Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik
In Verbindung mit Heinrich J. Dingeldein, Rudolf Freudenberg und Dieter Stellmacher herausgegeben von Joachim Göschel (Hefte 64 - 70)
| < Heft 66.1 | 66.2 | 66.3 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 66.3
| Aufsätze | |||
| Kauffer, Maurice: | |||
| Die Graphie der deutschen Nominalkomposita in elsässischen Handschriften seit dem 18. Jahrhundert | S. 255 | ||
| Krier, Fernande: | |||
| Idiomverwendung in der luxemburgischen Abgeordnetenkammer | S. 280 | ||
| Diskussionen | |||
| Ickler, Theodor: | |||
| Spekulative Volkslinguistik Anläßlich des Erscheinens von: Gerhard Augst: Wortfamilienwörterbuch der deutschen Sprache (Tübingen 1998) |
S. 296 | ||
| Berichte | |||
| Dürrschmidt, Beatrix / Wagner, Doris: | |||
| Kleine Dialektologentagung, 14.-16. September 1998 in Bayreuth | S. 308 | ||
| Schuppener, Georg: | |||
| III. Internationales Symposion Sondersprachenforschung, Haus Rothenberge, Universität Münster/Westfalen, 17. bis 20. März 1999 | S. 310 | ||
| Mitteilung | |||
| Siewert, Klaus: | |||
| Internationale Gesellschaft für Sondersprachenforschung (IGS) | S. 311 | ||
| Rezensionen | |||
| Muljačić, Žarko: | |||
| Undoing and Redoing corpus Planning. Edited by Michael Clyne (Contributions to the Sociology of Language. Vol 78) | S. 313 | ||
| Heidermanns, Frank: | |||
| Georg Schuppener: Germanische Zahlwörter. Sprach- und kulturgeschichtliche Untersuchungen insbesondere zur Zahl 12 | S. 314 | ||
| Casaretto, Antje: | |||
| Frans von Coetsem: Towards a Typology of Lexical Accent. 'Stress Accent' and 'Pitch Accent' in a Renewed Perspective (Monographien zur Sprachwissenschaft. Bd. 18) | S. 317 | ||
| Riecke, Jörg: | |||
| Johan Hendrik Gallée: Altsächsische Grammatik. Register von Johannes Lochner. 3. Aufl. mit Berichtigungen und Literaturnachträgen von Heinrich Tiefenbach (Sammlung kurzer Grammatik germanischer Dialekte. A. Hauptreihe. Nr. 6) | S. 318 | ||
| Riecke, Jörg: | |||
| Wolfgang Schulte: Die althochdeutsche Glossierung der Dialoge Gregors des Großen (Studien zum Althochdeutschen. Bd. 22) | S. 319 | ||
| Harm, Volker: | |||
| Andreas Blank: Prinzipien des lexikalischen Bedeutungswandels am Beispiel der romanischen Sprachen (Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie. Bd. 285) | S. 321 | ||
| Harm, Volker: | |||
| Franz-Josef Klein: Bedeutungswandel und Sprachdifferenzierung. Die Entstehung der romanischen Sprachen aus wortsemantischer Sicht (Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie. Bd. 281) | S. 323 | ||
| Trudgill, Peter: | |||
| Per Sture Ureland / Iain Clarkson [ed.]: Language Contact Across the North Atlantic. Proceedings of the Working Groups Held at University College, Galway (Ireland), August 29-September 3, 1992 and the University of Gothenburg (Sweden), August 16-21, 1993 (Linguistische Arbeiten. Bd. 359) | S. 325 | ||
| Kleiber, Wolfgang: | |||
| Summarium Heinrici. Bd. 3: Wortschatz. Register der deutschen Glossen und ihrer lateinischen Bezguswörter auf der Grundlage der Gesamtüberlieferung. Bearb. und hg. von Reiner Hildebrandt und Klaus Ridder (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. N. F. 109 [233]) | S. 327 | ||
| Erben, Johannes: | |||
| Anja Lobenstein-Reichmann: Freiheit bei Martin Luther. Lexikographische Textanalyse als Methode historischer Semantik (Studia Linguistica Germanica) | S. 331 | ||
| Bichel, Ulf: | |||
| Irmtraud Rösler: Satz – Text – Sprachhandeln. Syntaktische Normen der mittelniederdeutschen Sprache und ihre soziofunktionalen Determinanten (Sprachgeschichte. Bd. 5) | S. 333 | ||
| Hundsnurscher, Franz: | |||
| Ann Peyer: Satzverknüpfung – syntaktische und textpragmatische Aspekte (Reihe Germanistische Linguistik. Bd. 178) | S. 335 | ||
| Helbig, Gerhard: | |||
| Klaas Willems / Jeroen van Pottelberge: Geschichte und Systematik des adverbalen Dativs im Deutschen. Eine funktional-linguistische Analyse des morphologischen Kasus (Studia Linguistica Germanica. Bd. 49) | S. 336 | ||
| Schmidt, Jürgen Erich: | |||
| Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bd. 1: Einführung. Hg. und bearbeitet von Werner König. Kartographie: Sabine Ihle. Exploration: Edith Funk, Manfred Renn und Brigitte Schwarz. - Bd. 2: Wortgeographie I. Der menschliche Körper. Körperliche und seelische Äußerungen. Die menschliche Gemeinschaft. Kleidung. Hg. von Werner König. Bearbeitet von Christine Feik. Exploration: Edith Funk, Manfred Renn und Brigitte Schwarz. - Bd. 3: Lautgeographie I. Quantität ehemaliger Kurzvokale. Hg. von Werner König. Bearbeitet von Manfred Renn. Exploration: Edith Funk, Manfred Renn und Brigitte Schwarz (Bayerischer Sprachatlas. Regionalteil 1) |
S. 338 | ||
| Hildebrandt, Reiner: | |||
| Sprachatlas der deutschen Schweiz. Wortgeographie V. Haustiere, Wald- und Landwirtschaft. Unter Leitung von Rudolf Trüb bearbeitet von Hans Bickel, Doris Handschuh, Elvira Jäger, Christian Schmid-Cadalbert, Rudolf Trüb |
S. 345 | ||
| Bauer, Erika: | |||
| Johann Lachinger / Hermann Scheuringer / Herbert Tatzreiter (Hg.): Sprache und Dialekt in Oberösterreich. Vorträge der 1. Arbeitstagung am 13. und 14. Mai 1988 in Schloß Zell a. d. Pram (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich. Bd. 1) - Hans-Werner Eroms und Hermann Scheuringer in Verbindung mit Ludwig M. Eichinger und Johann Lachinger (Hg.): Sprache an Donau, Inn und Enns. Vorträge des Symposions zu Sprache und Kultur des altbairischen Raumes. Zugleich Zweite Arbeitstagung zu Sprache und Dialekt in Oberösterreich, vom 12. bis 14. Mai 1994 auf Burg Neuburg am Inn (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich. Bd. 5) |
S. 349 | ||
| Koß, Gerhard: | |||
| Franz von Paula Ludwig Hoheneicher: Werdenfelser altes Bairisch. Ein unterhaltsames Mundart-Lexikon. Gesammelt von Franz von Paula Ludwig Hoheneicher in den Jahren 1812-1817. Erstmals geordnet herausgegeben, bearbeitet und annotiert von Wolfgang Keller. Mit einem Vorwort versehen von Anthony Rowley und einem Nachwort zum Leben Hoheneichers (Reihe: Baierische Kulturzeugen. Bd. 1) | S. 354 | ||
| Wolf, Lothar: | |||
| Hans Joachim Schmitt: Der französische Wortschatz der Waldenser in Deutschland (Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie. Bd. 265) | S. 356 | ||
| Rowley, Anthony R.: | |||
| Josef Schwing: Grammatik der deutschen Mundart von Palotabozsok (Ungarn) (Forum Phoneticum. Bd. 55) | S. 356 | ||
| Gehl, Hans: | |||
| Sorin Gadeanu: Sprache auf der Suche. Zur Identitätsfrage des Deutschen in Rumänien am Beispiel der Temeswarer Stadtsprache | S. 359 | ||
| Munske, Horst Haider: | |||
| Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. Hg. von Adalbert Erler †, Ekkehard Kaufmann und Dieter Werkmüller unter philologischer Mitarbeit von Ruth Schmidt-Wiegand. Mitbegründet von Wolfgang Stammler | S. 363 | ||
| Berger, Roswitha: | |||
| Veit Olaf Köster: Stimmphysiologische Untersuchungen mittels Hochgeschwindigkeitskinematographie | S. 366 | ||
| Bichel, Ulf: | |||
| Barbara Scheuermann: Zur Funktion des Niederdeutschen im Werk Uwe Johnsons. "In all de annin Saokn büssu hie nich me-i to Hus" | S. 367 | ||
| Helbig, Gerhard: | |||
| Perspektiven der pädagogischen Lexikographie des Deutschen. Untersuchungen anhand von "Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache". Hg. von Herbert Ernst Wiegand (Lexicographica. Series Maior. Bd. 86) | S. 368 | ||
| Wolf, Jürgen: | |||
| Jeffrey F. Hamburger: Nuns as artists: the visual culture of a medieval convent | S. 369 | ||
| Schaller, Helmut W.: | |||
| Jan Mazur: Geschichte der polnischen Sprache | S. 371 | ||
| Schaller, Helmut W.: | |||
| Herbert Jelitte / Tat'jana Troskina (Hg.): Innerslavischer und slavisch-deutscher Sprachvergleich (Beiträge zur Slavistik. Bd. 27) | S. 372 | ||
| Bibliographie | |||
| Eingegangene Bücher und Sonderdrucke | S. 373 | ||
| Zeitschriften | S. 378 | ||
| < Heft 66.1 | 66.2 | 66.3 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |