Aufsätze |
König, Werner: |
|
Kommunikative Reichweiten Ein Beitrag zur perzeptiven Dialektologie am Beispiel des Films "Wer früher stirbt ist länger tot" |
S. 1 |
Lameli, Alfred: |
|
Relationen im Sprachkontakt: Das Beispiel der norddeutschen Mehrsprachigkeit |
S. 19 |
Smits, Tom F. H. / Kloots, Hanne: |
|
Schwa apocope in the german-Dutch border region of Vreden – Winterswijk |
S. 54 |
Bericht |
Kaiser, Irmtraud: |
|
46. Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache “Sprachliches Wissen zwischen Lexikon und Grammatik”, 9.-11. März 2010, Mannheim |
→Text
|
S. 75 |
Rezensionen |
Szczepaniak, Renata: |
|
Werner Besch / Norbert Richard Wolf: Geschichte der deutschen Sprache. Längsschnitte – Zeitstufen – Linguistische Studien (Grundlagen der Germanistik. 47) |
S. 81 |
Berend, Nina: |
|
Maria Erb / Elisabeth Knipf-Komlósi (Hg.): Tradition und Innovation. Beiträge zu neueren ungarndeutschen Forschungen (Ungarndeutsches Archiv. 9) |
S. 83 |
Hermans, Ben: |
|
Rachel Fournier: Perception of the tone contrast in East Limburgian dialects (Dissertation Series. 196) |
S. 87 |
Munske, Horst Haider: |
|
Dietrich Hofmann / Anne Tjerk Popkema: Altfriesisches Handwörterbuch. Unter Mitwirkung von Gisela Hofmann |
S. 93 |
Filatkina, Natalia: |
|
Christiane Hümmer: Synonymie bei phraseologischen Einheiten. Eine korpusbasierte Untersuchung (Potsdamer Linguistische Untersuchungen. 3) |
S. 97 |
Stellmacher, Dieter: |
|
Jürgen Meier / Dieter Möhn: Spuren der Vergangenheit für die Gegenwart. Hundert niederdeutsche Texte zwischen dem 9. und 17. Jahrhundert (Schriften des Instituts für Niederdeutsche Sprache. Reihe Dokumentation. 33) |
S. 100 |
Ziegler, Arne: |
|
Arend Mihm: Sprachwandel im Spiegel der Schriftlichkeit. Studien zum Zeugniswert der historischen Schreibsprachen des 11. bis 17. Jahrhunderts. Hg. von Michael Elmentaler, Jürgen Biehl, Beate Henn-Memmesheimer und Jürgen-Matthias Springer |
S. 102 |
Erben, Johannes: |
|
Karin Pittner / Judith Berman: Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. 3., aktualisierte Aufl. (Narr Studienbücher) |
S. 104 |
Erben, Johannes: |
|
Hans Ulrich Schmid: Einführung in die deutsche Sprachgeschichte |
S. 105 |
Szczepaniak, Renata: |
|
Judith Schwerdt: Morphosemantik der schwachen Verben im Ostgermanischen und Kontinentalwestgermanischen (Deutsche Sprachgeschichte. Texte und Untersuchungen. 3) |
S. 108 |
Niebuhr, Oliver: |
|
Johanna Steinberg: Geflüsterte Plosive. Eine akustische Untersuchung zum Stimmhaftigkeitskontrast bei Plosiven im Deutschen (Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik. 27) |
S. 109 |
Foulks, John Augustus: |
|
Arjen P. Versloot: Mechanisms of Language Change. Vowel Reduction in 15th Century West Frisian (Dissertation an der Rijksuniversiteit Groningen) |
S. 112 |
Consten, Manfred: |
|
Valentin Wagner: Zur Flexibilität der semantisch-syntaktischen Vorausplanung in der Satzproduktion. Der Einfluss kognitiver Belastung auf den multiplen lexikalen Zugriff (Leipzig Series in Brain Cognition and Language. 10) |
S. 115 |
Steiner, Thaddäus: |
|
Erika Waser (Hg.): Luzerner Namenbuch 2. Rigi. Die Orts- und Flurnamen der Luzerner Rigigemeinden. In Zusammenarbeit mit Alex Baumgartner, Peter Mulle. Unter Mitarbeit von Heidi Blaser, Ingrid Strassmann, Philippe Bart |
S. 117 |
Mihm, Arend: |
|
Klaus-Peter Wegera (Hg.): Die Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache. Unter Mitarbeit von Sandra Waldenberger. 2. erw. Aufl. (Dokumentation Germanistischer Forschung. 7) |
S. 119 |
Stein, Stephan: |
|
Mariola Wierzbicka / Dorothee Schlegel: Sprechzeiten im Diskurs. Zum absoluten und relativen Gebrauch der Tempora in der gesprochenen deutschen Sprache |
S. 121 |
|
Bibliographie |
S. 126 |
Ankündigung |
Johann-Andreas-Schmeller-Preis |
S. 128 |