amades
Arbeiten und Materialien zur deutschen Sprache
- Nummer 60:
- Meng, Katharina / Protassova, Ekaterina: Geboren in Kasachstan, herangewachsen in Deutschland. Langzeitstudie zur Integration und deutsch-russischen Zweisprachigkeit junger Russlanddeutscher.
360 S. - Mannheim: IDS-Verlag – amades, 2022.
ISBN: 978-3-937241-88-3, Preis: 49,00 €, doi:10.14618/amades-60
Diese Nummer ist im IDS verfügbar:
![[Online]](/icons/online.gif)
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Mannheim: IDS-Verlag – amades. ISBN: 978-3-937241-89-9
Zur Direktbestellung besuchen Sie bitte unseren Online-Webshop.
Heranwachsen in einem noch fremden Land: Die Studie beruht auf einer mehr als 20 Jahre umfassenden Langzeiterhebung in russlanddeutschen Familien mit insgesamt 16 Kindern. Schwerpunkt der Beobachtungen und Interviews war die jeweilige Situation der Kinder innerhalb und außerhalb der Familie. Wie veränderte sie sich aus der Sicht der Kinder und ihrer Angehörigen über die Jahre ab der Ankunft in Deutschland bis zum Übergang ins Berufsleben? Welche Bilanz ziehen die nunmehr jungen Erwachsenen ein Vierteljahrhundert nach ihrer Ankunft?
Die Autorinnen ordnen die individuellen Bilanzen in die internationale Migrations- und Integrationsforschung ein. Die deutsch-russische Zweisprachigkeit als Kern der Mehrsprachigkeit der StudienteilnehmerInnen wird in ihrer Beschaffenheit durch Diskursanalysen und deutschsprachige C-Tests beschrieben und zu den Deutschqualifikationen junger Erwachsener ohne Migrationshintergrund ins Verhältnis gesetzt. Die sprachlichen Qualifikationen erfahren so die ihnen gebührende Aufmerksamkeit. Sie sind Bedingung und Folge gesellschaftlicher Zugehörigkeit.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung | S. 9 | ||
1. | Forschungskontexte | S. 11 | |
2. | Der Untersuchungsaufbau | S. 27 | |
3. | Die Ausgangsbedingungen der Integration der TeilnehmerInnen | S. 33 | |
4. | Orte und Phasen der Entwicklung und Integration der TeilnehmerInnen I: Familie, Kindergarten und Grundschule | S. 57 | |
5. | Orte und Phasen der Entwicklung und Integration der TeilnehmerInnen II: Die weiterführenden Schulen | S. 89 | |
6. | Orte und Phasen der Entwicklung und Integration der TeilnehmerInnen III: Der Übergang in das Erwerbsleben | S. 101 | |
7. | Deutsch, Russisch und deutsch-russische Zweisprachigkeit der TeilnehmerInnen im dritten Lebens- und Integrationsjahrzehnt: Selbstaussagen | S. 127 | |
8. | Deutsch, Russisch und deutsch-russische Zweisprachigkeit der TeilnehmerInnen im dritten Lebens- und Integrationsjahrzehnt: Diskursanalysen | S. 157 | |
9. | Das Deutsch der TeilnehmerInnen im dritten Lebens- und Integrationsjahrzehnt: C-Tests | S. 275 | |
10. | Die strukturelle und sprachliche Integration der TeilnehmerInnen – Bilanz im Kontext bildungs- und integrationspolitischer Diskussionen | S. 287 | |
11. | Die identifikative Integration | S. 313 | |
12. | Integration, Teilgabe, Teilnahme, Identifikation – Ein abschließender Blick aus der Vogelperspektive | S. 325 | |
Nachbemerkung der Autorinnen | S. 329 | ||
Transkriptionskonventionen | S. 331 | ||
Literatur | S. 333 |