Ein Standardwerk der UTB-Reihe in überdachter und aktualisierter Neuauflage. Basiswissen Deutsche Wortbildung erklärt anhand zahlreicher authentischer Textbelege, aus welchen Einheiten Wörter gebildet, welche Wortbildungsarten genutzt werden und was sich über die Bedeutung von Wortbildungsprodukten sagen lässt. Rot markierte Leitbeispiele veranschaulichen die prüfungsrelevanten theoretischen Grundlagen, vertiefende Exkurse sensibilisieren für Analyseprobleme und diskutieren Lösungsansätze. Das gut strukturierte und leicht lesbare Lehrbuch gibt Studierenden, Lehrenden und allen anderen an der Sprache Interessierten einen forschungsnahen Überblick über die Wortbildung.
Inhaltsverzeichnis
1. | Vorwort | S. 1 | |
2. | Was Wortbildung ist | S. 3 | |
3. | Woraus Wörter gebildet werden – Wortbildungseinheiten | S. 9 | |
4. | Wie Wörter gebildet werden – Wortbildungsarten | S. 37 | |
5. | Nach welchen Mustern Wörter gebildet werden – Wortbildungsbedeutung | S. 115 | |
6. | Zitierte Literatur | S. 121 | |
7. | Sachregister | S. 141 | |
8. | Affixregister | S. 145 |
Rezensionen
- Scherer, Carmen (2009): Rezension von: Barz, Irmhild & Marianne Schröder & Karin Hämmer & Hannelore Poethe. 2007. Wortbildung – praktisch und integrativ. Ein Arbeitsbuch (Leipziger Skripten). 4., überarb. Aufl. Frankfurt a. M. u. a.: Lang. 190 S.; Elke Donalies. 2007. Basiswissen Deutsche Wortbildung (UTB 2876). Tübingen, Basel: A. Francke. vi, 137 S.; Elke Donalies. 2005. Die Wortbildung des Deutschen. Ein Überblick (Studien zur deutschen Sprache 27). 2., überarb. Aufl. Tübingen: Narr. 192 S.; Ludwig M. Eichinger. 2000. Deutsche Wortbildung. Eine Einführung (Narr Studienbücher). Tübingen: Narr. 269 S.; Johannes Erben. 2006. Einführung in die deutsche Wortbildungslehre (Grundlagen der Germanistik 17). 5., durchges. u. erg. Aufl. Berlin: Erich Schmidt. 205 S.; Wolfgang Fleischer & Irmhild Barz. 2007. Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. 3., unveränd. Aufl. Tübingen: Niemeyer. xvii, 382 S.; Michael Lohde. 2006. Wortbildung des modernen Deutschen. Ein Lehr- und Übungsbuch (Narr Studienbücher). Tübingen: Narr. 350 S.; Wolfgang Motsch. 2004. Deutsche Wortbildung in Grundzügen (Schriften des Instituts für deutsche Sprache 8). 2., überarb. Aufl. Berlin, New York: Walter de Gruyter. In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 1. (= Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft (ZRS) 1.1). Berlin/New York: de Gruyter. S. 10-19. →Text
- Pető-Szoboszlai, Helga (2010): Rezension von: Elke Donalies: Basiswissen – Deutsche Wortbildung. In: Sprachtheorie und germanistische Linguistik 20.1. Münster: Nodus. S. 113-117.