amades

Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache

Nummer 1/01:
Fleischer, Holm: Wandlungen im Sprachgebrauch – Referenz und Pragmatik der Pronomen in ostdeutschen Zeitungskommentaren. Am Beispiel der Leipziger Volkszeitung vor, während und nach der "Wende". 204 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades, 2001.
ISBN: 3-922641-54-7, Preis: 36,00 €

Diese Nummer ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. MG 4293
[Online] IDS-Publikationsserver: urn:nbn:de:bsz:mh39-14223

[Fingerzeig] Zur Direktbestellung besuchen Sie bitte unseren Online-Webshop.

Die Studie leistet einen Beitrag zur Erforschung des Zusammenhangs von Sprachgebrauchswandel und gesellschaftlichen Veränderungen. Untersuchungsgegenstand sind nicht primär sprachliche Einheiten. Gleichzeitig leistet die Studie damit einen Beitrag zur Beschreibung von Referenz und Pragmatik der behandelten Pronomen wir, ich, man, unser sowie mein und liefert damit auch neue Methoden für die Untersuchung nicht lexikalisch-nominativer Sprachphänomene. Nicht zuletzt trägt die Studie auch zur Gewinnung von Erkenntnissen über das Textschema "Zeitungskommentar" bei.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
1.   Problemstellung und Zielsetzung der Studie S. 1
2.   Zur Forschungslage über die Verwendung von wir/unser in politischen Texten S. 5
3.   Charakterisierung des Untersuchungskorpus S. 11
4.   Theoretische Vorüberlegungen S. 19
5.   Beschreibungsmodell für wir S. 35
6.   Beschreibungsmodell für man S. 55
7.   Beschreibungsmodell für ich S. 71
8.   Beschreibungsmodell für unser S. 75
9.   Beschreibungsmodell für mein S. 83
10.   Gesprächsrollen und Kommunikationsrichtung S. 85
11.   Auswertung des Belegmaterials S. 89
12.   Ergebnisse S. 191
13.   Literatur S. 199