung und Textbildung. In: Popp, Heidrun (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache. An den Quellen eines Faches. Festschrift für Gerhard Helbig zum 65. Geburtstag. München: iudicium, 1995. S. 545-552.
- Erben, Johannes (1989):
- Die Entstehung unserer Schriftsprache und der Anteil deutscher Grammatiker am Normierungsprozeß. In: Sprachwissenschaft 14.1. Heidelberg: Winter, 1989. S. 6-28.
- Erben, Johannes (1988):
- Vergleichsurteile und Vergleichsstrukturen im Deutschen. In: Sprachwissenschaft 13.3. Heidelberg: Winter, 1988. S. 309-329.
- Erben, Johannes (1984):
- »Ich merck am tittel wol, was der schreiber fur ein mann ist«. Bemerkungen zu den Titeln Lutherischer Schriften. In: Muttersprache 1-2/94. Wiesbaden: Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS), 1984. S. 30-39.
- Erben, Johannes (1983):
- Sprechakte der Aufforderung im Neuhochdeutschen. In: Sprachwissenschaft 8.4. Heidelberg: Winter, 1983. S. 399-412.
- Erben, Johannes (1976):
- Zur deutschen Wortbildung. In: Probleme der Lexikologie und Lexikographie. Jahrbuch 1975 des Instituts für deutsche Sprache. (= Sprache der Gegenwart 39). Düsseldorf: Schwann, 1976. S. 301-312. →IDS-Publikationsserver
- Erben, Johannes (1975):
- Sprachgeschichte als Systemgeschichte. In: Sprachwandel und Sprachgeschichtsschreibung. Jahrbuch 1976 des Instituts für deutsche Sprache. (= Sprache der Gegenwart 41). Düsseldorf: Schwann, 1975. S. 7-23. →IDS-Publikationsserver
- Erben, Johannes (1973):
- Zur Einführung. In: Deutsche Wortbildung. Typen und Tendenzen in der Gegenwartssprache. Eine Bestandsaufnahme des Instituts für deutsche Sprache, Forschungsstelle Innsbruck. Erster Hauptteil: Das Verb. (= Sprache der Gegenwart 29). Düsseldorf: Schwann, 1973. S. 7-16.
- Erben, Johannes (1973):
- Sprechhandlungen der Nicht-Verständigung. Bemerkungen zu Gestalt und Leistung dialogischer Texte. In: Sitta, Horst/Brinker, Klaus (Hrsg.): Studien zur Texttheorie und zur deutschen Grammatik. Festgabe für Hans Glinz zum 60. Geburtstag. (= Sprache der Gegenwart 30). Düsseldorf: Schwann, 1973. S. 122-129. →IDS-Publikationsserver
- Erben, Johannes (1970):
- Über den Nutzen der Ungenauigkeit des heutigen Deutsch. In: Erben, Johannes: Über Nutzen und Nachteil der Ungenauigkeit des heutigen Deutsch. Rede anläßlich der feierlichen Überreichung des Konrad-Duden-Preises der Stadt Mannheim am 12. April 1970. (= Duden-Beiträge zu Fragen der Rechtschreibung, der Grammatik und des Stils 31). Mannheim/Wien/Zürich: Dudenverlag, 1970. S. 7-23.
- Erben, Johannes (1970):
- "Er sitzt, weil er gestanden hat" oder über den Zusammenhang von Valenz und Mitteilungswert des Verbs. In: Studien zur Syntax des heutigen Deutsch. Paul Grebe zum 60. Geburtstag. (= Sprache der Gegenwart 6). Düsseldorf: Schwann, 1970. S. 97-102. →IDS-Publikationsserver
- Erben, Johannes (1969):
- Synchronische und diachronische Betrachtungen im Bereich des Frühhochdeutschen. In: Sprache. Gegenwart und Geschichte. Probleme der Synchronie und Diachronie. Jahrbuch 1968. (= Sprache der Gegenwart 5). Düsseldorf: Schwann, 1969. S. 220-237. →IDS-Publikationsserver
- Erben, Johannes (1967):
- Zur Morphologie der Wortarten im Deutschen. In: Satz und Wort im heutigen Deutsch. Probleme und Ergebnisse neuerer Forschung. Jahrbuch 1965/1966. (= Sprache der Gegenwart 1). Düsseldorf: Schwann, 1967. S. 128-136. →IDS-Publikationsserver
Besprechungen, Kritiken
45 Einträge → mehr anzeigen
- Erben, Johannes (2014):
- Rezension von: Peter von Polenz: Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Band II. 17. und 18. Jahrhundert. 2. Auflage bearbeitet von Claudine Moulin unter Mitarbeit von Dominic Harion. (De Gruyter Studienbuch). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 81.2. Stuttgart: Steiner, 2014. S. 232-235.
- Erben, Johannes (2012):
- Rezension von: Rainer Hünecke / Karlheinz Jakob: Die obersächsische Sprachlandschaft in Geschichte und Gegenwart (Sprache – Literatur und Geschichte. 42). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 79.2. Stuttgart: Steiner, 2012. S. 210-213. →Text
- Erben, Johannes (2012):
- Rezension von: Albrecht Greule / Jörg Meier / Arne Ziegler (Hg.): Kanzleisprachenforschung. Ein internationales Handbuch. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 79.3. Stuttgart: Steiner, 2012. S. 355-357. →Text
45 Einträge → weniger anzeigen
- Erben, Johannes (2014):
- Rezension von: Peter von Polenz: Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Band II. 17. und 18. Jahrhundert. 2. Auflage bearbeitet von Claudine Moulin unter Mitarbeit von Dominic Harion. (De Gruyter Studienbuch). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 81.2. Stuttgart: Steiner, 2014. S. 232-235.
- Erben, Johannes (2012):
- Rezension von: Rainer Hünecke / Karlheinz Jakob: Die obersächsische Sprachlandschaft in Geschichte und Gegenwart (Sprache – Literatur und Geschichte. 42). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 79.2. Stuttgart: Steiner, 2012. S. 210-213. →Text
- Erben, Johannes (2012):
- Rezension von: Albrecht Greule / Jörg Meier / Arne Ziegler (Hg.): Kanzleisprachenforschung. Ein internationales Handbuch. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 79.3. Stuttgart: Steiner, 2012. S. 355-357. →Text
- Erben, Johannes (2010):
- Rezension von: Thomas Klein / Hans-Joachim Solms / Klaus-Peter Wegera: Mittelhochdeutsche Grammatik. Teil III: Wortbildung. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 77.2. Stuttgart: Steiner, 2010. S. 236-239.
- Erben, Johannes (2010):
- Rezension von: Karin Pittner / Judith Berman: Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. 3., aktualisierte Aufl. (Narr Studienbücher). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 77.1. Stuttgart: Steiner, 2010. S. 104-105.
- Erben, Johannes (2010):
- Rezension von: Hans Ulrich Schmid: Einführung in die deutsche Sprachgeschichte. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 77.1. Stuttgart: Steiner, 2010. S. 105-107.
- Erben, Johannes (2006):
- Rezension von: Peter O. Müller (Hg.): Fremdwortbildung. Theorie und Praxis in Geschichte und Gegenwart (Dokumentation Germanistischer Forschung. 6). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 73.1. Stuttgart: Steiner, 2006. S. 99-100.
- Erben, Johannes (2006):
- Rezension von: Eva-Maria Heinle: Diachronische Wortbildung unter syntaktischem Aspekt. Das Adverb (Sprache, Literatur und Geschichte. Studien zur Linguistik/Germanistik. 26). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 73.1. Stuttgart: Steiner, 2006. S. 95-97.
- Erben, Johannes (2005):
- Rezension von: Thomas Gloning: Organisation und Entwicklung historischer Wortschätze. Lexikologische Konzeption und exemplarische Untersuchungen zum deutschen Wortschatz um 1600 (Reihe Germanistische Linguistik. 242). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 72.1. Stuttgart: Steiner, 2005. S. 88-90.
- Erben, Johannes (2005):
- Rezension von: Jan Seifert: Funktionsverbgefüge in der deutschen Gesetzessprache (18.-20. Jahrhundert) (Germanistische Linguistik. Monographien. 15). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 72.2. Stuttgart: Steiner, 2005. S. 229-230.
- Erben, Johannes (2004):
- Rezension von: Hans-Dieter Kreuder: Metasprachliche Lexikographie. Untersuchungen zur Kodifizierung der linguistischen Terminologie (Lexikographica. Series Maior. 114). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 71.1. Stuttgart: Steiner, 2004. S. 74-77.
- Erben, Johannes (2003):
- Rezension von: Wladimir Admoni: Sprachtheorie und deutsche Grammatik. Aufsätze aus den Jahren 1949-1975. Hg. von Vladimir Pavlov und Oskar Reichmann. Übersetzt aus dem Russischen von Margarete Arssenjeva und Anna Pavlova. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 70.3. Stuttgart: Steiner, 2003. S. 349-350.
- Erben, Johannes (2003):
- Rezension von: Peter O. Müller: Deutsche Lexikographie des 16. Jahrhunderts. Konzeptionen und Funktionen frühneuzeitlicher Geschichte (Texte und Textgeschichte. Bd. 49). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 70.1. Stuttgart: Steiner, 2003. S. 87-90.
- Erben, Johannes (2002):
- Rezension von: Barbara Gärtner: Johannes Widmanns "Behende vnd hubsche Rechenung". Die Textsorte ›Rechenbuch‹ in der Frühen Neuzeit (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 222). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 69.3. Stuttgart: Steiner, 2002. S. 359-361.
- Erben, Johannes (2001):
- Rezension von: Deutsches Fremdwörterbuch. Begonnen von Hans Schulz, fortgeführt von Otto Basler. 2. Auflage. Völlig neu bearbeitet im Institut für deutsche Sprache. Band 4: da capo – Dynastie. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 68.1. Stuttgart: Steiner, 2001. S. 87-88.
- Erben, Johannes (1999):
- Rezension von: Wolfgang Müller: Das Gegenwort-Wörterbuch. Ein Kontrastwörterbuch mit Gebrauchshinweisen. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 66.2. Stuttgart: Steiner, 1999. S. 231-233.
- Erben, Johannes (1999):
- Rezension von: Anja Lobenstein-Reichmann: Freiheit bei Martin Luther. Lexikographische Textanalyse als Methode historischer Semantik (Studia Linguistica Germanica). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 66.3. Stuttgart: Steiner, 1999. S. 331-333.
- Erben, Johannes (1998):
- Rezension von: Oddleif Leirbukt: Untersuchungen zum bekommen-Passiv im heutigen Deutsch (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 177). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 65.3. Stuttgart: Steiner, 1998. S. 328-329.
- Erben, Johannes (1998):
- Rezension von: Deutsches Fremdwörterbuch. Begonnen von Hans Schulz fortgeführt von Otto Basler. 2. Auflage, völlig neu bearbeitet im Institut für deutsche Sprache. Band 3: Baby – Cutter. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 65.3. Stuttgart: Steiner, 1998. S. 338-339.
- Erben, Johannes (1997):
- Rezension von: Deutsches Fremdwörterbuch. Begonnen von Hans Schulz, fortgeführt von Otto Basler. 2. Auflage, völlig neu bearbeitet im Institut für deutschen Sprache. Band 1: a-Präfix – Antike. Band 2: Antinomie – Azur. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 64.3. Stuttgart: Steiner, 1997. S. 347-349.
- Erben, Johannes (1996):
- Rezension von: Wolfgang Fleischer / Irmhild Barz: Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Unter Mitarbeit von Marianne Schröder. Zweite durchgesehene und ergänzte Auflage. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 63.3. Stuttgart: Steiner, 1996. S. 322.
- Erben, Johannes (1996):
- Rezension von: Gustav Muthmann: Doppelformen in der deutschen Sprache der Gegenwart. Studie zu den Varianten in Aussprache, Schreibung, Wortbildung und Flexion (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 145). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 63.1. Stuttgart: Steiner, 1996. S. 64-66.
- Erben, Johannes (1995):
- Rezension von: Sigurd Wichter: Experten- und Laienwortschätze. Umriß einer Lexikologie der Vertikalität (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 144 [Kollegbuch]). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 62.3. Stuttgart: Steiner, 1995. S. 336-338.
- Erben, Johannes (1995):
- Rezension von: Horst Brunner (Hg.): Matthias von Lexer. Beiträge zu seinem Leben und Schaffen (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. N. F. Nr. 80). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 62.1. Stuttgart: Steiner, 1995. S. 76-78.
- Erben, Johannes (1995):
- Rezension von: Christian Fandrych: Wortart, Wortbildungen und kommunikative Funktion. Am Beispiel der adjektivischen Privativ- und Possessivbildungen im heutigen Deutschen (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 137). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 62.1. Stuttgart: Steiner, 1995. S. 100-102.
- Erben, Johannes (1994):
- Rezension von: Harald Burger / Alois M. Haas / Peter von Matt (Hg.): Verborum amor. Studien zur Geschichte und Kunst der deutschen Sprache. Festschrift Stefan Sonderegger zum 65. Geburtstag. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 61.2. Stuttgart: Steiner, 1994. S. 184-186.
- Erben, Johannes (1993):
- Rezension von: Wolfgang Fleischer / Irmhild Barz: Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Unter Mitarbeit von Marianne Schröder. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 60.3. Stuttgart: Steiner, 1993. S. 342-344.
- Erben, Johannes (1992):
- Rezension von: Birgitta E. Oberle: Das System der Ableitungen auf -heit, -keit und -igkeit in der deutschen Gegenwartssprechen. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 59.2. Stuttgart: Steiner, 1992. S. 220-221.
- Erben, Johannes (1991):
- Rezension von: Rolf Hiersche: Deutsches etymologisches Wörterbuch unter Mitarbeit von Anne Potthof. In: Beiträge zur Namenforschung 26.3/4. Heidelberg: Winter, 1991. S. 370-371.
- Erben, Johannes (1991):
- Rezension von: Ingrid Humpl: Blattgold. In: Beiträge zur Namenforschung 26.3/4. Heidelberg: Winter, 1991. S. 371-372.
- Erben, Johannes (1991):
- Rezension von: Claudine Moulin: Der Majuskelgebrauch in Luthers Deutschen Briefen. In: Beiträge zur Namenforschung 26.3/4. Heidelberg: Winter, 1991. S. 368-370.
- Erben, Johannes (1990):
- Rezension von: Ludwig M. Eichinger: Raum und Zeit im Verbwortschatz des Deutschen. In: Beiträge zur Namenforschung 25.3/4. Heidelberg: Winter, 1990. S. 455-457.
- Erben, Johannes (1989):
- Rezension von: Ulrich Engel: Deutsche Grammatik. In: Beiträge zur Namenforschung 24.1/2. Heidelberg: Winter, 1989. S. 222-224.
- Erben, Johannes (1989):
- Rezension von: Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. In: Beiträge zur Namenforschung 24.1/2. Heidelberg: Winter, 1989. S. 221-222.
- Erben, Johannes (1987):
- Rezension von: Susan Olsen: Wortbildung im Deutschen. In: Beiträge zur Namenforschung 22.2. Heidelberg: Winter, 1987. S. 195-197.
- Erben, Johannes (1987):
- Rezension von: Rolf Hiersche: Deutsches etymologisches Wörterbuch. In: Beiträge zur Namenforschung 22.3. Heidelberg: Winter, 1987. S. 324-325.
- Erben, Johannes (1986):
- Rezension von: Marija D. Stepanova – Wolfgang Fleischer: Grundzüge der deutschen Wortbildung. In: Beiträge zur Namenforschung 21.3. Heidelberg: Winter, 1986. S. 374-375.
- Erben, Johannes (1986):
- Rezension von: Bernhard Gersbach – Rainer Graf: Wortbildung in gesprochener Sprache. In: Beiträge zur Namenforschung 21.3. Heidelberg: Winter, 1986. S. 373-374.
- Erben, Johannes (1985):
- Rezension von: H. Bach: Handbuch der Luthersprache. In: Beiträge zur Namenforschung 20.4. Heidelberg: Winter, 1985. S. 444.
- Erben, Johannes (1985):
- Rezension von: Bernhard Gersbach – Rainer Graf: Wortbildung in gesprochener Sprache. In: Beiträge zur Namenforschung 20.4. Heidelberg: Winter, 1985. S. 444-446.
- Erben, Johannes (1985):
- Rezension von: Wörterbuch der Sprachschwierigkeiten. In: Beiträge zur Namenforschung 20.1. Heidelberg: Winter, 1985. S. 73-74.
- Erben, Johannes (1975):
- Rezension von: H. Bach: Handbuch der Luthersprache. In: Beiträge zur Namenforschung 10.4. Heidelberg: Winter, 1975. S. 398-399.
- Erben, Johannes (1966):
- Rezension von: Ferdinand Wrede: Kleine Schriften. (Deutsche Dialektgeographie, Bd. 60). In: Zeitschrift für Mundartforschung 33.2. Stuttgart: Steiner, 1966. S. 153-156.
- Erben, Johannes (1962):
- Rezension von: Arno Schirokauer: Germanistische Studien, ausgewählt und eingeleitet von Fritz Strich. In: Zeitschrift für Mundartforschung 29.2. Stuttgart: Steiner, 1962. S. 169-170.
- Erben, Johannes (1953):
- Rezension von: Hans Glinz: Die innere Form des Deutschen. In: Zeitschrift für Phonetik und allgemeine Sprachwissenschaft 7.5/6. Berlin: Akademie-Verlag, 1953. S. 413-416. →Text