| Beiträge |
| Huber, Konrad: |
| |
Zu dem Werk von Giovan Battista Pellegrini |
S. 273 |
| Schröder, Werner: |
| |
Namen-Brücken zwischen dem >Göttweiger Trojanerkrieg< und dem >Trojanerkrieg< Konrads von Würzburg |
S. 282 |
| Wagner, Norbert: |
| |
Leudesius |
S. 297 |
| Wagner, Norbert: |
| |
Sindval, Fritigil und der ‘westgermanische’ Auslaut |
S. 300 |
| Wagner, Norbert: |
| |
Slao und Vraós |
S. 309 |
| Hogan-Brun, Gaby: |
| |
Das Gelände im Spiegel von Lokalnamen |
S. 314 |
| Hogan-Brun, Gaby: |
| |
Oberalemannische Siedlungsvorstöße am Beispiel von Entlebucher Rodungsnamen. Abbildungen |
S. 333 |
| Kully, Rolf Max: |
| |
Hadeswand und Glitzertor |
S. 336 |
| Besprechungen |
| Arcamone, Maria Giovanna: |
| |
Festschrift für Maria Hornung. Mundart und Name im Sprachkontakt |
S. 358 |
| Bauer, Erika: |
| |
Pfälzisches Wörterbuch. Band V. Lieferung 38 |
S. 361 |
| Cox, H. L.: |
| |
Franco-Saxonica. Jan Goossens zum 60. Geburtstag |
S. 362 |
| Eibach, Diether: |
| |
Heikki Solin – Mika Kajava: Roman Eastern Policy and Other Studies in Roman History |
S. 365 |
| Eichinger, Ludwig M.: |
| |
Nico Weber: Maschinelle Lexikographie und Wortbildungsstrukturen |
→IDS-Publikationsserver
|
S. 366 |
| Erben, Johannes: |
| |
Claudine Moulin: Der Majuskelgebrauch in Luthers Deutschen Briefen |
S. 368 |
| Erben, Johannes: |
| |
Rolf Hiersche: Deutsches etymologisches Wörterbuch unter Mitarbeit von Anne Potthof |
S. 370 |
| Erben, Johannes: |
| |
Ingrid Humpl: Blattgold |
S. 371 |
| von Gadow, Henning: |
| |
Gerhard Koß: Namenforschung |
S. 372 |
| von Gadow, Henning: |
| |
Hessischer Flurnamenatlas. Band 3 |
S. 376 |
| von Gadow, Henning: |
| |
Diethelm Klippel: Der zivilrechtliche Schutz des Namens |
S. 378 |
| von Gadow, Henning: |
| |
Hans Hattenhauer: Zur Geschichte der deutschen Rechts- und Gesetzessprache |
S. 379 |
| Götz, Ursula: |
| |
Gunter Bergmann – Volkmar Hellfritzsch: Kleines vogtländisches Wörterbuch |
S. 380 |
| Heidermanns, Frank: |
| |
Patrizia de Bernardo Stempel: Die Vertretung der indogermanischen liquiden und nasalen Sonanten im Keltischen |
S. 382 |
| Hornung, Maria: |
| |
Hans Ulrich Schmid: Die mittelalterlichen deutschen Inschriften in Regensburg |
S. 388 |
| Laur, Wolfgang: |
| |
Vallija Dambe: Latvijas apdzīvotu tietu un to iedzīvotāju nosaukumi |
S. 389 |
| Laur, Wolfgang: |
| |
Stednavne i Københavns Amt. Smørum herred – Nordlige del |
S. 391 |
| Laur, Wolfgang: |
| |
Niederdeutsch in Skandinavien I. |
S. 392 |
| Lindow, Wolfgang: |
| |
Reinhard Beckord – Andreas Schattschneider: Dialektautoren in Ostwestfalen-Lippe |
S. 393 |
| Lohse, Gerhart: |
| |
Dictionnaire historique des noms de famille romans |
S. 394 |
| Lohse, Gerhart: |
| |
Bibliographie Rudolf Schützeichel |
S. 395 |
| Lohse, Gerhart: |
| |
Die Flurnamen der Stadt Rhede – Die Flurnamen der Stadt Isselburg |
S. 396 |
| Lohse, Gerhart: |
| |
Wörter und Namen. Aktuelle Lexikographie |
S. 397 |
| Lohse, Gerhart: |
| |
Klaus Siewert: Mittelalterliches Deutsch in Münster |
S. 401 |
| Masser, Achim: |
| |
Wörterbuch zur Göttinger Frauenlob-Ausgabe |
S. 402 |
| Mühlen, Ulrike: |
| |
Ronald Lötzsch: Jiddisches Wörterbuch |
S. 403 |
| Plangg, Guntram A.: |
| |
Wolfgang Haubrichs – Max Pfister: “In Francia fui” |
S. 404 |
| Pohl, Heinz Dieter: |
| |
Hydronymia europaea 6. Gewässernamen im Flußgebiet des Wieprz |
S. 407 |
| Rentenaar, Rob: |
| |
L. Van Durme: Toponyme van Velzeke-Ruddershove en Bochoute, Teil 1 und Teil 2 |
S. 408 |
| Schmid, Hans Ulrich: |
| |
Joachim Widera: Möglichkeiten und Grenzen volkskundlicher Interpretationen von Hausinschriften |
S. 409 |
| Schmitt, Rüdiger: |
| |
Monumenta Linguarum Hispanicarum. Herausgegeben von Jürgen Untermann,. Band III. Teil 1 und Teil 2 |
S. 412 |
| Schneider, Karl: |
| |
Alfred Bammesberger: English Linguistics |
S. 418 |
| Schneider, Karl: |
| |
Stig Carlsson: Studies on Middle English Local Bynames in East Anglia |
S. 421 |
| Schützeichel, Rudolf: |
| |
Die Wulf Familien im Weltbuch |
S. 423 |
| Simmler, Franz: |
| |
Phonai. Lautbibliothek der deutschen Sprache. Band 33 |
S. 423 |
| Sonderegger, Stefan: |
| |
Albrecht Greule – Uwe Ruberg (Hg.): Sprache – Literatur – Kultur |
S. 428 |
| Stellmacher, Dieter: |
| |
Feestbundel aangeboden ann prof.dr. D.P. Blok ter gelegenheid van hijn 65.ste verjaardag … |
S. 431 |
| Stricker, Stefanie: |
| |
Deutsche Sprachgeschichte. Festschrift für Johannes Erben zum 65. Geburtstag |
S. 433 |
| Tiefenbach, Heinrich: |
| |
Die Ortsnamen des politischen Bezirkes Braunau am Inn |
S. 447 |
| Tiefenbach, Heinrich: |
| |
Peter Ernst: Die althochdeutschen Siedlungsnamentypen in Niederösterreich und Wien |
S. 451 |
| Tiefenbach, Heinrich: |
| |
Althochdeutsches Glossenwörterbuch. 10. und 11. Lieferung |
S. 454 |
| Tiefenbach, Heinrich: |
| |
Herbert Penzl: Mittelhochdeutsch |
S. 461 |
| Tiefenbach, Heinrich: |
| |
Rudolf Schieffer (Hg.): Beiträge zur Geschichte des Regnum Francorum |
S. 462 |
| Tiefenbach, Heinrich: |
| |
David Ganz: Corbie in the Carolingian Renaissance |
S. 464 |
| Tiefenbach, Heinrich: |
| |
Franz Fuchs: Bildung und Wissenschaft in Regensburg |
S. 466 |
| Udolph, Jürgen: |
| |
Jens-Uwe von Rohden: Die Gewässernamen im Einzugsgebiet der Treene |
S. 467 |
| Udolph, Jürgen: |
| |
Schweizerisches Idiotikon. Alphabetisches Wörterverzeichnis zu den Bänden I-XI und Band 15, Heft 189-191 |
S. 470 |
| Wagner, Norbert: |
| |
Klaus Andrießen: Siedlungsnamen in Hessen |
S. 471 |
| Wagner, Norbert: |
| |
Urkunden und Regesten des Klosters und Stiftes St. Gumbert in Ansbach 786-1400 |
S. 473 |
| Wagner, Norbert: |
| |
Das Totenbuch des Franziskanerklosters in Coburg ca. 1257-1525 |
S. 475 |
| Weische, Alfons: |
| |
Heikki Solin: Namenpaare. Eine Studie zur römischen Namengebung |
S. 477 |
| |
| Eingesandte Schriften |
S. 480 |