Die auf verschiedenen Korpora basierende Untersuchung beschäftigt sich diachronisch mit der Wortbildung der syntaktisch definierten Wortart Adverb und bietet im Anhang das zugrundeliegende Wortmaterial. Sie dokumentiert in Längs- und Querschnitten den Sprachwandel im Adverbsystem vom Althochdeutschen zum Neuhochdeutschen, der – im Unterschied zu anderen Sprachen – geprägt ist vom Verlust deadjektivischer Adverbbildungsmittel und von Bildungen mit nominalen sowie adverbialen und präpositionalen Letztgliedern. Die aspektreiche Auswertung des Befunds verdeutlicht die Zusammenhänge und regt zu weiteren Forschungen an.
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis | S. III | ||
Quellenverzeichnis | S. VI | ||
Literaturverzeichnis | S. XXXV | ||
A. | Zielsetzung | S. 1 | |
B. | Die "Wortart" Adverb | S. 6 | |
C. | Die Beschreibung der Wortbildung des Adverbs | S. 48 | |
D. | Korpusuntersuchung | S. 76 | |
E. | Ergebnisse und Schlußfolgerungen | S. 353 | |
Anhang |
Rezensionen
- Erben, Johannes (2006): Rezension von: Eva-Maria Heinle: Diachronische Wortbildung unter syntaktischem Aspekt. Das Adverb (Sprache, Literatur und Geschichte. Studien zur Linguistik/Germanistik. 26). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 73.1. Stuttgart: Steiner. S. 95-97.