Vorbemerkung |
S. V |
|
A. |
Einleitung |
S. 1 |
1. |
Ziel der Arbeit |
S. 1 |
2. |
Methodik |
S. 3 |
3. |
Bestimmung und Einteilung der Fachwörter |
S. 5 |
4. |
Blattgold: Herstellung und Verwendung – kurze Darstellung seiner Entwicklungsgeschichte |
S. 7 |
B. |
Fachwortschatz der Augsburger Blattgoldschlägerei |
S. 18 |
I. |
Allgemeine Bemerkungen zu diesem Komplex |
S. 18 |
II. |
Die Situation des heutigen Goldschlägerhandwerks |
S. 18 |
III. |
Zeichenerklärung und Kurzdarstellung der Blattgoldschlägerei |
S. 25 |
IV. |
Detaillierte Beschreibung der Herstellung |
S. 26 |
V. |
Fachwörterverzeichnis zu Komplex B |
S. 39 |
C. |
Blattgold-Sorten, Ersatzstoffe und andere Blattmetalle |
S. 89 |
1. |
Allgemeine Bemerkungen zu diesem Komplex |
S. 89 |
2. |
Blattgold-Sorten |
S. 90 |
3. |
Die Bezeichnung der Surrogate zur Imitation von Goldwirkung |
S. 91 |
4. |
Andere Metallprodukte |
S. 92 |
5. |
Verkaufsformen |
S. 93 |
D. |
Fachwortschatz ausgewählter Vergoldetechniken im süddeutschen Raum |
S. 94 |
I. |
Allgemeine Bemerkungen zu diesem Komplex |
S. 94 |
II. |
Ausgewählte Techniken der Vergoldung Blattmetallen |
S. 107 |
III. |
Fachwörterverzeichnis zu den Komplexen C und D |
S. 146 |
E. |
Ausdrucksseitige morphologische und inhaltliche Analyse des Fachwortschatzes (anhand ausgewählter Beispiele) |
S. 279 |
I. |
Die Wortarten |
S. 279 |
II. |
Die Wortbildung |
S. 282 |
III. |
Zur inhaltlichen Analyse der Wortinhalte unter Gesichtspunkten ihrer Schichtung |
S. 295 |
IV. |
Schlußbemerkung: Zusammenfassendes über den dargestellten Fachwortschatz |
S. 310 |
F. |
Anhang |
S. 313 |
1. |
Anmerkungen |
S. 313 |
2. |
Ausgewählte Literatur und Abkürzungen |
S. 332 |
3. |
Prospektmaterial |
S. 346 |
4. |
Informationsstellen |
S. 346 |
5. |
Nachweis der Abbildungen |
S. 352 |
6. |
Alphabetisches Register der Fachwörter |
S. 354 |