amades
Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache
- Nummer 43:
- Bößhenz, Katja V.: Die sozialsymbolisierende Funktion der Dialekt-Standard-Variation.
111 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades, 2011.
ISBN: 978-3-937241-35-7, Preis: 17,00 €
Diese Nummer ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
![[Online]](/icons/online.gif)
Zur Direktbestellung besuchen Sie bitte unseren Online-Webshop.
Der Band befasst sich mit der Frage, wie Sprachvariation in Gesprächen in sozialsymbolisierender Funktion eingesetzt wird. Bei der hier betrachteten Sprachvariation handelt es sich um die Variation zwischen Standard und dem Saarlouiser Dialekt.
Insgesamt werden sechs Gesprächsausschnitte betrachtet, in denen Standardverschiebungen im Zusammenspiel mit bestimmten prosodischen Variationen zur Darstellung unterschiedlicher sozialer Kategorien eingesetzt werden. Es wird untersucht, wie bestimmte soziale Kategorien in der Selbst- und Fremddarstellung der Sprecher im Erzählen oder im Gespräch durch Sprachvariation ausgedrückt werden können und wie diese bewertet werden. Hierzu werden die phonologischen und prosodischen Verfahren, die die Sprecher zur sprachlichen Symbolbildung einsetzen, aufgezeigt und ausgewertet.
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
1. | Einleitung | S. 5 | |
2. | Forschungsüberblick | S. 7 | |
3. | Analysegegenstand und Analysemethode | S. 29 | |
4. | Analyse | S. 49 | |
5. | Fazit: Sprachvariation in sozialsymbolisierender Funktion | S. 103 | |
6. | Literatur | S. 107 | |
7. | Anhang | S. 111 |