![[Logo <I>amades</I>]](/pic/amades1.jpg)
amades
Arbeiten und Materialien zur deutschen Sprache
IDS-Verlag, Mannheim
Herausgegeben im Auftrag des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache von Henrike Helmer, Marek Konopka, Annette Klosa-Kückelhaus, Marc Kupietz, Albrecht Plewnia, Roman Schneider und Carolin Müller-Spitzer (ab Nummer 60)
In der themenoffenen Reihe amades werden Arbeiten und Materialien zur deutschen Sprache veröffentlicht. Sie ermöglicht multimediale Publikationsformen: So enthalten einige amades-Bände CD-ROMs mit Belegsammlungen, Faksimiles, Videos, Bildern und Tondokumenten.
Amades hat zwei Schwerpunkte: Veröffentlicht werden zum einen Zwischenberichte aus laufenden IDS-Projekten, zum anderen besondere Dissertationen und herausragende Qualifikationsarbeiten.
Für Autoren: Über die Aufnahme in die Reihe entscheiden die Herausgeber/innen. Arbeiten von IDS-externen Autorinnen und Autoren werden in amades veröffentlicht, wenn sie in deutlichem Zusammenhang mit dem Forschungsprofil des IDS stehen.
Anfragen an die Redaktion: <amades-redaktion(at)ids-mannheim.de>
Die Bandzählung erfolgte anfangs nach Erscheinungsjahr. Ab Band 31 wird nummerisch gezählt.
Das Akronym amades stand bisher für 'Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache'. Um der qualitativen Entwicklung der Reihe gerecht zu werden, steht amades ab Band 46 für 'Arbeiten und Materialien zur deutschen Sprache'.
Übersicht über die Nummern:
Nummern 1998 - 2000 | Nummern 2001 - 2003 | Nummern 2004 - 2005 | Nummern 2006 - 2007 |
Nummern 31 - 38 | Nummern 39 - 46 | Nummern 47 - 54 | Nummern ab 55 |
Open Access-Publikationen (ab Nummer 55).
Informationen für Autor/-innen, Dokumentvorlage zur Erstellung des Manuskripts
Bestellungen: |