amades
Arbeiten und Materialien zur deutschen Sprache
- Nummer 57:
- Reckenthäler, Stefanie: Wortbildung korpuslinguistisch betrachtet. Eine empirische Untersuchung possessiver und privativer komplexer Adjektive.
244 S. - Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache – amades, 2020.
ISBN: 978-3-937241-74-6, Preis: 39,00 €, doi:10.14618/amades-57
Diese Nummer ist im IDS verfügbar:
![[Online]](/icons/online.gif)
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache - amades. ISBN: 978-3-937241-75-3 → Open Access
Zur Direktbestellung besuchen Sie bitte unseren Online-Webshop.
Vitaminhaltig ist gut, vitaminreich noch besser. Eine arbeitsfreie Zeit mag entspannen, eine arbeitslose kaum. Wirken solche Aussagen sinnvoll oder doch eher sinnarm?
Die Wortbildungsproduktivität von komplexen possessiven und privativen Adjektiven erscheint praktisch grenzenlos – in der Theorie werden ihr dagegen sehr wohl Grenzen gesetzt, jedoch ohne Berücksichtigung gebrauchsbasierter, empirischer Analysen. Diesem Desiderat widmet sich dieser Band, in welchem anhand konkreter Sprachdaten Forschungslücken und Widersprüche aufgedeckt und offene Fragestellungen beantwortet werden. Zudem zeigen sich neue Bedeutungsaspekte, die den Wortbildungsprodukten bislang nicht zugeschrieben wurden. In Gänze erbringen die Analysen den nötigen Beweis, dass die korpuslinguistischen Untersuchungen bisherige morphologische Beschreibungen sowohl erweitern als auch korrigieren können und sich darüber hinaus zum Entwickeln neuer Modelle mit neuen Kategorien eignen. Die eigens für diese Zwecke korpusgestützt generierte Stichwortliste findet sich samt Anzahl an Belegtreffern im Anhang wieder.
Inhaltsverzeichnis
1. | Einleitung | S. 9 | |
2. | Zur Wortbildung possessiver und privativer Adjektive | S. 13 | |
3. | Materialgrundlage und Methode | S. 41 | |
4. | Korpuslinguistische Analyse | S. 53 | |
5. | Resümee und Ausblick | S. 105 | |
Literatur | S. 107 | ||
Anhang | S. 111 |