Sprache - Literatur und Geschichte

Studien zur Linguistik / Germanistik

Band 15:
Fix, Ulla / Wellmann, Hans (Hrsg.): Stile, Stilprägungen, Stilgeschichte. Über Epochen-, Gattungs- und Autorenstile – sprachliche Analysen und didaktische Aspekte. 416 S. - Heidelberg: Winter, 1997.
ISBN: 3-8253-0518-X

Dieser Band ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. M 1964

Inhalt: Systematische und methodische Beiträge wie Harald Weirich: Der Stil, das ist der Mensch, das ist der Teufel; Gotthard Lerchner: Stilideale literarischer Epochen, Epochenstile und Sprachstilgeschichte; Kaspar Spinner: Operationale Stilanalyse; Bernd Spillner: Stilvergleich von Mehrfachübersetzungen. Es geht ferner um methodische Fragen der Text(gattungs)analysen (Klaus Brinker) und um stilgeschichtliche Perspektiven wie in den Beiträgen Johannes Erben: Zum Sprachstil lyrischer Selbstvergegenwärtigung und poetischer Vergewisserung der eigenen Existenz – zu Beginn der Nezueit und im 20. Jahrhundert (Rilke, Krolow); Wolfgang Fleischner: Wandel sprachstilistischer Gestaltung von Landschaftmotiven in narrativer Prosa.

Inhaltsverzeichnis

Zitate S. 3
Vorwort S. 5
A. Einleitung
Wellmann, Hans:
  Aspekte der (vergleichenden) Stilistik. Zur Innovation der Stilgeschichte S. 11
B. Historisches Stilverstehen
Weiss, Walter:
  Epochale "Sprachfallen" und "Sprachfunken" in Goethes 'Faust' S. 15
C. Zum Individualstil
Weinrich, Harald:
  Der Stil, das ist der Mensch, das ist der Teufel S. 27
D. Zum Zeitstil/Epochenstil
Lerchner, Gotthard:
  Stilideale literarischer Epochen, Epochenstile und Sprachstilgeschichte
Trivialisierungstendenzen in der deutschen Briefkultur des 18./19. Jhs.
S. 41
E. Exemplarische Analysen
Erben, Johannes:
  Bemerkungen zum Sprachstil lyrischer Selbstvergegenwärtigung und poetischer Vergewisserung der eigenen Existenz – zu Beginn der Neuzeit und im 20. Jahrhundert (Rilke, Krolow) S. 55
Fleischer, Wolfgang:
  Wandel sprachstilistischer Gestaltung von Landschaftsmotivik in narrativer Prosa S. 69
Wolf, Norbert Richard:
  Auch ich in Arkadien! vs. Dieses Arkadien ist die reinste Lumpenschau
Oder: Goethe vs. Brinkmann
S. 101
Anderegg, Johannes:
  Werther und Ossian S. 121
Eroms, Hans-Werner:
  Goethes 'Werther', sprachwissenschaftlich betrachtet S. 135
Koller, Erwin:
  Passierende Schienenfahrzeuge
Gerhart Hauptmann und Robert Musil im Stilvergleich
S. 159
Püschel, Ulrich:
  Das Textmuster BERICHTEN und seine Spielarten in der deutschen Zeitung an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert S. 177
F. Zur Methodik der Stilanalyse
Brinker, Klaus:
  Zum Zusammenhang von Text- und Stilanalyse am Beispiel eines Offenen Briefes von Günter Grass S. 195
Spillner, Bernd:
  Stilvergleich von Mehrfachübersetzungen ins Deutsche (ausgehend von Texten Dantes und Rimbauds) S. 207
G. "Epochenstile" – auch aus Sicht der Stildidaktik
Heinemann, Wolfgang:
  BRECHT und die klassische Moderne S. 231
Spinner, Kaspar H.:
  Operationale Stilanalyse – anhand von Wasserimaginationen aus Sturm und Drang, Romantik und Realismus S. 249
H. Statements einer Podiumsdiskussion mit Lehrern (im Gymnasium Friedberg) am 17. Juni 1996
Sandig, Barbara:
  Stilauffassung und kreative Methoden der Stilaneignung S. 261
Anderegg, Johannes:
  Statement zum Begriff des Stils in der Literaturwissenschaft S. 269
Fix, Ulla:
  Ein Plädoyer für die Text- und Stilanalyse in der universitären Ausbildung. Fünf Gründe S. 273
Spinner, Kaspar H.:
  Thesen zur Didaktik der Stilanalyse S. 277
I. Berichte aus Projekten an den Universitäten Würzburg/Jyväsylä, Augsburg, Wien
Hyvärinen, Irma:
  Wortbildung, Textanalyse und Stil: Bindestrichkomposita im deutsch-finnischen Kontrast S. 281
Weritschewa, Valentina:
  Beobachtungen zum Stil des ersten deutschen Prosaromans 'Lancelot'. Eine Skizze des Projekts S. 325
Leitgeb, Christoph:
  Grillparzers 'Jugenderinnerungen im Grünen' S. 331
Reichensperger, Richard:
  Dramentheorie und Stilanalyse: Franz Grillparzers 'Die Jüdin von Toledo' S. 345
J. Schnitt- und Wendepunkte der Stilgeschichte – in (stildidaktisch) ausgewählten Beispielen
Wellmann, Hans:
  Was kann dem "Zeitstil" einer Epoche seine charakteristische Ausprägung geben? S. 361
Wellmann, Hans:
  Das Thema "Der Tag bricht an" S. 363
Wellmann, Hans:
  Zum "Zeitstil" der Texte: Das Beispiel der Romantik (A. Langen) S. 367
Wellmann, Hans:
  Übergänge zwischen "Zeitstilen" – Texte, Poster: Impressionismus, Expressionismus, Neue Sachlichkeit S. 376
Wellmann, Hans:
  Literatur zu den "Zeitstilen" (eine Auswahl) S. 390
 
Zitate: Zur Abgrenzung der Stilistik von der Rhetorik, Textlinguistik und Pragmatik (zu S. 11ff.) S. 391
Sachregister S. 395