amades

Arbeiten und Materialien zur deutschen Sprache

Herausgegeben vom Institut für Deutsche Sprache (Nummern 0/98 - 46)
Herausgegeben vom Institut für Deutsche Sprache (Nummern 47 - 54)
Herausgegeben im Auftrag des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache von Annette Klosa-Kückelhaus, Marc Kupietz, Albrecht Plewnia, Thomas Schmidt, Roman Schneider und Carolin Müller-Spitzer (ab Nummer 55)



Nummer 0/98:
Hoppe, Gabriele: Herausbildung und Integration des Submusters ETHNIKA +-(o)phone/-(o)phonie im Französischen und Stellung des analogen Musters im Lehnwortbildungssystem des Deutschen. 90 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades, 1998.
ISBN: 3-922641-44-X, Preis: 16,50 €
Nummer 1/99:
Hellmann, Manfred W.: Wende-Bibliografie. Literatur und Nachschlagewerke zu Sprache und Kommunikation im geteilten und vereinigten Deutschland ab Januar 1990. 94 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades, 1999.
ISBN: 3-922641-48-2, Preis: 14,50 €
Nummer 2/99:
Stickel, Gerhard / Volz, Norbert: Meinungen und Einstellungen zur deutschen Sprache. Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativerhebung. 55 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades, 1999.
ISBN: 3-922641-70-0, Preis: 18,00 €
Nummer 3/99:
Curcio, Martina Lucia: Kontrastives Valenzwörterbuch Italienisch-Deutsch. Grundlagen und Auswertung. 224 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades, 1999.
ISBN: 3-922641-72-5, Preis: 34,00 €
Nummer 1/00:
Hoppe, Gabriele: Aspekte von Entlehnung und Lehn-Wortbildung am Beispiel -(o)thek. Mit einem Verzeichnis französischer Wörter auf -(o)thèque und Anmerkungen zu Eingangseinheiten von -(o)thek-Kombinationen. 357 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades, 2000.
ISBN: 3-922641-74-1, Preis: 49,50 €
Nummer 2/00:
Herberg, Dieter / Tellenbach, Elke (Hrsg.): Sprachhistorie(n). Beiträge eines Kolloquiums zu Ehren des 65. Geburtstages von Hartmut Schmidt (Mannheim, 29./30. Oktober 1999). 165 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades, 2000.
ISBN: 3-922641-51-2, Preis: 29,50 €
Nummer 3/00:
Bausch, Karl-Heinz: Wandel im gesprochenen Deutsch. Zum diachronen Vergleich von Korpora gesprochener Sprache am Beispiel des Rhein-Neckar-Raums. 152 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades, 2000.
ISBN: 3-922641-52-0, Preis: 29,00 €
Nummer 1/01:
Fleischer, Holm: Wandlungen im Sprachgebrauch – Referenz und Pragmatik der Pronomen in ostdeutschen Zeitungskommentaren. Am Beispiel der Leipziger Volkszeitung vor, während und nach der "Wende". 204 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades, 2001.
ISBN: 3-922641-54-7, Preis: 36,00 €
Nummer 2/01:
Germanistik und Deutschunterricht in 16 Ländern. Berichte aus dem Internationalen Wissenschaftlichen Rat des IDS 1998-1999. Herausgegeben vom Institut für Deutsche Sprache. 96 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades, 2001.
ISBN: 3-922641-55-5, Preis: 15,50 €
Nummer 3/01:
Zifonun, Gisela: Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich. Der Relativsatz. 104 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades, 2001.
ISBN: 3-922641-62-8, Preis: 12,50 €
Nummer 4/01:
Zifonun, Gisela: Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich. Das Pronomen. Teil I: Überblick und Personalpronomen. 139 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades, 2001.
ISBN: 3-922641-63-6, Preis: 12,50 €
Nummer 1/02:
Kreutz, Heinz J.: Sprachliche Wiedervereinigung Ost-West. Eine pragmalinguistische Untersuchung zu Erscheinungen kommunikativer Unsicherheit bei jungen Ostbürgern. 315 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades, 2002.
ISBN: 3-922641-65-2, Preis: 39,50 €
Nummer 2/02:
Golonka, Joanna: Ihre Meinung dazu oder Wie denken Sie darüber?
Zur Vererbung verbaler Valenzmerkmale in Nominalphrasen des Deutschen und des Polnischen. 368 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades, 2002.
ISBN: 3-922641-81-4, Preis: 55,50 €
Nummer 1/03:
Zifonun, Gisela: Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich. Das Pronomen. Teil II: Reflexiv- und Reziprokpronomen. 125 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades, 2003.
ISBN: 3-922641-82-2, Preis: 12,50 €
Nummer 2/03:
Reitemeier, Ulrich (Hrsg.): Sprachliche Integration von Aussiedlern im Internationalen Vergleich. 277 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades, 2003.
ISBN: 3-922641-83-0, Preis: 35,00 €
Nummer 1/04:
Hellmann, Manfred W.: Wörter in Texten der Wendezeit. Ein Wörterbuch zum "Wendekorpus" des IDS. Mai 1989 bis Ende 1990. Unter Mitwirkung von Pantelis Nikitopoulos und Christoph Melk. CD-ROM und Begleitband (Vorwort des Autors mit Anmerkungen und zusätzlichen Registern der amades-Redaktion). - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades, 2004.
ISBN: 3-922641-86-5, Preis: 49,50 €
Nummer 2/04:
Donalies, Elke: Kombinatorische Begriffsbildung. Teil I: Substantivkomposition. 85 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades, 2004.
ISBN: 3-937241-03-5, Preis: 12,50 €
Nummer 3/04:
Hoberg, Ursula: Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich. Das Genus des Substantivs. 127 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades, 2004.
ISBN: 3-937241-04-3, Preis: 12,50 €
Nummer 4/04:
Schneider, Roman: Benutzeradaptive Systeme im Internet. Informieren und Lernen mit GRAMMIS und ProGr@mm. 352 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades, 2004.
ISBN: 3-937241-05-1, Preis: 43,00 €
Nummer 1/05:
Steffens, Doris (Hrsg.): Wortschatzeinheiten. Aspekte ihrer (Be)schreibung. Dieter Herberg zum 65. Geburtstag. 228 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades, 2005.
ISBN: 3-937241-06-X, Preis: 36,00 €
Nummer 2/05:
Kallmeyer, Werner / Volodina, Maja N. (Hrsg.): Perspektiven auf Mediensprache und Medienkommunikation. Beiträge der Konferenz "Mediensprache als Objekt interdisziplinärer Forschungen", 25.-27. Oktober 2001, Philologische Fakultät der Staatlichen Lomonosov-Universität Moskau. 316 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades, 2005.
ISBN: 3-937241-07-8, Preis: 32,50 €
Nummer 3/05:
Zifonun, Gisela: Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich. Das Pronomen. Teil III: Possessivpronomen. 110 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades, 2005.
ISBN: 3-937241-08-6, Preis: 12,50 €
Nummer 4/05:
Donalies, Elke: Kombinatorische Begriffsbildung. Teil II: Explizite Substantivderivation. 102 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades, 2005.
ISBN: 3-937241-09-4, Preis: 12,50 €
Nummer 5/05:
Hoppe, Gabriele: Für und wider. Band I: pro- 'für'. Semantisches Paradigma: Freund, Feind, freundlich, feindlich. Zur Geschichte ihrer reihenbildenden Produktivität. Etymologisches Paradigma: pro 'vor', prot(o)-. Mit Anmerkungen zu Teilsynonymen und Antonymen. 2 Teilbände, XVIII/730 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades, 2005.
ISBN: 3-937241-10-8, Preis: 83,00 €
Nummer 1/06:
Adachi-Bähr, Satomi: Kontrastive Analyse von Gliederungsprinzipien in argumentativen Texten im Deutschen und Japanischen am Beispiel der Textsorte Leitartikel/Kommentare. 341 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades, 2006.
ISBN: 3-937241-12-4, Preis: 36,00 €
Nummer 2/06:
Kaiser, Irmtraud: Bundesdeutsch aus österreichischer Sicht. Eine Untersuchung zu Spracheinstellungen, Wahrnehmungen und Stereotypen. 303 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades, 2006.
ISBN: 3-937241-14-0, Preis: 44,00 €
Nummer 3/06:
Koller, Erwin: Zur Grammatik von Elativ und Superlativ. 100 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades, 2007.
ISBN: 978-3-937241-15-9, Preis: 11,00 €
Nummer 4/06:
Zifonun, Gisela: Zur Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich. Das Pronomen. Teil IV: Indefinita im weiteren Sinne. 143 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades, 2007.
ISBN: 978-3-937241-16-6, Preis: 12,50 €
Nummer 1/07:
Hoppe, Gabriele: Weitere Beobachtungen zum Lehnsuffix -esk. Mit einem Wörterbuch. Semantisches Paradigma: Das Lehnsyntagma à la. Anhang: Giganteskes. Auf griechisch Gígas, Gígantos zurückgehende Einheiten der Wortbildung. 2 Teilbände, VIII/680 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades, 2007.
ISBN: 978-3-937241-18-0, Preis: 79,00 €
Nummer 2/07:
Vietze, Oda: "…wo sind alle die Wörter, die zur bestimmten Bezeichnung dieser Formen erfordert würden?" Hirschfelds "Theorie der Gartenkunst" (1779-1785): Ein Ausschnitt der sprachlichen Verarbeitung des Verhältnisses Mensch – Natur. 293 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades, 2007.
ISBN: 978-3-937241-19-7, Preis: 44,00 €
Nummer 31:
Fiehler, Reinhard: Altern, Kommunikation und Identitätsarbeit. 140 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades, 2008.
ISBN: 978-3-937241-22-7, Preis: 18,00 €
Nummer 32:
Beczner, Barbara / Nagy, Gizella / Onesti, Cristina / Péteri, Attila: Interrogativsätze kontrastiv-typologisch. Ein deutsch-ungarischer Vergleich mit sprachtypologischem Hintergrund. 94 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades, 2009.
ISBN: 978-3-937241-23-4, Preis: 15,00 €
Nummer 33:
Sirim, Emran: Das Türkische einer deutsch-türkischen Migrantinnengruppe. 83 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades, 2009.
ISBN: 978-3-937241-24-1, Preis: 15,00 €
Nummer 34:
Labuda, Olga: Russlanddeutsche Sprachvarietäten des Mittleren Ural. Morphosyntaktische Phänomene. 290 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades, 2009.
ISBN: 978-3-937241-25-8, Preis: 39,00 €
Nummer 35:
Kraft, Barbara / Meng, Katharina: Gespräche im Kindergarten. Dokumente einer Längsschnittbeobachtung in Berlin-Prenzlauer Berg 1980-1983. 248 S. + CD-ROM - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades, 2009.
ISBN: 978-3-937241-26-5, Preis: 49,00 €
Nummer 36:
Markert, Svenja: Kommunikative Nähe und Stilisierung von Jugendlichkeit. 94 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades, 2009.
ISBN: 978-3-937241-27-2, Preis: 15,00 €
Nummer 37:
Krempin, Maren / Mehler, Kerstin: Untersuchungen zum Spracherwerb von Kindern mit Migrationshintergrund. Das "Sprachprojekt Grundschule" in Mannheim. Mit einem Beitrag von Inken Keim. 170 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades, 2011, 2., überarbeitete Auflage.
ISBN: 978-3-937241-29-6, Preis: 22,00 €
Nummer 38:
Breindl, Eva / Walter, Maik: Der Ausdruck von Kausalität im Deutschen. Eine korpusbasierte Studie zum Zusammenspiel von Konnektoren, Kontextmerkmalen und Diskursrelationen. 200 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades, 2009.
ISBN: 978-3-937241-30-2, Preis: 25,00 €
Nummer 39:
Bankhardt, Christina: Tütel, Tüpflein, Oberbeistrichlein. Der Apostroph im Deutschen. 175 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades, 2010.
ISBN: 978-3-937241-31-9, Preis: 25,00 €
Nummer 40:
Gärtig, Anne-Kathrin / Plewnia, Albrecht / Rothe, Astrid: Wie Menschen in Deutschland über Sprache denken. Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativerhebung zu aktuellen Spracheinstellungen. 309 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades, 2010.
ISBN: 978-3-937241-32-6, Preis: 27,00 €
Nummer 41:
Schmitt, Reinhold (Hrsg.): Unterricht ist Interaktion! Analysen zur De-facto-Didaktik. 240 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades, 2011.
ISBN: 978-3-937241-33-3, Preis: 19,00 €
Nummer 42:
Donalies, Elke: Tagtraum, Tageslicht, Tagedieb. Ein korpuslinguistisches Experiment zu variierenden Wortformen und Fugenelementen in zusammengesetzten Substantiven. Mit einem Exkurs und zahlreichen Statistiken von Noah Bubenhofer. 113 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades, 2011.
ISBN: 978-3-937241-34-0, Preis: 14,00 €
Nummer 43:
Bößhenz, Katja V.: Die sozialsymbolisierende Funktion der Dialekt-Standard-Variation. 111 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades, 2011.
ISBN: 978-3-937241-35-7, Preis: 17,00 €
Nummer 44:
Gombocz, Eszter: Kontrastive Wortfamilienanalyse Deutsch-Ungarisch. Wortfamilien unter didaktischem und lexikographischem Aspekt. 254 S. und 1 CD-ROM. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades, 2013.
ISBN: 978-3-937241-39-5, Preis: 29,00 €
Nummer 45:
Devran, Serap: Kommunikation, Sprache und soziales Milieu in den Dramen Heimarbeit und Mensch Meier von Franz Xaver Kroetz. Eine soziolinguistische und literaturwissenschaftliche Arbeit. 311 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades, 2013.
ISBN: 978-3-937241-40-1, Preis: 29,00 €
Nummer 46:
Burel, Simone: Politische Lieder der 68er. Eine linguistische Analyse kommunikativer Texte. 169 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades, 2013.
ISBN: 978-3-937241-42-5, Preis: 22,00 €
Nummer 47:
Kemmer, Katharina: Illustrationen im Onlinewörterbuch – Text-Bild-Relationen im Wörterbuch und ihre empirische Untersuchung. 485 S. + CD-ROM - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades, 2014.
ISBN: 978-3-937241-46-3, Preis: 54,00 €
Nummer 48:
Parasca, Maria: Profit cumulat – summierter Gewinn. Wirtschaftssprachliche Kollokationen im Rumänischen und Deutschen. 359 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades, 2016.
ISBN: 978-3-937241-48-7, Preis: 29,00 €
Nummer 49:
Berend, Nina / Frick, Elena: Dialektwandel und Veränderung der individuellen Varietätenrepertoires. Ergebnisse und Materialien einer empirischen Untersuchung zur Standard/Dialekt-Variation bei russlanddeutschen Aussiedlern in Deutschland. 171 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades, 2016.
ISBN: 978-3-937241-53-1, Preis: 22,00 €
Nummer 50:
Möhrs, Christine: Syntagmatische Verwendungsmuster in einsprachigen deutschen Wörterbüchern. 417 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades, 2016.
ISBN: 978-3-937241-54-8, Preis: 49.00 €
Nummer 51:
Devran, Serap: Deutsch-türkische Migration: Die Darstellung narrativer Identitäten von Studentinnen in Istanbul. Eine biografie- und interaktionsanalytische Pilotstudie. 201 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades, 2017.
ISBN: 978-3-937241-57-9, Preis: 34,00 €
Nummer 52:
Beyer, Rahel: Der pfälzische Sprachinseldialekt am Niederrhein. Eine generationsbasierte Variablenanalyse. 444 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades, 2017.
ISBN: 978-3-937241-58-6, Preis: 48,00 €
Nummer 53:
Winterscheid, Jenny: Triadisch-pädiatrische Kommunikation in der Kinderarztpraxis. 250 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache – amades, 2018.
ISBN: 978-3-937241-59-3, Preis: 39,00 €
Nummer 54:
Henjum, Kjetil Berg: Registriererei, Forscherei und Hypothetisiererei. -ei-Ableitungen im modernen Deutsch. Bildung, Semantik, Valenz. 472 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache – amades, 2018.
ISBN: 978-3-937241-60-9, Preis: 48,00 €
Nummer 55:
Polajnar, Janja: Werbeslogans im aktuellen Sprachgebrauch. Eine korpusinformierte, diachrone Untersuchung zur Dynamik des Slogan-Gebrauchs mit lexikografischen Fallstudien. 277 S. - Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache – amades, 2019.
ISBN: 978-3-937241-66-1, Preis: 49,00 €, doi:10.14618/amades-55
Nummer 56:
Paul, Christine: Retrospektive Äußerungen. Nachfragen und Erweiterungen in narrativen Interviews am Beispiel des Berliner Wendekorpus. 282 S. - Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache – amades, 2019.
ISBN: 978-3-937241-62-3, Preis: 42,00 €, doi:10.14618/amades-56
Nummer 57:
Reckenthäler, Stefanie: Wortbildung korpuslinguistisch betrachtet. Eine empirische Untersuchung possessiver und privativer komplexer Adjektive. 244 S. - Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache – amades, 2020.
ISBN: 978-3-937241-74-6, Preis: 39,00 €, doi:10.14618/amades-57
Nummer 58:
Hansen, Sandra: Regionale und soziolinguistische Variation im alemannischen Dreiländereck. Quantitative Studien zum Dialektwandel. 291 S. - Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache – amades, 2021.
ISBN: 978-3-937241-76-0, Preis: 56,00 €, doi:10.14618/amades-58
Nummer 59:
Kleene, Andrea: Attitudinal-perzeptive Variationslinguistik im bairischen Sprachraum. Horizontale und vertikale Grenzen aus der Hörerperspektive. 472 S. - Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache – amades, 2020.
ISBN: 978-3-937241-78-4, Preis: 54,00 €; doi:10.14618/amades-59
Nummer 60:
Meng, Katharina / Protassova, Ekaterina: Geboren in Kasachstan, herangewachsen in Deutschland. Langzeitstudie zur Integration und deutsch-russischen Zweisprachigkeit junger Russlanddeutscher. 360 S. - Mannheim: IDS-Verlag – amades, 2022.
ISBN: 978-3-937241-88-3, Preis: 49,00 €, doi:10.14618/amades-60


Bestellungen:
In unserem Online-Buchshop