Sprache - Literatur und Geschichte
Studien zur Linguistik / Germanistik
- Band 25:
- Barz, Irmhild / Lerchner, Gotthard / Schröder Marianne (Hrsg.): Sprachstil: Zugänge und Anwendungen. Ulla Fix zum 60. Geburtstag. XXVIII/380 S. - Heidelberg: Winter, 2003.
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
Dieses Buch ist Ulla Fix zu ihrem 60. Geburtstag gewidmet. In über 30 Beiträgen von Weggefährten und Mitstreitern werden in enger Verflechtung sowohl theoretisch-methodologische Aspekte der Stilistik im Sinne von Zugängen diskutiert als auch praktisch-deskriptive Analysen im Sinne von Anwendungen geboten. Allesamt auf die inhaltlich und methodologisch weitgefächerten wissenschaftlichen Arbeiten der Jubilarin Bezug nehmend, zeugen die Aufsätze von der lebendigen Resonanz, die Werk und Wirken von Ulla Fix in der scientific community bereits gefunden haben und in ihrer Bedeutsamkeit auch für die Zukunft versprechen.
Vier Laudationen würdigen übergreifend die herausragenden Leistungen der zu Ehrenden auf stilkundlichem, stiltheoretischem, textlinguistischem, semiotischem und kommunikationswissenschaftlichem Gebiet.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | S. IX | ||
Sandig, Barbara: | |||
Ulla Fix und die Stilistik | S. XI | ||
Hoffmann, Michael: | |||
Ulla Fix und die Textlinguistik | S. XVII | ||
Antos, Gerd: | |||
Ulla Fix zum 60. Geburtstag | S. XXIII | ||
Schröter, Melani: | |||
Ulla Fix und die Studierenden | S. XXVII | ||
Anderegg, Johannes: | |||
Über Lesen, Stil und Zeit | S. 1 | ||
Betten, Anne: | |||
Style-shifting in narrativ-diskursiven Interviews Anmerkungen zum Einfluss der Beziehungsebene auf Textsortenwahl und Gesprächsstil | S. 9 | ||
Bračič, Stojan: | |||
Zur Motiviertheit der stilistischen Variation von thematischen Satzkomponenten im Text Gibt es im Text (auch) eine rhematische Progression? |
S. 23 | ||
Breuer, Ulrich: | |||
"Gegen Stil, für das Zufällige" – Brinkmann (Nietzsche, Goethe) in Venedig | S. 31 | ||
Corbineau-Hoffmann, Angelika: | |||
Der Stil als 'vision du monde': Proust begegnet Flaubert | S. 43 | ||
Eilert, Heide-Kristin: | |||
Goldrahmen mit Flußlandschaft Zu einer ungewöhnlichen Text-Bild-Kollusion in Henry James' Roman The Ambassadors |
S. 53 | ||
Erben, Johannes: | |||
Grammatik als Gestaltungssystem und Interpretationshilfe | S. 63 | ||
Greule, Albrecht: | |||
Die Parenthese – nur eine Stilfrage? | S. 77 | ||
Habscheid, Stephan: | |||
Sprache in deutschen Popmusiktexten | S. 87 | ||
Henne, Helmut: | |||
Von Bächen, Küsten und Tintenfischen. Morgenstern-Etude | S. 99 | ||
Hoffmann, Michael: | |||
Stil und stilistischer Sinn im Bezugsfeld pragmatischer und ästhetischer Kommunikationshandlungen | S. 107 | ||
Holly, Werner: | |||
"Lebendig, farbig und immer noch links" Sozialer Stil in den frühen taz-Beiträgen von Wiglaf Droste |
S. 123 | ||
Kauke-Keçeci, Wilma: | |||
Überlegungen zu einer semiotisch erweiterten Textwissenschaft und ihren Anwendungsfeldern | S. 135 | ||
Klein, Josef: | |||
Rollenpluralität und Rollenstile im parlamentarischen Hearing | S. 147 | ||
Kühn, Ingrid: | |||
"Alle Welt kopiert jetzt. Liege ich sehr verkehrt, wenn ich jetzt ablichten oder vervielfältigen sage?" Norm und Sprachgebrauch Fragen an die Sprachberatung |
S. 159 | ||
Lerchner, Gotthard: | |||
Glasperlenspiele. Textanalyse und Stilforschung als Annäherung an "das Geheimnis des Schönen" Ulla Fix zum 60. Geburtstag |
S. 169 | ||
Luukkainen, Matti: | |||
Altes und Neues im Stil von Christa Wolfs Leibhaftig | S. 177 | ||
Masanetz, Michael: | |||
Der "Messertanz der Kunst" Grundzüge und vorläufige Resultate einer strukturalsemantischen Analyse von Thomas Manns Novelle Tonio Kröger |
S. 195 | ||
Pérennec, Marie-Hélène: | |||
Verkappte Zitate oder: Fragen eines ratlosen Lesers | S. 207 | ||
Piitulainen, Marja-Leena: | |||
Zur Personenreferenz in deutschen und finnischen sprachwissenschaftlichen Rezensionen | S. 219 | ||
Poethe, Hannelore: | |||
Sprachstil = Textstil. Ein textlinguistischer Zugang zur Stilanalyse | S. 231 | ||
Pörksen, Uwe: | |||
Stil als Handlung. Eberhard Haufes 'Grüße nach Prag' vom 28. November 1989 | S. 241 | ||
Püschel, Ulrich: | |||
"Kürzungen auf Kosten der Deutlichkeit" – Das Zeitungs-Telegramm im 19. Jahrhundert | S. 251 | ||
Sanders, Willy: | |||
Über WAS und WIE und andere W-Fragen | S. 269 | ||
Schellbach-Kopra, Ingrid: | |||
Die Liebe des Küsters – zum Umfeld einer finnischen Redensart | S. 277 | ||
Schmidt-Wächter, Anke: | |||
Stilauffassungen in Rhetorik- und Stillehrbüchern des 18. Jahrhunderts Ein Beitrag zu Geschichte des Stilbegriffs |
S. 285 | ||
Sowinski, Bernhard: | |||
Zur Stilerfassung historischer Texte. Beispiel: Hildebrandslied | S. 295 | ||
Stöckl, Hartmut: | |||
'Imagine': Stilanalyse multimodal – am Beispiel des TV-Werbespots | S. 305 | ||
Troschina, Natalia: | |||
Pragmastilistischer Kontext und Textrezeption | S. 325 | ||
Warnke, Ingo: | |||
vergeben | Vergebung – Analyse eines sprachlichen Konzepts | S. 331 | ||
Wellmann, Hans: | |||
Literarische Darstellungsarten in textlinguistischer Sicht | S. 345 | ||
Yos, Gabriele: | |||
Zur Unmittelbarkeit des Erzählens – Ansätze einer Betrachtung der Gespräche bei Fontane | S. 361 | ||
Veröffentlichungen von Ulla Fix | S. 373 |