Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik
In Verbindung mit Rudolf Freudenberg und Dieter Stellmacher herausgegeben von Joachim Göschel (Hefte 54 - 63)
< Heft 63.1 | 63.2 | 63.3 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 63.3
Aufsätze | |||
Ivić, Pavle: | |||
Zur strukturellen Methode in der Dialektologie Dargestellt an südslawischen Dialekten |
S. 257 | ||
Najdič, Larissa: | |||
Eine mündliche deutsche Dialekterzählung aus Martuk in Kazachstan | S. 269 | ||
Siewert, Klaus: | |||
Karte der Rotwelsch-Dialekte in Deutschland | S. 282 | ||
Diskussionen | |||
Rohdenburg, Günter: | |||
"Drei Körbe reifes Obst" Kongruenzbeziehungen zwischen den Konstituenten pseudopartitiver Konstruktionen im Nordniederdeutschen |
S. 289 | ||
Berichte | |||
Stellmacher, Dieter: | |||
"Varietäten des Deutschen. Regional- um Umgangssprachen" 32. Jahrestagung des Instituts für deutsche Sprache, Mannheim, 12.-14. März 1996 |
→Text |
S. 295 | |
Mitteilungen | |||
Zweiter Internationaler Dialektologenkongreß / Second International Congress of Dialectologists and Geolinguists / Deuxième Congrès International de Dialectologie, Amsterdam, 28. Juli bis 1. August 1997 | S. 296 | ||
Entjes, Hendrik / Niebaum, Hermann: | |||
Stellungnahme zur Rezension von Peter Wiesinger zu Arnold Rakers: Mundartatlas der alten Grafschaft Bentheim. [ZDL 63 (1996), S. 87-90] | S. 297 | ||
Rezensionen | |||
Beck, Heinrich: | |||
Frans van Coetsem: The Vocalism of the Germanic Parent Language. Systemic Evolution and Sociohistorical Context (Untersuchungen zur vergleichenden Grammatik der germanischen Sprachen. Bd. 4) | S. 301 | ||
Insley, John: | |||
Albert C. Baugh / Thomas Cable: A History of the English Language. Fourth Edition | S. 303 | ||
Siewert, Klaus: | |||
Peter von Polenz: Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Bd. II: 17. und 18. Jahrhundert | S. 304 | ||
Schönfeld, Helmut: | |||
Dieter Cherubim / Klaus J. Mattheier (Hg.): Voraussetzungen und Grundlagen der Gegenwartssprache. Sprach- und sozialgeschichtliche Untersuchungen zum 19. Jahrhundert | S. 307 | ||
Rädle, Fidel: | |||
Olive Sayce: Plurilingualism in the Carmina Burana. A Study of the Linguistic and Literary Influences on the Codex (Göppinger Arbeiten zur Germanistik. Bd. 556) | S. 310 | ||
Engel, Ulrich: | |||
Hardarik Blühdorn: Funktionale Zeichentheorie und deskriptive Linguistik. Ein Entwurf am Beispiel des Gegenwartsdeutschen (Erlanger Studien. Bd. 100) |
→IDS-Publikationsserver |
S. 314 | |
Schmidt, Karl Horst: | |||
Sprache – Kommunikation – Informatik. Bd. 1-2, Akten des 26. Linguistischen Kolloquiums. Poznań 1991 (Linguistische Arbeiten. Bd. 293-294) | S. 316 | ||
Lenders, Winfried: | |||
Kommunikation und Wissen – Annäherungen an ein interdisziplinäres Forschungsgebiet. Hg. von Wolfdietrich Hartung (Sprache und Gesellschaft. Bd. 23) | S. 318 | ||
Erben, Johannes: | |||
Wolfgang Fleischer / Irmhild Barz: Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Unter Mitarbeit von Marianne Schröder. Zweite durchgesehene und ergänzte Auflage | S. 322 | ||
Warnke, Ingo: | |||
Mechthild Habermann: Verbale Wortbildung um 1500. Eine historisch-synchrone Untersuchung anhand von Texten Albrecht Dürers, Heinrich Deichslers und Veit Dietrichs (Wortbildung des Nürnberger Frühneuhochdeutschen. Bd. 2) | S. 323 | ||
Engel, Ulrich: | |||
Ingrid Renz: Adverbiale im Deutschen. Ein Vorschlag zu ihrer Klassifikation und unifikationsbasierten Repräsentation (Linguistische Arbeiten. Bd. 298) |
→IDS-Publikationsserver |
S. 324 | |
Hinderling, Robert: | |||
Südwestdeutscher Sprachatlas. Lfg. 1-3. – Einleitung zum Südwestdeutschen Sprachatlas I. Hg. von Hugo Steger und Volker Schupp | S. 326 | ||
Rowley, Anthony R.: | |||
Kurt Gustav Goblirsch: Consonant Strength in Upper German Dialects (Nowele. Supplement. Vol 10) | S. 336 | ||
Stellmacher, Dieter: | |||
Brandenburg-Berlinisches Wörterbuch. Begründet und angelegt von Anneliese Bretschneider unter Einschluß der Sammlungen von Hermann Teuchert, fortgesetzt von Gerhard Ising, bearbeitet unter der Leitung von Joachim Wiese. Bd.3, Lfg. 1-10; Bd. 4, Lfg. 1-2 | S. 339 | ||
Stellmacher, Dieter: | |||
Mittelniederdeutsches Handwörterbuch. Begründet von Agathe Lasch und Conrad Borchling. Hg. von Dieter Möhn. Sonderlieferung und Bd. II, Lfg. 24, 25 | S. 339 | ||
Diercks, Willy: | |||
Markus Hundt: Einstellungen gegenüber dialektal gefärbter Standardsprache. Eine empirische Untersuchung zum Bairischen, Hamburgischen, Pfälzischen und Schwäbischen (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. N. F. Beihefte. Nr. 78) | S. 342 | ||
Strassner, Ernst: | |||
Thomas Herbst: Linguistische Aspekte der Synchronisation von Fernsehserien. Phonetik, Textlinguistik, Übersetzungstheorie (Linguistische Arbeiten. Bd. 318) | S. 343 | ||
Matras, Yaron: | |||
Astrid Starck (Hg.): Westjiddisch. Mündlichkeit und Schriftlichkeit / Le Yiddish Occidental. Actes du Colloque de Mulhouse (Reihe Sprachlandschaft. Bd. 11) | S. 344 | ||
Janich, Nina: | |||
Anne Betten (Hg.): Sprachbewahrung nach der Emigration – Das Deutsch der 20er Jahre in Israel. Teil 1: Transkripte und Tondokumente. Unter Mitarbeit von Sigrid Gassl (Phonai. Texte und Untersuchungen zum gesprochenen Deutsch. Bd. 42) | S. 347 | ||
Weber, Nico: | |||
Ursula Klenk (Hg.): Computatio Linguae II. Aufsätze zur algorithmischen und quantitativen Analyse der Sprache (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. N. F. Nr. 83) | S. 349 | ||
von Gadow, Henning: | |||
Werner Kany: Inoffizielle Personennamen. Bildung, Bedeutung und Funktion (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 127) | S. 351 | ||
Objartel, Georg: | |||
Hans Günther Bickert / Norbert Nail: Marburger Karzer-Buch. 15 Kapitel zum Universitätsgefängnis und zum historischen Studententum. 2., verb. und erw. Aufl. | S. 355 | ||
Udolph, Jürgen: | |||
Siegfried Körner: Ortsnamenbuch der Niederlausitz. Studien zur Toponymie der Kreise Beeskow, Calau, Cottbus, Eisenhüttenstadt, Finsterwalde, Forst, Guben, Lübben, Luckau und Spremberg (Deutsch-Slawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeeschichte. Bd. 36) | S. 356 | ||
Greule, Albrecht: | |||
Andreas Burri: Die Siedlungs- und Flurnamen der Gemeinde Worb. Ein Beitrag zur Namengrammatik (Sprache und Dichtung. Bd. 42) | S. 357 | ||
Wolf, Lothar: | |||
Vocabulari Català – Alemany de l'any 1502. Katalanisch – Deutsches Vokabular aus dem Jahre 1502. Nachdruck der von Pere Barnils besorgten Facsimileausgabe von 1916. Hg. und mit einem Vorwort versehen von Tilbert Dídac Stegmann | S. 360 | ||
Helbig, Gerhard: | |||
Geoffrey J. Huck / John A. Goldsmith: Ideology and Linguistic Theory. Noam Chomsky and the Deep Structure Debates | S. 360 | ||
Schmidt, Karl Horst: | |||
John Edwards: Multilingualism | S. 362 | ||
Weber, Nico: | |||
Kathryn Anne Davis: Language Planning in Multilingual Contexts. Policies, Communities, and Schools in Luxembourg (Studies in Bilingualism. Vol. 8) | S. 364 | ||
Schafroth, Elmar: | |||
Hermann W. Haller: Una lingua perduta e ritrovata. L'italiano degli italoamericani (Biblioteca di Italiano e oltre. Bd. 14) | S. 366 | ||
Wolf, Lothar: | |||
Bolletino dell'Atlante Linguistico Italiano. III serie – Dispensa n. 11-16. 1987-1992 | S. 367 | ||
Schmidt, Karl Horst: | |||
Ray Fabri: Kongruenz und die Grammatik des Maltesischen (Linguistische Arbeiten. Bd. 292) | S. 368 | ||
Bibliographie | |||
Eingegangene Bücher und Sonderdrucke | S. 370 | ||
Zeitschriften | S. 376 |
< Heft 63.1 | 63.2 | 63.3 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |