Schriften des Instituts für Deutsche Sprache
- Band 8:
- Motsch, Wolfgang: Deutsche Wortbildung in Grundzügen.
XI/458 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 2004, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage.
ISBN: 978-3-11-018024-4, Preis: 54,95 €
Dieser Band ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Berlin / New York: de Gruyter. ISBN: 978-3-11-090605-9, Preis: 54,95 €
Das Buch beschreibt die wichtigsten Muster für die Analyse und Neubildung deutscher Derivationen und Komposita. Es behandelt die Verbbildung, die Adjektivbildung und die Nomenbildung. Wortbildungsmuster werden als zum Lexikon einer Sprache gehörende Regeln betrachtet, die alle für die Verwendung komplexer Wörter notwendigen systematischen syntaktischen, semantischen, morphologischen und phonologischen Informationen enthalten.
Im Mittelpunkt stehen semantische Muster, die die Möglichkeiten der semantischen Veränderung der Grundwörter von Derivationen und Komposita beschreiben. Die Beschreibungssprache lehnt sich an Mittel der Prädikatenlogik an. Sie ermöglicht genauere Aussagen über die Bedeutung von Wortbildungen als die in anderen Gesamtdarstellungen üblichen. Dieser semantische Ansatz eröffnet Wege für weitere Untersuchungen der semantischen und begrifflichen Struktur von Wörtern menschlicher Sprachen. Besondere Aufmerksamkeit ist dem analogischen Charakter von Wortbildungsmustern gewidmet.
Für die Neuauflage wurde u.a. die neuere Fachliteratur ausgewertet und die Beispielsammlung durch aktuelle Neubildungen ergänzt.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort | S. XI | ||
Kapitel 1: Grundlagen | |||
1. | Der allgemeine Rahmen | S. 1 | |
2. | Lexikoneintragungen | S. 3 | |
3. | Wortbildungsmuster | S. 4 | |
4. | Pragmatische Aspekte der Wortbildung | S. 25 | |
5. | Das empirische Material | S. 26 | |
6. | Literaturauswahl | S. 27 | |
Kapitel 2: Verbbildung | |||
1. | Semantische und syntaktische Eigenschaften von Verben | S. 29 | |
2. | Wortbildungsmuster für Verben | S. 54 | |
3. | Überblick über die Verbbildung | S. 146 | |
4. | Literaturauswahl | S. 157 | |
Kapitel 3: Adjektivbildung | |||
1. | Semantische und syntaktische Eigenschaften von Adjektiven | S. 158 | |
2. | Wortbildungsmuster | S. 177 | |
3. | Überblick über die Adjektivwortbildung | S. 308 | |
4. | Literaturauswahl | S. 316 | |
Kapitel 4: Nomenbildung | |||
1. | Semantische und syntaktische Eigenschaften von Nomen | S. 318 | |
2. | Wortbildungsmuster für Nomen | S. 324 | |
3. | Überblick über die Nomenbildung | S. 431 | |
4. | Literaturauswahl | S. 438 | |
Kapitel 5: Literatur | |||
Kapitel 6: Register | |||
Kapitel 7: Liste der wichtigsten elementaren Prädikate |
Rezensionen
- Barz, Irmhild (2001): Rezension von: Wolfgang Motsch: Deutsche Wortbildung in Grundzügen. In: Deutsch als Fremdsprache 38.1. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer. München/Berlin: Langenscheidt. S. 54-55.
- Demske, Ulrike (2001): Rezension von: Wolfgang Motsch: Deutsche Wortbildung in Grundzügen. Berlin/New York: Walter de Gruyter 1999 (Schriften des IDS). In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 29.1. Deutsche Sprache in Gegenwart und Geschichte. Berlin/New York: de Gruyter. S. 75-84. →Text
- Pittner, Karin (2000): Rezension von: Wolfgang Mosch, Deutsche Wortbildung in Grundzügen. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 19.2. Organ der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 317-322. →Text
- Scherer, Carmen (2009): Rezension von: Barz, Irmhild & Marianne Schröder & Karin Hämmer & Hannelore Poethe. 2007. Wortbildung – praktisch und integrativ. Ein Arbeitsbuch (Leipziger Skripten). 4., überarb. Aufl. Frankfurt a. M. u. a.: Lang. 190 S.; Elke Donalies. 2007. Basiswissen Deutsche Wortbildung (UTB 2876). Tübingen, Basel: A. Francke. vi, 137 S.; Elke Donalies. 2005. Die Wortbildung des Deutschen. Ein Überblick (Studien zur deutschen Sprache 27). 2., überarb. Aufl. Tübingen: Narr. 192 S.; Ludwig M. Eichinger. 2000. Deutsche Wortbildung. Eine Einführung (Narr Studienbücher). Tübingen: Narr. 269 S.; Johannes Erben. 2006. Einführung in die deutsche Wortbildungslehre (Grundlagen der Germanistik 17). 5., durchges. u. erg. Aufl. Berlin: Erich Schmidt. 205 S.; Wolfgang Fleischer & Irmhild Barz. 2007. Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. 3., unveränd. Aufl. Tübingen: Niemeyer. xvii, 382 S.; Michael Lohde. 2006. Wortbildung des modernen Deutschen. Ein Lehr- und Übungsbuch (Narr Studienbücher). Tübingen: Narr. 350 S.; Wolfgang Motsch. 2004. Deutsche Wortbildung in Grundzügen (Schriften des Instituts für deutsche Sprache 8). 2., überarb. Aufl. Berlin, New York: Walter de Gruyter. In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 1. (= Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft (ZRS) 1.1). Berlin/New York: de Gruyter. S. 10-19. →Text