Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik

In Verbindung mit Heinrich J. Dingeldein, Rudolf Freudenberg und Dieter Stellmacher herausgegeben von Joachim Göschel (Hefte 64 - 70)



Inhaltsverzeichnis Heft 65.3

Aufsätze
Altmann, Hans:
  Deiktische Lokal- und Direktionaladverbien in einem mittelbairischen Dialekt S. 257
Vandekerckhove, Reinhild:
  Code-Switching Between Dialect and Standard Language as a Graduator of Dialect Loss and Dialect Vitality
A Case Study in West Flanders
S. 280
Diskussionen
Rohdenburg, Günter:
  Zur Umfunktionierung von Kasusoppositionen für referentielle Unterscheidungen bei Pronomen und Substantiven im Nordniederdeutschen S. 293
Rezensionen
Oksaar, Els:
  Einar Haugen: Blessings of Babel: Bilingualism und Language Planning. Problems and Pleasures (Contributions to the Sociology of Language. Bd. 46) S. 301
Oksaar, Els:
  John Earl Joseph: Eloquence and Power. The Rise of Language Standard and Standard Language S. 302
Scheuringer, Hermann:
  Rüdiger Harnisch / Ludwig M. Eichinger / Anthony Rowley (Hg.): "… im Gefüge der Sprachen". Studien zu System und Soziologie der Dialekte. Festschrift für Robert Hinderling zum 60. Geburtstag (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. N. F. Nr. 90) S. 304
Löffler, Heinrich:
  Kleiner Deutscher Sprachatlas. Im Auftrag des Forschungsinstituts für deutsche Sprache – Deutscher Sprachatlas – Marburg/Lahn
Band 2: Vokalismus. Teil 1: Kurzvokale. Dialektologisch bearbeitet von Werner H. Veith. Computativ bearbeitet von Wolfgang Putschke und Lutz Hummel
S. 306
Masser, Achim:
  Ulrike Thies: Die volkssprachige Glossierung der Vita Martini des Sulpicius Severus (Studien zum Althochdeutschen. Bd. 27) S. 307
Harm, Volker:
  Jörg Riecke: Die schwachen jan-Verben des Althochdeutschen. Ein Gliederungsversuch (Studien zum Althochdeutschen. Bd. 32) S. 309
Laur, Wolfgang:
  Steffen Krogh: Die Stellung des Altsächsischen im Rahmen der germanischen Sprachen (Studien zum Althochdeutschen. Bd. 29) S. 312
Berteloot, Amand:
  Friedhelm Debus: Von Dünkirchen bis Königsberg. Ansätze und Versuche zur Bildung einer niederdeutschen Einheitssprache. Bericht aus den Sitzungen der Joachim-Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften e.V., Hamburg S. 315
Kremer, Ludger:
  Birgit Mertens: Vom (Nieder-)Deutschen zum Englischen. Untersuchungen zur sprachlichen Assimilation einer ländlichen Gemeinde im mittleren Westen Amerikas (Sprachgeschichte. Bd. 2) S. 316
Lehmberg, Maik:
  Friedel Roolfs: Das Braunschweiger St.-Annen-Büchlein. Ein mittelniederdeutscher Druck aus dem Jahre 1507 (Westfälische Beiträge zur niederdeutschen Philologie. Bd. 6) S. 319
Bentzinger, Rudolf:
  Jürgen Kampe: Problem "Reformationsdialog". Untersuchungen zu einer Gattung im reformatorischen Medienwettstreit (Beiträge zur Dialogforschung. Bd. 14) S. 321
Faust, Manfred:
  Anthony W. Stanforth: Deutsche Einflüsse auf den englischen Wortschatz in Geschichte und Gegenwart. Mit einem Beitrag zum Amerikanischen Englisch von Jürgen Eichhoff (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 165) S. 324
Erben, Johannes:
  Oddleif Leirbukt: Untersuchungen zum bekommen-Passiv im heutigen Deutsch (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 177) S. 328
Pétursson, Magnús:
  Urs Willi: Die segmentale Dauer als phonetischer Paramenter von "fortis" und "lenis" bei Plosiven im Zürichdeutschen. Eine akustische und perzeptorische Untersuchung (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. N.F. Nr. 92) S. 329
Muljačić, Žarko:
  Sociolinguistica. Internationales Jahrbuch für Europäische Soziolinguistik. International Yearbook of European Sociolinguistics. Annuaire International de la Sociolinguistique Européenne. Hg. von / ed. by / éd. par Ulrich Ammon, Klaus J. Mattheier, Peter H. Nelde. Vol. 9. Europäische Identität und Sprachvielfalt / European Identity and Language Diversity / L'identité européenne et la diversité linguistique S. 331
Muljačić, Žarko:
  Sociolinguistica. Internationales Jahrbuch für Europäische Soziolinguistik. International Yearbook of European Sociolinguistics. Annuaire International de la Sociolinguistique Européenne. Hg. von / ed. by / éd. par Ulrich Ammon, Klaus J. Mattheier, Peter H. Nelde. Vol. 10. Konvergenz und Divergenz von Dialekten in Europa / Convergence and divergence of dialects in Europe / Convergence et divergence des dialectes en Europe S. 332
Scheuringer, Hermann:
  Kommunikation in der Stadt. Teil 1-4. [Teil 1: 1994], [Teile 2-4: 1995] (Schriften des Instituts für deutschen Sprache. Bd. 4 [4.1., 4.2., 4.3. und 4.4.]) S. 333
Reinhold, Frank:
  Klaus J. Mattheier, Haruo Nitta und Mitsuyo Ono (Hg.): Gesellschaft, Kommunikation und Sprache Deutschlands in der frühen Neuzeit. Studien des deutsch-japanischen Arbeitskreises für Frühneuhochdeutschforschung S. 336
Erben, Johannes:
  Deutsches Fremdwörterbuch. Begonnen von Hans Schulz fortgeführt von Otto Basler. 2. Auflage, völlig neu bearbeitet im Institut für deutsche Sprache. Band 3: Baby – Cutter S. 338
Benware, Wilbur A.:
  Gustav Muthmann: Phonologisches Wörterbuch der deutschen Sprache (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 163) S. 339
Riecke, Jörg:
  Christa Baufeld: Kleines frühneuhochdeutsches Wörterbuch. Lexik aus Dichtung und Fachliteratur des Frühneuhochdeutschen S. 341
Stellmacher, Dieter:
  Provinzialwörter: Deutsche Idiotismensammlung des 18. Jahrhunderts. Hg. von Walter Haas unter Mitarbeit von W. Günther Ganser, Karin Gerstner, Hanspeter von Flüe (Historische Wortforschung. Bd. 3) S. 344
Krämer-Neubert, Sabine:
  Hessen-Nassauisches Volkswörterbuch. Unter Förderung durch den Hessischen Kultusminister aus den für ein Hessen-Nassauisches Wörterbuch mit Hilfe aller Volkskreise und besonders der Lehrerschaft unseres Arbeitsbereichs von Ferdinand Wrede angelegten und verwalteten Sammlungen. Begonnen von Luise Berthold †, fortgesetzt von Hans Friebertshäuser und Heinrich J. Dingeldein.
Bd. IV, Bogen 33-44 (Lieferungen 39-41 des Gesamtwerkes), wanstig bis wischen. Bearbeitet von Heinrich J. Dingeldein.
S. 346
Schröder, Martin:
  Theodor Horster: Rheinberger Wörterbuch. Eine Dokumentation der Mundart am unteren Niederrhein. Mit einer Einleitung von Georg Cornelissen (Rheinische Mundarten. Bd. 9) S. 348
Seidensticker, Peter:
  Preußisches Wörterbuch. Deutsche Mundarten Ost- und Westpreußens. Begründet von Erhard Riemann. Hg. von Ulrich Tolksdorf (†), Reinhard Goltz. Band 3-5 S. 350
Stellmacher, Dieter:
  Woordenboek van de Limburgse dialecten.
I. Agrarische Terminologie. Opgezet door A. Weijnen, J. Goossens, P. Goossens. Afl. 1-10 (1983-1996). -
II. Niet-agrarische Vakterminologieen. Opgezet door A. Weijnen, voortgezet door J. Goossens en A. Hagen. Afl. 1-9 (1986-1994)
S. 351
Wingender, Monika:
  Heinz Schuster-Šewc: Historisch-etymologisches Wörterbuch der ober- und niedersorbischen Sprache.
Bd. 1: a-kisnyć
Bd. 2: kisončk – płomjo.
Bd. 3: płóń – wołma.
Bd. 4: wołoj – źurja. Ergänzungen, Nachwort, Verzeichnisse
Bd. 5: Register
S. 353
Wingender, Monika:
  Eduard Werner: Studien zum sorbischen Verbum S. 355
Wingender, Monika:
  Hync Richter: Schleifer Lesebuch / Slĕpjańska cytanka. Texte aus zwei Jahrhunderten im sorbischen Dialekt von Schleife und in Deutsche S. 356
Götz, Ursula:
  Anton Schwob und Horst Fassel (Hg.): Deutsche Sprache und Literatur in Südosteuropa – Archivierung und Dokumentation. Beiträge der Tübinger Fachtagung vom 25.-27. Juni 1992 (Veröffentlichungen des Südostdeutschen Kulturwerks. Reihe B: Wissenschaftliche Arbeiten. Bd. 77. Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, Tübingen. Buchreihe. Bd. 5) S. 357
Franke, Ingolf / Lauf, Raphaela:
  Sprachlabor. Eine multimediale und interaktive Einführung in die Welt des Sprechens. Phonetische Grundlagen. CD-ROM. S. 359
Udolph, Jürgen:
  Eva Tichy: Die Nomina agentis auf -tar- im Vedischen (Indogermanische Bibliothek. Dritte Reihe: Untersuchungen) S. 364
Stellmacher, Dieter:
  Materialien. Heft 4. Hg. vom Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde S. 364
Lötscher, Andreas:
  Erzähler – Erzählen – Erzähltes. Festschrift der Marburger Arbeitsgruppe Narrativik für Rudolf Freudenberg. Hg. von Wolfgang Brandt S. 365
Hellfritzsch, Volkmar:
  Csaba Földes (Hg.): Germanistik und Deutschlehrerausbildung S. 367
Schmidt, Karl Horst:
  Dag Moskopp: Bibelbilder im Lichte der Neurochirurgie. Kommentierte Illustrationen einer ungewöhnlichen Querverbindung S. 370
Bibliographie
Eingegangene Bücher und Sonderdrucke S. 372
Zeitschriften S. 376


Bestellungen:
Franz Steiner Verlag
Birkenwaldstr. 44, 70191 Stuttgart
Tel.: (0711) 25 82 - 0, Fax: (0711) 25 82 - 390