amades
Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache
- Nummer 36:
- Markert, Svenja: Kommunikative Nähe und Stilisierung von Jugendlichkeit.
94 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades -, 2009.
ISBN: 978-3-937241-27-2, Preis: 15,00 €
|
Zur Direktbestellung besuchen Sie bitte unseren Online-Webshop.
Welche Merkmale verwenden Massenmedien, um Jugendliche anzusprechen? Wie wird Nähe erreicht? Was gilt für Massenmedien als "jugendtypisch"? Anhand der Sendung MTV News Mag wird in dieser Arbeit die Sprachgestaltung in massenmedialen Fernsehformaten für Jugendliche im Hinblick auf das Konzept des "sozialen Stils" betrachtet. Hierbei stehen inhaltliche und strukturelle Entwicklungen im Mittelpunkt. Mittels einer Stilanalyse werden die wichtigsten Strategien und Merkmale herausgearbeitet, durch Transkripte belegt, im Vergleich mit einem anderen Fernsehformat überprüft und die Ergebnisse zusammengefasst.
Leseprobe
- Inhaltsverzeichnis, Kapitel 1
1. |
Einleitung |
S. 5 |
2. |
Theoretische und methodische Grundlagen |
S. 7 |
3. |
Musikfernsehen, MTV und MTV News Mag |
S. 17 |
4. |
Stilanalyse |
S. 23 |
5. |
Vergleich |
S. 57 |
6. |
Schlussbetrachtung |
S. 69 |
7. |
Literatur |
S. 73 |
8. |
Anhang |
S. 79 |
1. |
Einleitung |
S. 5 |
2. |
Theoretische und methodische Grundlagen |
S. 7 |
2.1. |
Das Stilkonzept dieser Untersuchung |
S. 7 |
2.2. |
Stilisierung |
S. 10 |
2.3. |
Das Prinzip der Bricolage |
S. 10 |
2.4. |
Jugendsprache und Medien |
S. 11 |
2.5. |
Konzeptionelle Mündlichkeit und Schriftlichkeit |
S. 12 |
2.6. |
Medienwissenschaftliche Aspekte |
S. 14 |
2.6.1. |
Mündlichkeit aus medienwissenschaftlicher Perspektive |
S. 14 |
2.6.2. |
Audience Design |
S. 15 |
2.7. |
Methode |
S. 16 |
3. |
Musikfernsehen, MTV und MTV News Mag |
S. 17 |
3.1. |
Musikfernsehen und MTV |
S. 17 |
3.2. |
MTV News Mag |
S. 20 |
4. |
Stilanalyse |
S. 23 |
4.1. |
Analysebeispiele |
S. 23 |
4.2. |
Kurze Beschreibung der Analysebeispiele |
S. 25 |
4.3. |
Der mediale Stil des MTV News Mag |
S. 26 |
4.3.1. |
Herstellen von Nähe |
S. 26 |
4.3.2. |
Der jugendliche Ton: kreativ, frech und ironisch |
S. 35 |
4.3.3. |
Selbstdarstellung: Der trendversierte und informierte Moderator |
S. 44 |
4.3.4. |
Kurze Zusammenfassung |
S. 48 |
4.4. |
Eine weitere Spielfacette: Das Spiel mit verschiedenen Stilen und Rollen |
S. 49 |
4.4.1. |
Analysebeispiel 5: Der Märchenerzähler |
S. 49 |
4.4.2. |
Analysebeispiel 6: Der Prediger |
S. 51 |
4.5. |
Ergebnis |
S. 53 |
5. |
Vergleich |
S. 57 |
5.1. |
heute |
S. 58 |
5.1.1. |
Die Sendung |
S. 58 |
5.1.2. |
Begrüßungsmoderation |
S. 59 |
5.1.3. |
Verabschiedungsmoderation |
S. 60 |
5.1.4. |
Selbstdarstellung |
S. 62 |
5.2. |
MTV News Mag |
S. 63 |
5.2.1. |
Begrüßungsmoderation |
S. 63 |
5.2.2. |
Verabschiedungsmoderation |
S. 65 |
5.3. |
Ergebnis |
S. 67 |
6. |
Schlussbetrachtung |
S. 69 |
7. |
Literatur |
S. 73 |
7.1. |
Forschungsliteratur |
S. 73 |
7.2. |
Wörterbücher |
S. 76 |
7.3. |
Internetquellen |
S. 76 |
7.3.1. |
TV/Viacom |
S. 76 |
7.3.2. |
ZDF |
S. 77 |
7.3.3. |
Sonstige |
S. 77 |
7.4. |
Zeitungsartikel |
S. 77 |
8. |
Anhang |
S. 79 |
8.1. |
Verzeichnis der Transkriptionszeichen |
S. 79 |
8.2. |
Korpus |
S. 80 |
8.2.1. |
MTV News Mag |
S. 80 |
8.2.2. |
ZDF heute |
S. 93 |