Lexicographica: Series Maior
Supplementbände zum Internationalen Jahrbuch für Lexikographie
- Band 114:
- Kreuder, Hans-Dieter: Metasprachliche Lexikographie. Untersuchungen zur Kodifizierung der linguistischen Terminologie.
271 S. - Tübingen: Niemeyer, 2003.
ISBN: 3-484-39114-6
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-092832-7
Diese zweiteilige Untersuchung verfolgt das Ziel, Geschichte, Stand und Nutzen der deutschsprachigen linguistischen Wörterbücher zu charakterisieren. Der erste Teil skizziert den historischen Kontext und zeigt auf, wie mit der Etablierung der Sprachwissenschaft im 19. Jahrhundert das Bedürfnis nach terminologischer Kodifizierung wuchs, aus dem schließlich jener Bestand an Nachschlagewerken resultiert, der mittlerweile zur Verfügung steht. Parallel dazu werden alle bis zum Beginn der neunziger Jahre erschienenen bzw. nurmehr als Projekte diskutierten Wörterbücher in ihrer jeweiligen Eigenart vorgestellt und bewertet. Der zweite Teil ist benutzerorientiert ausgerichtet. Ausgehend von terminologischen Überlegungen sowie einer Zusammenstellung der für einschlägige Wörterbuchartikel konstitutiven Elemente mündet er in eine exemplarische Synopse identisch lemmatisierter Wörterbuchartikel anhand eines zufällig ausgewählten Fallbeispiels. Grundlage dieser vergleichend-kritischen Analyse, die trotz notwendigerweise enger Grenzziehung bereits Stärken und Schwächen jedes einzelnen Werkes erkennen läßt, sind die in den Jahren 1967 bis 1990 erschienenen deutschsprachigen Wörterbücher der linguistischen Terminologie. Den Abschluss der Untersuchung bilden Empfehlungen zur künftigen Gestaltung linguistischer Wörterbücher.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | S. X | ||
Erster Teil: Zur Geschichte der Kodifizierung der linguistischen Terminologie | |||
1. | Probleme des neunzehnten Jahrhunderts im Umgang mit der linguistischen Terminologie | S. 5 | |
2. | Vorbereitungen zur Kodifizierung der linguistischen Terminologie (1900-1933) | S. 28 | |
3. | Erste Resultate metasprachlicher Lexikographie (1933) | S. 64 | |
4. | Stationen auf dem Weg zu einem großen deutschen Wörterbuch der sprachwissenschaftlichen Terminologie | S. 74 | |
5. | Die rapide Aufwärtsentwicklung einer metasprachlichen Lexikographie in Deutschland: alphabetische Glossare (1967-1975) | S. 94 | |
6. | Vorläufiger Ausklang: Die Phase der Konsolidierung (1975-1990) | S. 132 | |
Zweiter Teil: Vergleichend-kritische Analyse identisch lemmatisierter Wörterbuchartikel anhand eines Fallbeispiels | |||
7. | Terminologische Überlegungen zu Lemma und Wörterbuchartikel | S. 171 | |
8. | Die Artikelstruktur in Wörterbüchern der linguistischen Terminologie | S. 180 | |
9. | Titelei und Vorwort als Indikatoren des Lemmabestandes | S. 193 | |
10. | Grundsätzliches zum Lemmabestand miteinander konkurrierender Wörterbücher der linguistischen Terminologie | S. 204 | |
11. | Praxistest: Die Wörterbuchartikel zum Terminus freie Angabe in Wörterbüchern der linguistischen Terminologie (1967-1990) | S. 213 | |
12. | Zusammenfassung der Ergebnisse des Praxistests | S. 231 | |
Ausblick | S. 233 | ||
Literatur | S. 245 | ||
Resümees | S. 267 |
Rezensionen
- Erben, Johannes (2004): Rezension von: Hans-Dieter Kreuder: Metasprachliche Lexikographie. Untersuchungen zur Kodifizierung der linguistischen Terminologie (Lexikographica. Series Maior. 114). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 71.1. Stuttgart: Steiner. S. 74-77.