Studien zur Deutschen Sprache
Forschungen des Instituts für Deutsche Sprache
- Band 27:
- Donalies, Elke: Die Wortbildung des Deutschen. Ein Überblick.
207 S. - Tübingen: Narr, 2005, 2. überarbeitete Auflage.
ISBN: 3-8233-6131-7, Preis: 29,90 €
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
Dieses Buch bietet einen kompakten Überblick über die Wortbildung des Deutschen. Die zugrundeliegende Sprachtheorie ist mit den üblichen grammatischen Kenntnissen und den üblichen Denkweisen der Logik leicht nachzuvollziehen. Genau beschrieben wird, wie Wortbildung funktioniert, aus welchen Einheiten und mit welchen Verfahren Wörter gebildet werden. Vorschriften werden dabei nicht gemacht.
Dieses Buch ist problemorientiert und forschungsnah. Es setzt sich mit wesentlichen Termini und Begriffen auseinander und diskutiert die verschiedensten traditionellen, aktuellen und revolutionären Erklärungsmodelle der Wortbildungslehre. Es soll sensibilisieren für ein präzises Sprechen über Sprache. Weil es zudem materialreich und sprachrealitätsnah ist, ist es anschaulich und vergnüglich bei höchstmöglich wissenschaftlicher Ausrichtung.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | S. 11 | ||
Vorwort zur 2. Auflage | S. 12 | ||
1. | Einleitung: Warum sich die Auseinandersetzung mit der Wortbildung lohnt | S. 13 | |
2. | Die Wortbildung und andere Möglichkeiten der Wortschatzerweiterung | S. 15 | |
3. | Die Einheiten der Wortbildung | S. 19 | |
4. | Die Wortbildungsarten | S. 51 | |
5. | Die Wortbildungsbedeutung | S. 155 | |
6. | Überblick über den Überblick | S. 169 | |
7. | Literatur | S. 171 |
Rezensionen
- Grimm, Hans-Jürgen (2005): Rezension von: Elke Donalies: Die Wortbildung des Deutschen. Ein Überblick. In: Deutsch als Fremdsprache 42.1. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer. München/Berlin: Langenscheidt. S. 54-55.
- Michel, Sascha (2005): Rezension von: Elke Donalies: Die Wortbildung des Deutschen. Ein Überblick. 2., überarbeitete Auflage. In: Muttersprache 4/115. Wiesbaden: Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS). S. 366-368.
- Scherer, Carmen (2009): Rezension von: Barz, Irmhild & Marianne Schröder & Karin Hämmer & Hannelore Poethe. 2007. Wortbildung – praktisch und integrativ. Ein Arbeitsbuch (Leipziger Skripten). 4., überarb. Aufl. Frankfurt a. M. u. a.: Lang. 190 S.; Elke Donalies. 2007. Basiswissen Deutsche Wortbildung (UTB 2876). Tübingen, Basel: A. Francke. vi, 137 S.; Elke Donalies. 2005. Die Wortbildung des Deutschen. Ein Überblick (Studien zur deutschen Sprache 27). 2., überarb. Aufl. Tübingen: Narr. 192 S.; Ludwig M. Eichinger. 2000. Deutsche Wortbildung. Eine Einführung (Narr Studienbücher). Tübingen: Narr. 269 S.; Johannes Erben. 2006. Einführung in die deutsche Wortbildungslehre (Grundlagen der Germanistik 17). 5., durchges. u. erg. Aufl. Berlin: Erich Schmidt. 205 S.; Wolfgang Fleischer & Irmhild Barz. 2007. Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. 3., unveränd. Aufl. Tübingen: Niemeyer. xvii, 382 S.; Michael Lohde. 2006. Wortbildung des modernen Deutschen. Ein Lehr- und Übungsbuch (Narr Studienbücher). Tübingen: Narr. 350 S.; Wolfgang Motsch. 2004. Deutsche Wortbildung in Grundzügen (Schriften des Instituts für deutsche Sprache 8). 2., überarb. Aufl. Berlin, New York: Walter de Gruyter. In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 1. (= Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft (ZRS) 1.1). Berlin/New York: de Gruyter. S. 10-19. →Text
- Harman, László (2005): Rezension von: Elke Donalies (2002): Die Wortbildung des Deutschen. Ein Überblick. In: Sprachtheorie und germanistische Linguistik 15.1. Münster: Nodus. S. 103-106.
- Wagner, Thomas (2004): Rezension von: Elke Donalies: Die Wortbildung des Deutschen. Ein Überblick. (Studien zur deutschen Sprache Bd. 27). In: Info DaF 31.2/3. München: iudicium. S. 218-219. →Text