Aufsätze |
Capesius, Bernhard: |
|
Die Behandlung des auslautenden n in den siebenbürgisch-sächsischen Mundarten (die sogenannte “Eifler Regel”) |
S. 97 |
Röll, Walter: |
|
Das älteste datierte jüdisch-deutsche Sprachdenkmal: ein Verspaar im Wormser Machsor von 1272/73 |
S. 127 |
Schwarz, W.: |
|
Prinzipielle Erwägungen zur Untersuchung der Cambridger Hs T-S 10. K. 22 |
S. 138 |
Röll, Walter: |
|
Zum Konsonantensystem der Cambridger Handschrift |
S. 144 |
Mitteilungen und Berichte |
Keller, Hans Erich: |
|
Projekt eines “Sprachatlas des Alpengebietes” |
S. 147 |
Naumann, Horst: |
|
1. Wissenschaftliche Tagung “Namenkunde und Schule” am 10.2.1966 in Zwickau |
S. 148 |
Besprechungen |
von Essen, Otto: |
|
Cynthia D. Buchanan: A Programed Introduction to Linguistics. Phonetics and Phonemics |
S. 149 |
Linn, Marie Luise: |
|
Harald Weinrich: Tempus. Besprochene und erzählte Welt |
S. 152 |
Erben, Johannes: |
|
Ferdinand Wrede: Kleine Schriften. (Deutsche Dialektgeographie, Bd. 60) |
S. 153 |
Eggers, Hans: |
|
Adolf Bach: Geschichte der deutschen Sprache |
S. 156 |
Eggers, Hans: |
|
Hans Sperber, Peter von Polenz: Geschichte der deutschen Sprache |
S. 159 |
Berthold, Luise: |
|
Herbert Maas: Wörter erzählen Geschichten. Eine exemplarische Etymologie |
S. 160 |
Eichhoff, Jürgen: |
|
Heinrich A. Kurschat: Das memelländische ABC |
S. 161 |
Schäftlein, Rolf: |
|
Gudrun Bock: Die Mundart von Waldau bei Schleusingen. (Mitteldeutsche Forschungen 35) |
S. 161 |
Henne, Helmut: |
|
Bruno Boesch: Hebels Umgang mit der Sprache |
S. 163 |
Henne, Helmut: |
|
Heinz Zimmermann: Zu einer Typologie des spontanen Gesprächs. Syntaktische Studien zur baseldeutschen Umgangssprache |
S. 164 |
Wiesinger, Peter: |
|
Hans Kurath: Die Lautgestalt einer Kärntner Mundart und ihre Geschichte |
S. 166 |
Veith, Werner H.: |
|
Charlotte Langgruber: Der niederösterreichsische Weinbau in den Weistümern und Urbaren |
S. 169 |
Paardekooper, P. C.: |
|
Gijsbertha F. Bos: Het probleem van de samengestelde zin; H. Roose: Het probleem von de woordsoorten, in het bijzonder van het bijwoord in het nederlands |
S. 171 |
Århammar, Nils: |
|
Reinhard Arfsten: Kleine Sprachlehre der föhringer Sprache (nach westerlandföhringer Mundart) |
S. 172 |
Århammar, Nils: |
|
Reinhard Arfsten:Fering Wurdenbuk (weesdring) |
S. 172 |
Althaus, Hans Peter: |
|
Walter Baetke: Wörterbuch zur altnordischen Prosaliteratur, Bd. 1 |
S. 174 |
Dahlberg, Torsten: |
|
Sven Benson: Südschwedischer Sprachatlas, Teil 1 |
S. 174 |
Kratz, Bernd: |
|
Guiliano Bonfante: Latini e Germani in Italia. (Studi grammaticali e linguistici. 6) |
S. 175 |
Sprunkel, Viktor Gerd: |
|
Ernest Rogivue: Le Musée des gallicimes |
S. 176 |
Heike, Georg: |
|
Hans-Walter Wodarz: Satzphonetik des Westlachischen. (Slavistische Forschungen, Bd. 3) |
S. 177 |
Althaus, Hans Peter: |
|
Johannes Hansel: Bücherkunde für Germanisten. Studienausgabe |
S. 181 |
Umschau |
Zeitschriften |
S. 182 |
Kongreßberichte |
S. 184 |
Festschriften |
S. 188 |
Kleine Schriften |
S. 188 |
Bibliographie |
Barth, Erhard: |
|
Deutsche Mundartwörterbücher 1945-65 |
S. 190 |
Neuerscheinungen, eingesandte Bücher und Sonderdrucke |
S. 192 |