| 1. |
Einleitung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit |
S. 19 |
| 2. |
Untersuchungsgegenstand |
S. 23 |
| 2.1. |
Vorgangsbezeichnungen |
S. 23 |
| 2.2. |
Lokalbezeichnungen |
S. 26 |
| 2.3. |
Ergebnisbezeichnungen |
S. 30 |
| 2.4. |
Denominale Kollektiva |
S. 31 |
| 2.5. |
Denominale Kollektiva |
S. 32 |
| 3. |
Methodisches |
S. 35 |
| 3.1. |
Einleitendes |
S. 35 |
| 3.2. |
Das Korpus (und andere Referenzkorpora und Wörterbücher) |
S. 35 |
| 3.3. |
Über die Arbeit mit COSMAS |
S. 36 |
| 3.4. |
Zur Frage der Lexikalisierung |
S. 44 |
| 3.5. |
Terminologisches |
S. 46 |
| 3.6. |
Analysefaktoren |
S. 47 |
| 4. |
Das Ableitungssuffix -ei und seine Ableitungen |
S. 61 |
| 4.1. |
Semantik (und zur Bedeutung der Pluralformen) |
S. 61 |
| 4.2. |
Zur Bedeutung der Ableitungsbasen (“wertend” vs. “nicht wertend”) |
S. 62 |
| 4.3. |
Funktion |
S. 63 |
| 4.4. |
Texttypenabhängigkeit |
S. 63 |
| 4.5. |
Stilindikator |
S. 64 |
| 4.6. |
Lexikalisierung vs. Nicht-Lexikalisierung (und die Verwendung von Anführungszeichen) |
S. 65 |
| 4.7. |
Regionalität |
S. 66 |
| 4.8. |
Etymologie und Entwicklung |
S. 66 |
| 4.9. |
Formales zur Suffixanfügung (Suffixvariation durch -erei, -elei, -anei, -arei und -enei) |
S. 73 |
| 4.10. |
Restriktionen |
S. 76 |
| 4.11. |
Semantische Hauptgruppen |
S. 77 |
| 4.12. |
Konkurrenzformen |
S. 80 |
| 4.13. |
“Interne” Konkurrenz: -gängerei vs. -geherei |
S. 89 |
| 5. |
Zur Aktionsart |
S. 91 |
| 5.1. |
Durativ vs. nicht-Durativ |
S. 91 |
| 5.2. |
Statisch vs. Dynamisch |
S. 96 |
| 5.3. |
Telisch vs. Atelisch |
S. 97 |
| 6. |
Zur Aktionalität |
S. 99 |
| 6.1. |
Handlungsverben |
S. 99 |
| 6.2. |
Vorgangsverben |
S. 99 |
| 6.3. |
Zustandsverben |
S. 100 |
| 6.4. |
Kausative Verben |
S. 100 |
| 7. |
Die Vorgangsbezeichnungen |
S. 103 |
| 7.1. |
Deverbale Vorgangsbezeichnungen |
S. 103 |
| 7.2. |
Denominale Vorgangsbezeichnungen |
S. 104 |
| 8. |
Die Lokalbezeichnungen |
S. 145 |
| 8.1. |
Deverbale Lokalbezeichnungen |
S. 145 |
| 8.2. |
Denominale Lokalbezeichnungen |
S. 147 |
| 9. |
Die Ergebnisbezeichnungen |
S. 161 |
| 9.1. |
Deverbale Ergebnisbezeichnungen |
S. 161 |
| 9.2. |
Denominale Ergebnisbezeichnungen |
S. 164 |
| 10. |
Die denominalen Kollektiva (Nomina Kollektiva) |
S. 167 |
| 11. |
Exkurse |
S. 171 |
| 11.1. |
Exkurs I: Wortspielerei |
S. 171 |
| 11.2. |
Exkurs II: Gauner- und Diebessprache |
S. 173 |
| 11.3. |
Exkurs III: Umgangssprache |
S. 177 |
| 11.4. |
Exkurs IV: Sprache der Sexualität |
S. 177 |
| 12. |
Zur Valenz der Ableitungen und zur Realisierung der Valenz |
S. 179 |
| 12.1. |
Einleitung |
S. 180 |
| 12.2. |
Exkurs: Ableitungen mit mehr als einem Satelliten |
S. 186 |
| 12.3. |
Das Subjekt (Esub) |
S. 190 |
| 12.4. |
Die Akkusativergänzung (Eakk) |
S. 202 |
| 12.5. |
Die Dativergänzung (Edat) |
S. 213 |
| 12.6. |
Die Prädikativergänzung (Epräd) |
S. 214 |
| 12.7. |
Die Präpositivergänzung (Eprp) |
S. 216 |
| 12.8. |
Die Direktivergänzung (Edir) |
S. 233 |
| 12.9. |
Die Situativergänzung (Esit) |
S. 240 |
| 12.10. |
Die Expansivergänzung (Eexp) |
S. 240 |
| 12.11. |
Die lokale Angabe (Alok) |
S. 241 |
| 12.12. |
Die temporale Angabe (Atemp) |
S. 255 |
| 12.13. |
Die kausale Angabe im engen Sinne (Akaus) |
S. 262 |
| 12.14. |
Die modifikative Angabe (Amod) |
S. 264 |
| 12.15. |
Die finale Angabe (Afin) |
S. 269 |
| 12.16. |
Die instrumentale Angabe (Ainstr) |
S. 271 |
| 12.17. |
Die Restriktivangabe (Arestr) |
S. 274 |
| 12.18. |
Die konsekutive Angabe (Akons) |
S. 278 |
| 12.19. |
Die komitative Angabe (Akomit) |
S. 279 |
| 12.20. |
Die quantitative Angabe (Aquant) |
S. 283 |
| 12.21. |
Die selektive Angabe (Asel) |
S. 285 |
| 12.22. |
Die Identitätsangabe (Aident) |
S. 288 |
| 12.23. |
Die Zugehörigkeitsangabe (Azugeh) |
S. 290 |
| 12.24. |
Die Qualitativangabe (Aqual) |
S. 290 |
| 12.25. |
Zusammenfassung |
S. 293 |
| 13. |
Besonderheiten der Ableitung |
S. 297 |
| 13.1. |
Ableitung aus Desubstantiva |
S. 297 |
| 13.2. |
Ableitung aus Deadjektiva |
S. 299 |
| 13.3. |
Ableitung aus Deverbativa |
S. 301 |
| 13.4. |
Ableitung aus Modalverben |
S. 302 |
| 13.5. |
Ableitung aus haben |
S. 302 |
| 13.6. |
Ableitung aus unregelmäßigen Verben |
S. 303 |
| 13.7. |
Ableitung aus Verben mit Vokal-/Konsonantenwechsel |
S. 304 |
| 13.8. |
Ableitung aus zusammengesetzten Verben |
S. 304 |
| 13.9. |
Ableitung aus Partikelverben |
S. 315 |
| 13.10. |
Ableitung aus Verben mit adverbialen Partikeln |
S. 318 |
| 13.11. |
Ableitung aus Präfixverben |
S. 319 |
| 13.12. |
Ableitung aus Verben aus Personen- und Städtenamen |
S. 322 |
| 13.13. |
Ableitung aus Fremdwörtern |
S. 323 |
| 14. |
Komposition |
S. 325 |
| 14.1. |
Einleitendes |
S. 325 |
| 14.2. |
Exkurs: Zum Verhältnis zwischen einfachem Wort und Kompositum |
S. 325 |
| 14.3. |
Nomen+Nomen-Komposita |
S. 326 |
| 14.4. |
Präfixoid+Nomen-Komposita |
S. 341# |
| 14.5. |
Konfix+Nomen-Komposita |
S. 344 |
| 14.6. |
Pronomen+Nomen-Komposita |
S. 347 |
| 14.7. |
Verb+Nomen-Komposita |
S. 348 |
| 14.8. |
Adjektiv+Nomen-Komposita |
S. 353 |
| 14.9. |
Adverb+Nomen-Komposita |
S. 361 |
| 14.10. |
Andere einfache Erstglieder |
S. 363 |
| 14.11. |
Phrase+Nomen-Komposita |
S. 365 |
| 14.12. |
Phrase+Phrase+Nomen-Komposita |
S. 369 |
| 14.13. |
Satz+Nomen-Komposita |
S. 370 |
| 15. |
Schluss und Ausblick |
S. 373 |
| 15.1. |
Ergebnisse |
S. 373 |
| 15.2. |
Ausblick |
S. 374 |
| 16. |
Anhang |
S. 375 |
| 16.1. |
Denominale “Varianten” |
S. 375 |
| 16.2. |
Potenzielle Ableitungen aus Funktionsverbgefügen |
S. 375 |
| 16.3. |
Ableitungen aus Partikelverben |
S. 376 |
| 16.4. |
Ableitungen aus Verben mit adverbialen Partikeln |
S. 377 |
| 16.5. |
Ableitungen aus Präfixverben |
S. 378 |
| 16.6. |
Belege mit Subjekt |
S. 378 |
| 16.7. |
Belege mit Akkusativergänzung |
S. 387 |
| 16.8. |
Belege mit Präpositivergänzung |
S. 389 |
| 16.9. |
Belege mit Direktivergänzung |
S. 405 |
| 16.10. |
Belege mit temporalen Angaben |
S. 407 |
| 16.11. |
Belege mit lokalen Angaben |
S. 407 |
| 16.12. |
Belege mit kausalen Angaben |
S. 413 |
| 16.13. |
Belege mit modifikativen Angaben |
S. 414 |
| 16.14. |
Belege mit instrumentalen Angaben |
S. 414 |
| 16.15. |
Belege mit komitativen Angaben |
S. 415 |
| 16.16. |
Belege mit selektiven Angaben |
S. 416 |
| 16.17. |
Belege mit Identitätsangaben |
S. 418 |
| 16.18. |
Belege mit Qualitativangaben |
S. 418 |
| 16.19. |
Nomen+Nomen-Komposita |
S. 419 |
| 16.20. |
Verb+Nomen-Komposita |
S. 422 |
| 16.21. |
Nicht belegte Ableitungen aus zusammengesetzten Verben mit adjektivischem Erstglied |
S. 423 |
| 16.22. |
Nicht belegte Ableitungen aus zusammengesetzten Verben mit nominalem Erstglied |
S. 426 |
| 16.23. |
Nicht belegte Ableitungen mit (potenzieller) Präpositivergänzung |
S. 427 |
| 16.24. |
Belegte Ableitungen ohne potenzielle Präpositivergänzung |
S. 427 |
| 16.25. |
Nicht belegte Ableitungen aus unregelmäßigen Verben |
S. 428 |
| 17. |
Symbole und Abkürzungen |
S. 431 |
| 18. |
Literatur |
S. 433 |
| 18.1. |
Primärliteratur |
S. 433 |
| 18.2. |
Sekundärliteratur |
S. 433 |
| 18.3. |
Wörterbücher |
S. 437 |
| 18.4. |
Datenbanken |
S. 439 |
| 19. |
Tabellenverzeichnis |
S. 441 |
| 20. |
Sach- und Wortregister |
S. 445 |