Sprache - Literatur und Geschichte
Studien zur Linguistik / Germanistik
- Band 10:
- Wellmann, Hans (Hrsg.): Grammatik, Wortschatz und Bauformen der Poesie in der stilistischen Analyse ausgewählter Texte. Mit beispielhaften Analysen von Johannes Erben u.a., themaverwandten Vergleichstexten, Postern und einem kleinen Stilwörterbuch.
266 S. - Heidelberg: Winter, 1998, 2., vollst. neu bearb. und erw. Aufl.
ISBN: 3-8253-0690-9
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
Der vorliegende Band ist darauf angelegt, zum Aufspüren und Entdecken poetischer Sprachgestaltung einzuladen. Im Mittelpunkt steht klassische Kurzprosa und auch Lyrik von Johann Wolfgang von Goethe, Franz Grillparzer, Robert Musil und Bert Brecht bis hin zu Karl Valentin, Günther Grass und Peter Handke. Es geht um Texte als "Modelle der Textlinguistik" (E. Coseriu). Die sprachliche Analyse, Einordnung und Interpretation der Texte erfolgt – implizit oder explizit – vergleichend, entsprechend der Einsicht, daß "das Vergleichen eines für den zergliedernden Prozeß des Denkens, den die Analyse immer darstellt, unentbehrliche Methode ist" (U. Fix).
Gegenüber der ersten Auflage ist deshalb der Abschnitt "Vergleichstexte" systematisch erweitert worden. Und aus dem alten Begriffsregister der ersten Auflage wurde jetzt ein "Kleines Stilwörterbuch", das alle wesentlichen Begriffe der Stilistik erläutert, aber auch die Fachbezeichnungen der ergänzend hinzugezogenen Textlinguistik und Rhetorik erfaßt. – Die Neubearbeitung dieser zweiten Auflage ist damit im Prinzip dreiteilig: 1. Analysen; 2. Vergleichstexte; 3. Stilwörterbuch.
Inhaltsverzeichnis
| Schriftsteller schreiben zur Stilanalyse | S. 5 | ||
| Vorwort | S. 7 | ||
| A. Einleitung | |||
| Wellmann, Hans: | |||
| Fragen der (vergleichenden) Stilistik | S. 15 | ||
| B. Ausgangspunkte | |||
| Wellmann, Hans: | |||
| Analytisches und synthetisches Textverstehen Am Beispiel von Grillparzers "Fabel" 'Sprachenkampf |
S. 19 | ||
| C. Zum Individualstil, Zeit/-Epochenstil, Gattungsstil | |||
| Weiss, Walter: | |||
| Musils Sprachstil – an einem Beispiel seiner Kurzprosa – mit Ausblick auf eine Sprachstilgeschichte | S. 37 | ||
| Fix, Ulla: | |||
| Die "Gattung Grimm", Andersens Märchen 'Das häßliche junge Entlein' und das 'Märchen vom häßlichen Dieselein' Ein Textmustervergleich |
S. 51 | ||
| D. Exemplarische Analysen (mit Textbeispielen aus Prosa, Lyrik und Stücken gesprochener Sprache) | |||
| Eroms, Hans-Werner: | |||
| Ansätze zu einer linguistischen Analyse der 'Unkenrufe' von Günter Grass | S. 67 | ||
| Koller, Erwin: | |||
| Peter Handke: 'Das Umfallen der Kegel von einer bäuerlichen Kegelbahn' | S. 85 | ||
| Heinemann, Wolfgang: | |||
| Bertold Brecht: 'Das Wiedersehen' Versuch der Interpretation einer Keuner-Geschichte – auch für die Schule |
S. 121 | ||
| Erben, Johannes: | |||
| Textlinguistische Bemerkungen zu 'Wandrers Nachtlied' (Goethe 1776 und 1789) | S. 131 | ||
| Wolf, Norbert Richard: | |||
| Mit der Dialoggrammatik auf Kriegsfuß Zu Karl Valentins Dialog 'In der Apotheke' |
S. 143 | ||
| E. Nachdrucke zur sprach- und literaturwissenschaftlichen Absicherung | |||
| Coseriu, Eugenio: | |||
| Thesen zum Thema 'Sprache und Dichtung' (1971) | S. 157 | ||
| Weiss, Walter: | |||
| Thesen zum Thema 'Sprache und Dichtung'. Eine Nachbemerkung (1985; zu den Vorträgen des Germanistenkongresses in Göttingen) | S. 163 | ||
| Dolezel, L. / Hausenblas, K.: | |||
| Über die integrierende Funktion der Sprache im literarischen Werk (1961) | S. 165 | ||
| F. Aus meiner Werkstatt | |||
| Franz Kafka: Gibs auf! | S. 166 | ||
| Gesprochene Alltagssprache und Dichtungssprache: Gesprächstext der Alltagssprache – zum Vergleich mit Franz Kafka: Gibs auf! | S. 168 | ||
| Ansätze einer Textanalyse | S. 169 | ||
| Weg der "explication de texte", der "klassischen" Stilanalyse | S. 170 | ||
| Thomas Mann: Vorsatz | S. 172 | ||
| Georg Trakl: Offenbarung und Untergang | S. 174 | ||
| G. Weitere Vergleichstexte mit gemeinsamer Thematik | |||
| 1. Vergleich von Zitaten | S. 179 | ||
| 2. Vergleich des Textes mit seinen Übersetzungen und Übersetzungsvergleich | S. 181 | ||
| 3. Vergleich zwischen verschiedenen Textfassungen desselben Autors: Aus Schillers 'Ode an die Freude' |
S. 192 | ||
| 4. Vergleich zwischen den Versionen desselben Textes, die von verschiedenen Autoren stammen: 'Der Mond' von Matthias Claudius und Hermann Brach |
S. 193 | ||
| 5. Der Vergleich zwischen Formulierungsvarianten und Umformulierungen in stildidaktischer Arbeit Erprobungen mit einer Stelle aus Stifters 'Hochwald' |
S. 193 | ||
| 6. Der Vergleich zwischen Quelle und Text Kestners 'Jerusalem-Bericht' und Goethes 'Werther' |
S. 194 | ||
| 7. Der Vergleich zwischen stoffverwandten Texten Reise nach Rom (bei Goethe und Brinkmann) |
S. 195 | ||
| 8. Der Vergleich literarischer Texte mit themaverwandten Sachtexten nichtliterarischer Art | S. 197 | ||