Inhaltsverzeichnis
| Vorwort | S. 3 | ||
| I. Der frühe Buchdruck: gesellschaftliche Grundlagen und Wirkungen | |||
| Künast, Hans Jörg: | |||
| Auff gut verstentlich Augspurger Sprach Anmerkungen zur 'Augsburger Druckersprache' aus der Sicht des Buchhistorikers |
S. 9 | ||
| Nickel, Holger: | |||
| Deutsch im Leipziger Buchdruck während der Inkunabelzelt | S. 17 | ||
| Šimečková, Alena: | |||
| Zur Produktion der ältesten Druckerstadte in Böhmen: Sprachen, Themen, Adressaten | S. 29 | ||
| Kopecký, Milan: | |||
| Die tschechischen Wiegendrucke und die Literaturgeschichte (Übersetzung aus dem Tschechischen von Eva Berglová) | S. 41 | ||
| Rusek, Jerzy: | |||
| Krakau als Wiege des kyrillischen Buchdrucks Die ältesten Bücher und ihre Bedeutung für die orthodoxen Slawen |
S. 53 | ||
| Vaišnoraš, Vytautas: | |||
| Baltische Frühdrucke aus heimischen und fremden Offizinen | S. 63 | ||
| II. Der frühe Buchdruck in der Geschichte der deutschen Sprache | |||
| Kettmann, Gerhard: | |||
| Städtische Schreibzentren und früher Buchdruck (Beispiel Wittenberg): Medienwandel und Graphematik | S. 69 | ||
| Wells, Christopher J.: | |||
| Uneingewandte Einwände: Unfertiges Referat zur vernachlässigten sprachgeschichtlichen Rolle Westmitteldeutschlands in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts | S. 77 | ||
| Metzler, Regine: | |||
| Gedruckte und ungedruckte ostmitteldeutsche Rechtstexte aus der ersten Hälfte des 16 Jahrhunderts – Kanzleisprachliches in den Zwickauer Druckereien | S. 101 | ||
| III. Textarten und ihre Sprache seit der Erfindung des Buchdrucks | |||
| Reichmann, Oskar: | |||
| Autorenintention und Textsorte | S. 119 | ||
| Wolf, Norbert Richard: | |||
| Das Entstehen einer öffentlichen Streitkultur in deutscher Sprache | S. 135 | ||
| Bentzinger, Rudolf: | |||
| Textsortenspezifika in Erfurter Flugschriften der Reformationszeit – Heinz Mettke zum 70. Geburtstag | S. 147 | ||
| Blosen, Hans: | |||
| Von Flöhen und Bosselierern im 'Ständebuch' des Hans Sachs | S. 161 | ||
| Hertel, Volker: | |||
| Orientierungshilfen im frühen deutschen Sachbuch – Sachsenspiegelausgaben des 15. und 16. Jahrhunderts | S. 171 | ||
| Bellmann, Gunter: | |||
| Das bilinguale Sprachlehrbuch als Textsorte und als Zeugnis drucksprachlicher Entwicklungen in frühneuhochdeutscher Zeit | S. 205 | ||
| Glaser, Elvira: | |||
| Die textuelle Struktur handschriftlicher und gedruckter Kochrezepte im Wandel Zur Sprachgeschichte einer Textsorte |
S. 225 | ||
| Rösler, Irmgard: | |||
| Navigare necesse est. Texte der späten Hansezeit: Navigation | S. 251 | ||
| Walch, Maria: | |||
| Zur Sprache von frühen deutschsprachigen Buchanzeigen und Rezensionen | S. 269 | ||
| Wußing, Hans: | |||
| Einige Bemerkungen zur Entwicklung der frühen deutschen mathematischen Fachsprache | S. 289 | ||
| Kößling, Rainer: | |||
| Buchdruck und Humanistenbriefe | S. 297 | ||
| Wellmann, Hans: | |||
| Textarten und Sprachwandel. Zur Vorgeschichte | S. 305 | ||
| IV. Podiumsdiskussion vom 5. März 1994 über die Herausbildung der neuhochdeutschen Schriftsprache | |||
| Erben, Johannes: | |||
| Überblick über die Diskussion | S. 309 | ||
| Kettmann, Gerhard: | |||
| Städtische Schreibzentren und früher Buchdruck [4 Thesen] (s. S. 69-76) | |||
| Schildt, Joachim: | |||
| 3 Thesen zur Herausbildung der neuhochdeutschen Schriftsprache – ihre Voraussetzungen, Bedingungen, regionalen Schwerpunkte und Erscheinungsformen | S. 311 | ||
| Wiesinger, Peter: | |||
| 5 Thesen zur Regionalität und Überregionalität in der schriftsprachlichen Entwicklung: Der bayerisch-österreichische Raum vom 16. bis 18. Jahrhundert | S. 315 | ||
| Besch, Werner: | |||
| 6 Thesen zur Sprengung der Raumfessel: Überregionalität in der Schriftlichkeit (mit einer Zusatzbemerkung als Rückblick und Ausblick) | S. 319 | ||
| Große, Rudolf: | |||
| Schlußwort | S. 323 | ||