amades

Arbeiten und Materialien zur deutschen Sprache

Nummer 54:
Henjum, Kjetil Berg: Registriererei, Forscherei und Hypothetisiererei. -ei-Ableitungen im modernen Deutsch. Bildung, Semantik, Valenz. 472 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache – amades, 2018.
ISBN: 978-3-937241-60-9, Preis: 48,00 €

Diese Nummer ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QA 4614
[Online] IDS-Publikationsserver: urn:nbn:de:bsz:mh39-75902

[Fingerzeig] Zur Direktbestellung besuchen Sie bitte unseren Online-Webshop.

Die Arbeit untersucht die Existenzbedingungen und die Verwendung der nominalen -/ei/-Ableitungen im modernen Deutsch anhand eines umfangreichen Materials aus den Mannheimer Korpora. Zentral sind dabei die Semantik der vor allem denominalen und deverbalen Wörter, die Art und Weise der Ableitung, die Art und Weise der Komposition und nicht zuletzt die Valenz der deverbalen Ableitungen, d.h. die Valenzvererbung.

Inwiefern werden die Verbsatelliten an die abgeleiteten Nomina vererbt, und in welcher Form treten sie auf? Die Arbeit enthält auch Exkurse zu -ei-Ableitungen im Wortspiel, in der Gauner- und Diebessprache, in der Umgangssprache sowie in der Sprache der Sexualität.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
1.   Einleitung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit S. 19
2.   Untersuchungsgegenstand S. 23
3.   Methodisches S. 35
4.   Das Ableitungssuffix -ei und seine Ableitungen S. 61
5.   Zur Aktionsart S. 91
6.   Zur Aktionalität S. 99
7.   Die Vorgangsbezeichnungen S. 103
8.   Die Lokalbezeichnungen S. 145
9.   Die Ergebnisbezeichnungen S. 161
10.   Die denominalen Kollektiva (Nomina Kollektiva) S. 167
11.   Exkurse S. 171
12.   Zur Valenz der Ableitungen und zur Realisierung der Valenz S. 179
13.   Besonderheiten der Ableitung S. 297
14.   Komposition S. 325
15.   Schluss und Ausblick S. 373
16.   Anhang S. 375
17.   Symbole und Abkürzungen S. 431
18.   Literatur S. 433
19.   Tabellenverzeichnis S. 441
20.   Sach- und Wortregister S. 445