Diverse Veröffentlichungen

Eichinger, Ludwig M.: Deutsche Wortbildung. Eine Einführung. 269 S. - Tübingen: Narr, 2000.
ISBN: 978-3-8233-4976-1
(narr studienbücher)

Diese Veröffentlichung ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QA 2807

Dargestellt werden die Techniken und Modelle der Wortbildung, wobei sich das Spektrum von den im Rahmen derselben semantischen Klasse bleibenden Kompositionstechniken bis hin zur Konversion spannt. Der Leser erhält so grundlegende Informationen zu Strukturen und Bildungstypen der deutschen Wortbildung und lernt, den Gebrauch von Wortbildungstechniken in Texten selbständig zu beschreiben und zu beurteilen.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
1.   Das Interesse an der Wortbildung S. 9
2.   Wortarten und Wortbildungsarten S. 67
3.   Wortbildungsarten S. 115
4.   Wortartenausbau S. 175
5.   Literatur S. 243
6.   Register S. 251

Rezensionen

  • Schröder, Marianne (2002): Rezension von: Ludwig M. Eichinger: Deutsche Wortbildung. Eine Einführung. In: Deutsch als Fremdsprache 39.4. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer. München/Berlin: Langenscheidt. S. 248-250.
  • Neef, Martin (1997): Rezension von: Eichinger, Ludwig M., Deutsche Wortbildung. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 16.1/2. Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 324-326. Text
  • Lemnitzer, Lothar (2003): Rezension von: Ludwig M. Eichinger: Deutsche Wortbildung. Eine Einführung. In: Muttersprache 1/113. Wiesbaden: Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS). S. 80-82.
  • Stricker, Stefanie (2002): Rezension von: Hans Altmann / Silke Kemmerling: Wortbildung fürs Examen; Ludwig M. Eichinger: Deutsche Wortbildung; Johannes Erben: Einführung in die deutsche Wortbildungslehre, 4. Auflage; Bernd Naumann: Einführung in die Wortbildungslehre des Deutschen, 3. Auflage. In: Beiträge zur Namenforschung 37.4. Heidelberg: Winter. S. 463-469.
  • Scherer, Carmen (2009): Rezension von: Barz, Irmhild & Marianne Schröder & Karin Hämmer & Hannelore Poethe. 2007. Wortbildung – praktisch und integrativ. Ein Arbeitsbuch (Leipziger Skripten). 4., überarb. Aufl. Frankfurt a. M. u. a.: Lang. 190 S.; Elke Donalies. 2007. Basiswissen Deutsche Wortbildung (UTB 2876). Tübingen, Basel: A. Francke. vi, 137 S.; Elke Donalies. 2005. Die Wortbildung des Deutschen. Ein Überblick (Studien zur deutschen Sprache 27). 2., überarb. Aufl. Tübingen: Narr. 192 S.; Ludwig M. Eichinger. 2000. Deutsche Wortbildung. Eine Einführung (Narr Studienbücher). Tübingen: Narr. 269 S.; Johannes Erben. 2006. Einführung in die deutsche Wortbildungslehre (Grundlagen der Germanistik 17). 5., durchges. u. erg. Aufl. Berlin: Erich Schmidt. 205 S.; Wolfgang Fleischer & Irmhild Barz. 2007. Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. 3., unveränd. Aufl. Tübingen: Niemeyer. xvii, 382 S.; Michael Lohde. 2006. Wortbildung des modernen Deutschen. Ein Lehr- und Übungsbuch (Narr Studienbücher). Tübingen: Narr. 350 S.; Wolfgang Motsch. 2004. Deutsche Wortbildung in Grundzügen (Schriften des Instituts für deutsche Sprache 8). 2., überarb. Aufl. Berlin, New York: Walter de Gruyter. In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 1. (= Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft (ZRS) 1.1). Berlin/New York: de Gruyter. S. 10-19. Text
  • Bachmann-Stein, Andrea (2001): Rezension von: Ludwig M. Eichinger: Deutsche Wortbildung. Eine Einführung. (Narr Studienbücher). In: Info DaF 28.2/3. München: iudicium. S. 182-184. Text