amades
Arbeiten und Materialien zur deutschen Sprache
- Nummer 59:
- Kleene, Andrea: Attitudinal-perzeptive Variationslinguistik im bairischen Sprachraum. Horizontale und vertikale Grenzen aus der Hörerperspektive.
472 S. - Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache – amades, 2020.
ISBN: 978-3-937241-78-4, Preis: 54,00 €; doi:10.14618/amades-59
Diese Nummer ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
![[Online]](/icons/online.gif)
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache - amades. ISBN: 978-3-937241-79-1 → Open Access
Zur Direktbestellung besuchen Sie bitte unseren Online-Webshop.
Politische Grenzen haben nachweislich sowohl auf den Sprachgebrauch als auch auf die Sprachwahrnehmung einen großen Einfluss. Die vorliegende Arbeit analysiert für den die Länder Deutschland, Österreich und Italien übergreifenden bairischen Sprachraum, wie Sprecher/Hörer diesen räumlich (horizontal-areal) sowie hinsichtlich seines Verhaltensspektrums (vertikal-sozial) gliedern. Dabei werden die Wahrnehmungen sprachlicher und außersprachlicher Merkmale und die Einstellungen dazu genauer betrachtet.
Mithilfe eines pluridimensionalen Erhebungssettings, bestehend aus Tiefeninterview, Online-Fragebogen, Mental-Map-Erhebung und Hörerurteilstest, kann gezeigt werden, dass extralinguistische Barrieren, wie etwa politische Grenzen, stark mit attitudinal-perzeptiven Grenzen korrelieren. Damit stellt im Bewusstsein der Befragten auch die Staatsgrenze zwischen Deutschland und Österreich eine Sprachgrenze dar.
Inhaltsverzeichnis
1. | Hinführung: Gegenstand, Fragestellungen und Ziele | S. 11 | |
2. | Theorie: Terminologie und Forschungsüberblick | S. 17 | |
3. | Methodenkatalog | S. 89 | |
4. | Resultate | S. 135 | |
5. | Zusammenfassung und Ausblick | S. 393 | |
6. | Literatur | S. 399 | |
7. | Anhang | S. 435 |