amades
Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache
- Nummer 40:
- Gärtig, Anne-Kathrin / Plewnia, Albrecht / Rothe, Astrid: Wie Menschen in Deutschland über Sprache denken. Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativerhebung zu aktuellen Spracheinstellungen.
309 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades, 2010.
ISBN: 978-3-937241-32-6, Preis: 27,00 €
Diese Nummer ist im IDS verfügbar:
![[Buch]](/icons/book1.jpg)
![[Online]](/icons/online.gif)
Zur Direktbestellung besuchen Sie bitte unseren Online-Webshop.
In fast 500 Diagrammen und rund 80 Tabellen dokumentiert der vorliegende Band eine bundesweite Repräsentativumfrage, die im Rahmen des Forschungsprojektes "Erkundung und Analyse aktueller Spracheinstellungen in Deutschland" des Instituts für Deutsche Sprache und der Universität Mannheim durchgeführt wurde. Neben den Gesamtantworten werden die Antworten von Teilstichproben (d.h. nach bestimmten Merkmalen wie z.B. Alter, Geschlecht, Herkunft, Bildung usw. gebildete Untergruppen) präsentiert. Der erste Themenblock behandelt Einstellungen zur deutschen Sprache im allgemeinen, der zweite Fragen zu den Dialekten des Deutschen; im dritten Themenblock werden Meinungen zu Sprachwandel und Sprachpolitik vorgestellt; im vierten Block geht es um andere Sprachen.
Inhaltsverzeichnis
1. | Einleitung | S. 7 | |
2. | Einstellungen zur deutschen Sprache | S. 13 | |
3. | Dialekte | S. 135 | |
4. | Sprachwandel, Sprachpflege, Sprachpolitik | S. 169 | |
5. | Andere Sprachen | S. 233 | |
6. | Anhang | S. 271 |
Rezensionen
- Glawe, Meike (2012): Rezension von: Anne-Kathrin Gärtig / Albrecht Plewnia / Astrid Rothe: Wie Menschen in Deutschland über Sprache denken. Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativerhebung zu aktuellen Spracheinstellungen (amades. Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache. 40). In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 79.2. Stuttgart: Steiner. S. 209-210. →Text