Studia Linguistica Germanica
- Band 46:
- Lobenstein-Reichmann, Anja: Freiheit bei Martin Luther. Lexikographische Textanalyse als Methode historischer Semantik.
XIII/598 S. - Berlin/New York: de Gruyter, 1998.
ISBN: 3-11-016076-5
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-081021-9
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | S. V | ||
Einleitung | |||
Martin Luther als Gegenstand der Diskussion | S. 1 | ||
A. Methode | |||
I. | Einführung | S. 12 | |
B. Syntaktisches zu 'frei' in Freiheitstraktat (F) und Adelsschrift (A) | |||
I. | Syntaktische Analyse zum Adjektiv frei im Freiheitstraktat | S. 55 | |
II. | Syntaktische Analyse zum Adjektiv frei in der Adelsschrift | S. 67 | |
III. | Freiheitstraktat und Adelsschrift im Vergleich | S. 75 | |
C. 'frei' im Freiheitstraktat (F) | |||
I. | Bedeutungserklärung | S. 79 | |
II. | Einzelbedeutungen | S. 81 | |
III. | Einzelwortbezogene Analyse der Synonyme | S. 88 | |
IV. | Interlexematischen Beziehungen | S. 116 | |
V. | Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu Bedeutungsverwandten | S. 123 | |
D. Rechtfertigung |
S. 131 | ||
E. 'frei' der Adelsschrift (A) | |||
I. | Bedeutungserklärung (Übersicht) | S. 135 | |
II. | Die Einzelbedeutungen von frei in der Adelsschrift | S. 136 | |
III. | Einzelwortbezogene Analyse der Synonyme | S. 141 | |
VI. | frei in seinen interlexematischen Beziehungen | S. 146 | |
V. | Unterschiede und Gemeinsamkeiten mit Bedeutungsverwandten | S. 151 | |
F. 'frei' im Freiheitstraktat (F) und in der Adelsschrift (A) | |||
I. | Die Einzelbedeutungen des Freiheitstraktats | S. 155 | |
II. | Die Einzelbedeutungen der Adelsschrift | S. 158 | |
III. | Die Einzelbedeutungen des Freiheitstraktats und der Adelsschrift im Vergleich | S. 159 | |
IV. | Zusammenfassung | S. 162 | |
G. Syntaktisches zu 'freiheit' im Freiheitstraktat (F) | |||
I. | Syntaktische Analyse des Substantivs freiheit | S. 164 | |
II. | Formanalyse (Analyse des grammatischen Vorkommens) | S. 165 | |
III. | Funktionsanalyse | S. 174 | |
H. 'freiheit' im Freiheitstraktat (F) | |||
I. | Bedeutungserklärung | S. 179 | |
II. | Einzelbedeutungen | S. 180 | |
III. | Einzelwortbezogene Analyse der Synonyme | S. 186 | |
IV. | freiheit in seinen interlexematischen Beziehungen | S. 255 | |
V. | Unterschiede zu und Gemeinsamkeiten mit Begriffsverwandten | S. 263 | |
I. Textlinguistischer Exkurs | |||
I. | Kommunikation in Texten | S. 295 | |
II. | Kurze Darstellung des Inhalts | S. 299 | |
III. | Textimmanente Untersuchung | S. 301 | |
IV. | Textexterne Faktoren | S. 311 | |
V. | Gesellschaftspolitische Brisanz des Freiheitstraktats | S. 315 | |
VI. | Zusammenfassung der Ergebnisse | S. 325 | |
J. Der Bauernkrieg oder die “mißverstandene” Freiheit | |||
I. | Die Rezipientenfrage | S. 327 | |
II. | Luthers Einstellung gegenüber den Bauern | S. 334 | |
III. | Der Bauernkrieg | S. 337 | |
IV. | Die Bauern und Luther | S. 358 | |
V. | Resümee | S. 365 | |
K. Syntaktisches zu 'freiheit' in der Adelsschrift (A) |
S. 367 | ||
I. | Syntaktische Analyse zum Substantiv freiheit | S. 367 | |
II. | Formanalyse (Analyse des grammatischen Vorkommens) | S. 367 | |
III. | Funktionsanalyse | S. 376 | |
L. 'freiheit' in der Adelsschrift (A) | |||
I. | Bedeutungserklärung | S. 380 | |
II. | Einzelbedeutungen | S. 383 | |
III. | Einzelwortbezogene Analyse der Synonyme | S. 387 | |
IV. | Interlexematische Beziehungen | S. 421 | |
V. | Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu Begriffsverwandten | S. 426 | |
M. Freiheitsverben | |||
I. | Das Verb (be)freien: Vorkommen | S. 433 | |
II. | Freiheitsverben Im Freiheitstraktat (F) | S. 442 | |
III. | Freiheitsverben in der Adelsschrift (A) | S. 447 | |
IV. | Zusammenfassung der Ergebnisse zur Verbanalyse | S. 447 | |
N. 'freiheit' in den Schriften von 1517 bis 1531 (Corpus II) | |||
I. | Einzelbedeutungen | S. 453 | |
II. | freiheit aus den Schriften des Corpus II | S. 474 | |
O. 'frei' und 'freiwillig' in den Schriften des Corpus II |
S. 482 | ||
I. | Einzelbedeutungen | S. 483 | |
II. | Zusammenfassungen | S. 529 | |
P. Ergebnisse | |||
I. | Zusammenschau der lexikographischen Ergebnisse | S. 542 | |
II. | Ergebnisse methodischer Art | S. 546 | |
III. | Luthers Freiheitsverständnis oder: Wo ist der Mensch Herr, wo ist er Knecht? | S. 550 | |
IV. | Captatio benevolentiae | S. 564 | |
Register | S. 567 | ||
Literaturverzeichnis | S. 569 |
Rezensionen
- Erben, Johannes (1999): Rezension von: Anja Lobenstein-Reichmann: Freiheit bei Martin Luther. Lexikographische Textanalyse als Methode historischer Semantik (Studia Linguistica Germanica). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 66.3. Stuttgart: Steiner. S. 331-333.