Sprache - Literatur und Geschichte

Studien zur Linguistik / Germanistik

Band 13:
Große, Rudolf / Wellmann, Hans (Hrsg.): Textarten im Sprachwandel – nach der Erfindung des Buchdrucks. 325 S. - Heidelberg: Winter, 1996.
ISBN: 3-8253-0408-6

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QE 712

Inhaltsverzeichnis

Vorwort S. 3
I. Der frühe Buchdruck: gesellschaftliche Grundlagen und Wirkungen
Künast, Hans Jörg:
  Auff gut verstentlich Augspurger Sprach
Anmerkungen zur 'Augsburger Druckersprache' aus der Sicht des Buchhistorikers
S. 9
Nickel, Holger:
  Deutsch im Leipziger Buchdruck während der Inkunabelzelt S. 17
Šimečková, Alena:
  Zur Produktion der ältesten Druckerstadte in Böhmen: Sprachen, Themen, Adressaten S. 29
Kopecký, Milan:
  Die tschechischen Wiegendrucke und die Literaturgeschichte (Übersetzung aus dem Tschechischen von Eva Berglová) S. 41
Rusek, Jerzy:
  Krakau als Wiege des kyrillischen Buchdrucks
Die ältesten Bücher und ihre Bedeutung für die orthodoxen Slawen
S. 53
Vaišnoraš, Vytautas:
  Baltische Frühdrucke aus heimischen und fremden Offizinen S. 63
II. Der frühe Buchdruck in der Geschichte der deutschen Sprache
Kettmann, Gerhard:
  Städtische Schreibzentren und früher Buchdruck (Beispiel Wittenberg): Medienwandel und Graphematik S. 69
Wells, Christopher J.:
  Uneingewandte Einwände: Unfertiges Referat zur vernachlässigten sprachgeschichtlichen Rolle Westmitteldeutschlands in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts S. 77
Metzler, Regine:
  Gedruckte und ungedruckte ostmitteldeutsche Rechtstexte aus der ersten Hälfte des 16 Jahrhunderts – Kanzleisprachliches in den Zwickauer Druckereien S. 101
III. Textarten und ihre Sprache seit der Erfindung des Buchdrucks
Reichmann, Oskar:
  Autorenintention und Textsorte S. 119
Wolf, Norbert Richard:
  Das Entstehen einer öffentlichen Streitkultur in deutscher Sprache S. 135
Bentzinger, Rudolf:
  Textsortenspezifika in Erfurter Flugschriften der Reformationszeit – Heinz Mettke zum 70. Geburtstag S. 147
Blosen, Hans:
  Von Flöhen und Bosselierern im 'Ständebuch' des Hans Sachs S. 161
Hertel, Volker:
  Orientierungshilfen im frühen deutschen Sachbuch – Sachsenspiegelausgaben des 15. und 16. Jahrhunderts S. 171
Bellmann, Gunter:
  Das bilinguale Sprachlehrbuch als Textsorte und als Zeugnis drucksprachlicher Entwicklungen in frühneuhochdeutscher Zeit S. 205
Glaser, Elvira:
  Die textuelle Struktur handschriftlicher und gedruckter Kochrezepte im Wandel
Zur Sprachgeschichte einer Textsorte
S. 225
Rösler, Irmgard:
  Navigare necesse est. Texte der späten Hansezeit: Navigation S. 251
Walch, Maria:
  Zur Sprache von frühen deutschsprachigen Buchanzeigen und Rezensionen S. 269
Wußing, Hans:
  Einige Bemerkungen zur Entwicklung der frühen deutschen mathematischen Fachsprache S. 289
Kößling, Rainer:
  Buchdruck und Humanistenbriefe S. 297
Wellmann, Hans:
  Textarten und Sprachwandel. Zur Vorgeschichte S. 305
IV. Podiumsdiskussion vom 5. März 1994 über die Herausbildung der neuhochdeutschen Schriftsprache
Erben, Johannes:
  Überblick über die Diskussion S. 309
Kettmann, Gerhard:
  Städtische Schreibzentren und früher Buchdruck [4 Thesen] (s. S. 69-76)
Schildt, Joachim:
  3 Thesen zur Herausbildung der neuhochdeutschen Schriftsprache – ihre Voraussetzungen, Bedingungen, regionalen Schwerpunkte und Erscheinungsformen S. 311
Wiesinger, Peter:
  5 Thesen zur Regionalität und Überregionalität in der schriftsprachlichen Entwicklung: Der bayerisch-österreichische Raum vom 16. bis 18. Jahrhundert S. 315
Besch, Werner:
  6 Thesen zur Sprengung der Raumfessel: Überregionalität in der Schriftlichkeit (mit einer Zusatzbemerkung als Rückblick und Ausblick) S. 319
 
Große, Rudolf:
  Schlußwort S. 323