Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik
In Verbindung mit Rudolf Freudenberg und Dieter Stellmacher herausgegeben von Joachim Göschel (Hefte 54 - 63)
< Heft 60.1 | 60.2 | 60.3 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 60.3
Aufsätze | |||
Ahlsson, Lars-Erik: | |||
Zur altwestfälischen Wortkunde | S. 257 | ||
Stellmacher, Dieter: | |||
Das Saterfriesische – eine Sprache in Niedersachsen? | S. 280 | ||
Boden, Keith: | |||
A Re-Examination of Middle Low German-Scandinavian Language Contact | S. 292 | ||
Diskussion | |||
Bloomer, Robert: | |||
Aus der Werkstatt des Sprachatlas von Nordostbayern: Nudel < Ludel? Ein etymologischer Versuch |
S. 307 | ||
Berichte | |||
Elmentaler, Michael: | |||
106. Jahresversammlung des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung, Münster/Westfalen, 31. Mai bis 3. Juni 1993 | S. 321 | ||
Rezensionen | |||
Neuß, Elmar: | |||
Ergebnisse und Aufgaben der Germanistik am Ende des 20. Jahrhunderts. Festschrift für Ludwig Erich Schmitt zum 80. Geburtstag, dargebracht von seinen Schülern und Freunden, herausgegeben, eingeleitet und mit Verzeichnissen versehen von Elisabeth Feldbusch | S. 324 | ||
Lerchner, Gotthard: | |||
Alan Kirkness / Peter Kühn / Herbert Ernst Wiegand (Hg.): Studien zum Deutschen Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm (Lexicographica. Series Maior. Bd. 33. 34) | S. 329 | ||
Reiffenstein, Ingo: | |||
Albert L. Lloyd und Otto Springer: Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen. Bd. I: -a – bezzisto. - Albert L. Lloyd, Karen K. Pürdy, Otto Springer: Wörterverzeichnis zu dem Etymologischen Wörterbuch des Althochdeutschen von Albert L. Lloyd und Otto Springer (Bd. I: -a – bezzisto) |
S. 331 | ||
Siewert, Klaus: | |||
Peter von Polenz: Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Band I. Einführung. Grundbegriffe. Deutsch in der frühbürgerlichen Zeit (Sammlung Göschen. Bd. 2237) | S. 333 | ||
Seidensticker, Peter: | |||
Das Lorscher Arzneibuch. Faksimile der Handschrift Msc. Med. 1 der Statsbibliothek Bamberg. Hg. von Gundolf Keil. - Das Lorscher Arzneibuch. Übersetzung der Handschrift Msc. Med 1 der Staatsbibliothek Bamberg von Ulrich Stoll und Gundolf Keil unter Mitwirkung von Altabt Albert Ohlmeyer. Hg. und mit einer Einleitung versehen von Gundolf Keil. - Ulrich Stoll: Das 'Lorscher Arzneibuch'. Ein medizinisches Kompendium des 8. Jahrhunderts (Codex Bambergensis Medicinalis 1). Text, Übersetzung und Fachglossar (Sudhoffs Archiv. Beihefte Nr. 28) |
S. 336 | ||
Erben, Johannes: | |||
Wolfgang Fleischer / Irmhild Barz: Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Unter Mitarbeit von Marianne Schröder | S. 342 | ||
Möhn, Dieter: | |||
Günter Bellmann: Pronomen und Korrektur. Zur Pragmalinguistik der persönlichen Referenzformen | S. 344 | ||
Meineke, Eckhard: | |||
Gaston Van der Elst: Syntaktische Analyse. Dritte überarb. und erw. Aufl. (Erlanger Studien. Bd. 60) | S. 346 | ||
Koß, Gerhard: | |||
Joachim Buscha: Lexikon deutscher Konjunktionen. - Gerhard Helbig / Agnes Helbig: Lexikon deutscher Modalwörter |
S. 351 | ||
Helbig, Gerhard: | |||
Barbara Wotjak / Manfred Richter: Deutsche Phraseologismen – Ein Übungsbuch für Ausländer | S. 351 | ||
Rein, Kurt: | |||
Ellen Vahl-Seyfarth: Das unbestimmte Subjekt in gesprochener Sprache (Idiomatica. Bd. 15) | S. 353 | ||
Patocka, Franz: | |||
Arno Ruoff (Hg.): Die fränkisch-alemannische Sprachgrenze. Statik und Dynamik eines Übergangsgebiets, untersucht und dargestellt in einem Projekt des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen (Idiomatica. Bd. 17/I. 17/II) | S. 356 | ||
Zehetner, Ludwig: | |||
Heinz-Dieter Pohl: Kleine Kärntner Mundartkunde mit Wörterbuch | S. 359 | ||
Bergmann, Gunter: | |||
Rudolf Post: Pfälzisch. Einführung in eine Sprachlandschaft. 2. Aufl. | S. 361 | ||
Hinderling, Robert: | |||
Jan Goossens: Sprachatlas des nördlichen Rheinlands und des südöstlichen Niederlands. "Fränkischer Sprachatlas" (FSA). Ortsregister. Grundkarte. - Jan Goossens: Sprachatlas des nördlichen Rheinlands und des südöstlichen Niederlands. "Fränkischer Sprachatlas". Erste Lieferung: Karten 1-10; Erste Lieferung Textband |
S. 362 | ||
Stellmacher, Dieter: | |||
Wossidlo-Teuchert: Mecklenburgisches Wörterbuch. Hg. von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig aus den Sammlungen Richard Wossidlos und aus den Ergänzungen und nach der Anlage Hermann Teucherts. 69. Lieferung (VII, 12). Winkelbuck bis wricken. Bearbeitet unter der Leitung von Jürgen Gundlach unter Mitarbeit von Eva-Sophie Dahl †, Christian Rothe und Erika Krackow | S. 364 | ||
Iivonen, Antti: | |||
Willem J. M. Peeters: Diphthong Dynamics. A cross-linguistic perceptual analysis of temporal patterns in Dutch, English and German | S. 365 | ||
Seibicke, Wilfried: | |||
Wolfgang Laur: Der Name. Beiträge zur allgemeinen Namenkunde und ihrer Rundlegung (Beiträge zur Namenforschung. N. F. Beiheft 28) | S. 368 | ||
Meineke, Eckhard: | |||
Wolf-Armin Frhr. v. Reitzenstein: Lexikon bayerischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. Zweite, verb. und erw. Aufl. | S. 369 | ||
Steiner, Thaddäus: | |||
Elisabeth Schuster: Die Etymologie der niederösterreichischen Ortsnamen. Teil 2. Ortsnamen F bis M (Historisches Ortsnamenbuch von Niederösterreich. Reihe B). | S. 370 | ||
Steiner, Thaddäus: | |||
Lutz Reichardt: Ortsnamenbuch des Kreises Göppingen (Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B: Forschungen. Band 112) | S. 372 | ||
Bibliographie | |||
Eingegangene Bücher und Sonderdrucke | S. 375 | ||
Zeitschriften | S. 378 |
< Heft 60.1 | 60.2 | 60.3 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |