amades

Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache

Nummer 46:
Burel, Simone: Politische Lieder der 68er. Eine linguistische Analyse kommunikativer Texte. 169 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades, 2013.
ISBN: 978-3-937241-42-5, Preis: 22,00 €

Diese Nummer ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. MS 2467
[Online] IDS-Publikationsserver: urn:nbn:de:bsz:mh39-9967

[Fingerzeig] Zur Direktbestellung besuchen Sie bitte unseren Online-Webshop.

Politische Bewegungen bringen seit jeher Lieder hervor, die gesellschaftliche, staatliche und ökonomische Missstände in Wort und Klang verarbeiteten und damit Spiegel der Geschichte, der Kultur, der Sprache brisanter Zeiten sind – so auch das politische Lied der 68er.

Diese Arbeit untersucht, inwieweit das politische Lied der 68er politische Sprache abbildet und welche Textsortenmerkmale es damit aufweist. An fünf repräsentativen Liedtexten ermittelt sie Textmerkmalsbündel auf Ausdrucks- wie Inhaltsseite und analysiert empirisch die Ebenen Textkontext, Textthema, Textfunktion, Lexik und Grammatik. Daraus ergeben sich zwei Ausprägungen der Textsortenvariante: zum einen die poetischen, narrativen Lieder zu Beginn der 68er, zum anderen die aggressiveren, appellativen Lieder der radikalen Phase. Die Lieder gewinnen ihren Reiz besonders dadurch, dass sie funktional politische Intentionen vermitteln, gleichzeitig aber sprachästhetische Momente offenbaren. Im Spannungsfeld zwischen Botschaft und Gestalt signalisieren die Liedermacher politische Inhalte ästhetisch; dies belegen spezifische poetische Strategien wie Biermanns Bilderstrategie, Süverkrüps Wortbildungsstrategie, Degenhardts Sinnesreiz- und Verschleierungsstrategie sowie Hüschs Beschönigungsstrategie.

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
1.   Einführung: “Und der Dichter, der poetisch protestiert in seinem Lied…” S. 11
2.   Methodische Grundlagen S. 15
3.   Geschichte(n) dichten: Lied und politisches Lied S. 19
4.   “Wortwaffen” und “Satzschlachten”: Politische Sprache S. 31
5.   Thematische Einordnung: Die 60er-Jahre als Zeiten des Aufruhrs S. 37
6.   Linguistische Textanalyse S. 51
7.   Exemplarische Textanalyse S. 59
8.   Vergleich S. 131
9.   Fazit: “Wenn erst Frieden ist, wird es schöner sein” S. 139
10.   Literatur S. 145
11.   Verwendete Abkürzungen S. 159
12.   Anhang: Liedtexte S. 161

Rezensionen