Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik
In Verbindung mit Werner König und Dieter Stellmacher herausgegeben von Jürgen Erich Schmidt (Hefte 71 - 78)
< Heft 73.1 | 73.2 | 73.3 > | Hefte pro Seite: alle |
Inhaltsverzeichnis Heft 73.1
Aufsätze | |||
Elmentaler, Michael: | |||
Sprachlagenspektren im arealen Vergleich Vorüberlegungen zu einem Atlas der deutschen Alltagssprache |
S. 1 | ||
Schnabel, Michael: | |||
Dialektspaltung im thüringisch-bayerischen Grenzgebiet am Beispiel des Ortspaars Sparnberg/Rudolphstein Wie eine politische Grenze zur Sprachgrenze wurde |
S. 30 | ||
Willems, Klaas: | |||
Ist Valenz eine universelle Eigenschaft von Verben? | S. 55 | ||
Rezensionen | |||
Reutner, Ursula: | |||
Bernhard, Altermatt: La politique du bilinguisme dans le canton de Fribourg/Freiburg (1945-2000). Entre innovation et improvisation | S. 77 | ||
Peters, Jörg: | |||
Geoffrey Barker: Intonation Patterns in Tyrolean German. An Autosegmental-Metrical Analysis (Berkeley Insights in Linguistics and Semiotics. 57) | S. 78 | ||
Hennig, Mathilde: | |||
Duden. Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch (Der Duden in 12 Bändern. 4) | S. 82 | ||
Rädle, Karin: | |||
Stephan Gaisbauer / Hermann Scheuringer (Hg.): Linzerschnitten. Beiträge zur 8. Bayerisch-österreichischen Dialektologentagung, zugleich 3. Arbeitstagung zu Sprache und Dialekt in Oberösterreich, in Linz, September 2001 (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich. 8) | S. 86 | ||
Appel, Heinz-Wilfried: | |||
Dirk Geeraerts / Stefan Grondelaers / Dirk Speelman: Convergentie en divergentie in de Nederlandse woordenschat. Een onderzoek naar kleidingen vootbaltermen (Publicaties van het Meertens Instituut) | S. 87 | ||
Ernst, Oliver: | |||
Albrecht Greule / Eckhard Meineke / Christiane Thim-Mabrey (Hg.): Entstehung des Deutschen. Festschrift für Heinrich Tiefenbach (Jenaer germanistische Forschungen. N.F. 17) | S. 90 | ||
Kelle, Bernhard: | |||
Joachim Grzega: Bezeichnungswandel: Wie, Warum, Wozu? Ein Beitrag zur englischen und allgemeinen Onomasiologie (Sprachwissenschaftliche Studienbücher) | S. 92 | ||
Erben, Johannes: | |||
Eva-Maria Heinle: Diachronische Wortbildung unter syntaktischem Aspekt. Das Adverb (Sprache, Literatur und Geschichte. Studien zur Linguistik/Germanistik. 26) | S. 95 | ||
Berschin, Helmut: | |||
Daniel Long / Dennis R. Preston (eds.): Handbook of Perceptual Dialectology. Volume 2 | S. 97 | ||
Erben, Johannes: | |||
Peter O. Müller (Hg.): Fremdwortbildung. Theorie und Praxis in Geschichte und Gegenwart (Dokumentation Germanistischer Forschung. 6) | S. 99 | ||
Berschin, Helmut: | |||
Volker Noll / Sylvia Thiele (Hg.): Sprachkontakte in der Romania. Zum 75. Geburtstag von Gustav Ineichen | S. 100 | ||
Föllner, Ursula: | |||
Ekaterina R. Skvairs, Svetlana N. Ferdinand: Die Hanse und Novgorod: sprachliche Aspekte der historischen Begegnung | S. 101 | ||
Lameli, Alfred: | |||
Sprachatlas von Nordostbayern. Hg. von Robert Hinderling. Bd. 1: Lautgeographie I. Vertretung der mittelhochdeutschen Kurzvokale. Von Robert Hinderling, Jürgen Krappmann, Johann Schmuck und Michael Schnabel | S. 102 | ||
Berschin, Helmut: | |||
Thomas Städtler (Hg.): Wissenschaftliche Lexikographie im deutschsprachigen Raum. Im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften | S. 106 | ||
Squires, Catherine: | |||
Dieter Stellmacher: Niederdeutsche Sprache (Germanistische Lehrbuchsammlung. 26) | S. 107 | ||
Bentzinger, Rudolf: | |||
Barbara Thomas: Adjektivderivation im Nürnberger Frühneuhochdeutsch um 1500. Eine historisch-synchrone Analyse anhand von Texten Albrecht Dürers, Veit Dietrichs und Heinrich Deichslers (Wortbildung des Nürnberger Frühneuhochdeutsch. 3) | S. 109 | ||
Kleiner, Stefan: | |||
Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. Von Ulrich Ammon, Hans Bickel, Jakob Ebner, Ruth Esterhammer, Markus Gasser, Lorenz Hofer, Birte Kellermeier-Rehbein, Heinrich Löffler, Doris Mangott, Hans Moser, Robert Schläpfer †, Michael Schlossmacher, Regula Schmidlin, Günter Vallaster. Unter Mitarbeit von Rhea Kyvelos, Regula Nyffenegger, Thomas Oehler | S. 112 | ||
Post, Rudolf: | |||
Thorsten Weiland: Das Hundeshagener Kochum. Ein Rotwelsch-Dialekt von Wandermusikanten aus dem Eichsfeld. Quellen – Wörterbuch – Analyse | S. 116 | ||
Lehmberg, Maik: | |||
Wörterbuch der donauschwäbischen Landwirtschaft. Bearbeitet von Hans Gehl (Schriftenreihe des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde. 12) | S. 119 | ||
Lehmberg, Maik: | |||
Wörterbuch der donauschwäbischen Landwirtschaft. Bearbeitet von Hans Gehl (Schriftenreihe des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde. 14) | S. 121 | ||
Philipp, Marthe: | |||
Peter Zürrer: Sprachinseldialekte. Walserdeutsch im Aostatal (Italien) (Sprachlandschaft. 23) | S. 124 | ||
Bibliographie | S. 126 |
< Heft 73.1 | 73.2 | 73.3 > | Hefte pro Seite: alle |
Bestellungen: |