amades
Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache
- Nummer 31:
- Fiehler, Reinhard: Altern, Kommunikation und Identitätsarbeit.
140 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades, 2008.
ISBN: 978-3-937241-22-7, Preis: 18,00 €
Diese Nummer ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
![[Online]](/icons/online.gif)
Zur Direktbestellung besuchen Sie bitte unseren Online-Webshop.
Altern wird in diesem Band untersucht als eine Aufgabe, die von allen Menschen – durchaus auf unterschiedliche Weise – zu bewältigen ist und an der sie aktiv teilhaben. Altern ist demnach nicht etwas, was einem nur passiert bzw. widerfährt, sondern erfolgt in einem sozialen Prozess, in dem sich die Beteiligten mit dem Altern auseinandersetzen und es interaktiv gestalten. Altern impliziert so als Aufgabe auch die Reflexion der lebensgeschichtlich eintretenden Veränderungen und ihre interaktive und kommunikati-ve Be- und Verarbeitung. In der kommunikativen Bewältigung dieser Veränderungen wird zugleich Identitätsarbeit geleistet und werden Aspekte von Altersidentität ausgebildet.
Diese Wechselwirkungen zwischen Altern, Kommunikation und Identitätsarbeit werden anhand von Ausschnitten aus authentischen Gesprächen herausgearbeitet und mit gesprächsanalytischen Methoden untersucht.
Im Anhang geben zwei lange Transkriptausschnitte Einblick in die Kommunikationsweisen älterer Menschen und stellen Material für weitere Analysen bereit.
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
1. | Einleitung | S. 5 | |
2. | Methodologische Aspekte der Beschreibung altersspezifischer Sprache und Kommunikation | S. 7 | |
3. | Theoretischer Rahmen | S. 25 | |
4. | Exemplarische Analyse "75. Geburtstag" | S. 45 | |
5. | Exemplarische Analyse "Keine Zeit" | S. 57 | |
6. | Altersidentität | S. 75 | |
7. | Literatur | S. 79 | |
8. | Anhang | S. 83 |