In diesem Band werden linguistisch, literaturwissenschaftlich und didaktisch orientierte Arbeiten zu Text und Stil unter dem Aspekt der Bildlichkeit veröffentlicht. Die Beiträgerinnen und Beiträger vertreten die Text- und Stilforschung aus zehn Ländern: Dänemark, Finnland, Frankreich, Österreich, Portugal, Rußland, Schweden, Schweiz, USA, Deutschland. Verbindend ist für alle Beiträge der Bildgedanke. Ob es sich um das Wecken der Vorstellungskraft durch das sprachliche Bild handelt oder um die Verwendung von bildlichen und sprachlichen Zeichen in einer Kombination von Bild- und Sprachtext, immer geht es um Anschaulichkeit. Die Beiträge setzen sich unter dem Bildaspekt mit aktuellen Fragen des Sprachgebrauchs im Zeitalter der Medien auseinander, wobei verschiedene Textsorten und Textgattungen des sprachlichen Alltags wie Zeitungsberichte, Werbetexte, Flyer, aber auch literarische Texte der letzten hundert Jahre betrachtet werden. Auf Überblicks- und Grundsatzdarstellungen folgen Analysen einzelner Texte von Max Frisch, Hugo von Hofmannsthal, Christa Wolf, Thomas Mann, Heinrich Waggerl u.a. Einen eigenen Schwerpunkt bilden spezifisch semiotische Analysen des Sprach- und Bildgebrauchs. Den Abschluß bilden Berichte "Aus dem Hörsaal".
Inhaltsverzeichnis
Fix, Ulla / Wellmann, Hans: | |||
Sprachtexte – Bildtexte Bemerkungen zum Symposion “Bild im Text – Text und Bild” vom 6.-8. April 2000 in Leipzig |
S. XI | ||
1. Teil: Bild im Text | |||
Sandig, Barbara: | |||
Textmerkmale und Sprache-Bild-Texte | S. 3 | ||
Eroms, Hans-Werner: | |||
'Anschauung' und 'Bildlichkeit' in der Bilderflut | S. 31 | ||
Erben, Johannes: | |||
Bildlichkeit und Sprachstil in K. H. Waggerls “Lob der Wiese” und Bemerkungen zur Metaphonk des Textes “Meine grüne Wiese” von G. Grass | S. 53 | ||
Anderegg, Johannes: | |||
Anschauliche Vorstellung und abstrakte Strukturierung Überlegungen zu einem Textausschnitt von Max Frisch |
S. 63 | ||
Corbineau-Hoffmann, Angelika: | |||
Die andere Wirklichkeit Zur Konstituierung literarischer Bilder in Günter Kunerts "Der andere Planet. Ansichten von Amerika" |
S. 75 | ||
Pérennec, Marie-Hélène: | |||
Stilfiguren und Bildhaftigkeit | S. 93 | ||
Gross, Sabine: | |||
Bild – Text – Zeit: Ekphrasis in Gert Hofmanns “Der Blindensturz” | S. 105 | ||
Koller, Erwin: | |||
Unbildliche, bildliche und bildhafte Versprachlichung von Schmerz (bei A. Döblin, R. Musil, Th. Mann, M. Walser) | S. 129 | ||
Luukkainen, Matti: | |||
Das Visuelle in der Sprache von Christa Wolf | S. 155 | ||
Sowinski, Bernhard: | |||
Unmittelbare und mittelbare Bildlichkeit als sprachstilistische Mittel in Dichtungen und Gebrauchstexten | S. 177 | ||
Abendvortrag | |||
Pörksen, Uwe: | |||
Visiotype. Die Welt der Zweiten Anschauung | S. 191 | ||
Diskussionsbeiträge und Entgegnung von Uwe Pörksen | S. 207 | ||
2. Teil: Bild und Text | |||
Lerchner, Gotthard: | |||
Kultursemiotische Aspekte textuell erzeugter ästhetischer Ikonizität | S. 217 | ||
Spinner, Kaspar H.: | |||
Epochenstil in Literatur und Malerei Theoretische Überlegungen und Unterrichtsbeispiel |
S. 229 | ||
Pankow, Christiane: | |||
Wie die Wahl des Mediums die Herausbildung von Stilmerkmalen beeinflußt | S. 243 | ||
Almind, Richard / Bergenholtz, Henning: | |||
Die ästhetische Dimension der Lexikographie | S. 259 | ||
Wolf, Norbert Richard: | |||
Texte als Bilder | S. 289 | ||
Stegu, Martin: | |||
Text oder Kontext: zur Rolle von Fotos in Tageszeitungen | S. 307 | ||
Stöckl, Hartmut: | |||
Bilder – stereotype Muster oder kreatives Chaos? Konstitutive Elemente von Bildtypen in der visuellen Kommunikation |
S. 325 | ||
Androutsopoulos, Jannis: | |||
Zur Beschreibung verbal konstituierter und visuell strukturierter Textsorten: das Beispiel Flyer | S. 343 | ||
3. Teil: “Aus dem Hörsaal”. Berichte zu Projekten und Lehrveranstalungen zum Thema “Bild und Text” | |||
Wellmann, Hans: | |||
Der Tagebuchstil Hugo von Hofmannsthals. Ein 'Poster' | S. 369 | ||
Snejkova, Irina: | |||
Funktionen der Wortbildung in der Novelle “Mario und der Zauberer” von Thomas Mann | S. 385 | ||
Reissmann, Isabel: | |||
“Bild im Text – Text im Bild” Aspekte eines Kolloquiums zu Bild-Text-Beziehungen |
S. 391 | ||
Claßen, Monika: | |||
Geld als Text | S. 399 | ||
Koch, Sandra: | |||
Die nackte Maske: Text-Bild-Beziehungen | S. 409 | ||
Wagner, Mirjam: | |||
Annäherungen an einen Alltagsbegriff Wie wird 'Anschaulichkeit' stilistisch greifbar? |
S. 415 |
Rezensionen
- Strassner, Erich (2003): Rezension von: Ulla Fix und Hans Wellmann (Hg.): Bild im Text – Text im Bild (Sprache – Literatur und Geschichte. Bd. 20). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 70.3. Stuttgart: Steiner. S. 371-372.