amades

Arbeitspapiere und Materialien zur deutschen Sprache

Nummer 5/05:
Hoppe, Gabriele: Für und wider. Band I: pro- 'für'. Semantisches Paradigma: Freund, Feind, freundlich, feindlich. Zur Geschichte ihrer reihenbildenden Produktivität. Etymologisches Paradigma: pro 'vor', prot(o)-. Mit Anmerkungen zu Teilsynonymen und Antonymen. 2 Teilbände, XVIII/730 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades, 2005.
ISBN: 3-937241-10-8, Preis: 83,00 €

Diese Nummer ist im IDS verfügbar:

[Online] IDS-Publikationsserver: urn:nbn:de:bsz:mh39-15357

[Fingerzeig] Zur Direktbestellung besuchen Sie bitte unseren Online-Webshop.

Mit I. pro- 'für' wird der erste Teil der FÜR UND WIDER-Trilogie vorgelegt, dem II. ant(i)- und III. <PHIL> folgen. Die I. pro-Monographie ist wie alle Projekt-Artikel horizontal ("Semantisches Paradigma") und vertikal ("Etymologisches Paradigma") gegliedert.

Das "Semantische Paradigma" umfasst synchron-diachron und textgestützt erarbeitete Teilsynonyme und Antonyme zu der zentral behandelten Lehn-Wortbildungseinheit pro- 'für' (-freund, -freundlich (-freundlichkeit); -feind, feindlich (-feindlichkeit)).
Diese indigenen Einheiten sind auch als Teilsynonyme und Antonyme des gesamten Paradigmas <FÜR> und <WIDER> zu betrachten. Die Vernetzungen erfolgen exemplarisch und in kurzer Vorschau auf der Ebene der Wörter.

Im "Etymologischen Paradigma" sind solche Lehnkombineme aufgeführt, die in einer etymologischen Perspektive zu pro- 'für' 'gehören' und letztlich auf lateinisches pro oder mit ihm urverwandtes griechisches pró zurückgehen bzw. mit ihnen in Zusammenhang stehen. (pro- 'stellvertretend für'; pro- 'vor'; prot(o)-).
Das "Etymologische Paradigma" selbst hat in der vorliegenden Arbeit eine beträchtliche Ausweitung erfahren. Der Eintrag pro- 'vor' führte zu einer Gestaltung eines internen "Semantischen Paradigmas" von Teilsynonymen und Antonymen, wie ante-, après-.


< Nummer 5/05.1 | 5/05.2 >   Nummern pro Seite: alle

Nummer 5/05.1:
Teil 1. 299 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades, 2005.

Diese Nummer ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QB 2546

 

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
Vorwort S. 1
 
1.   Inventar S. 11
2.   Überblick S. 23
3.   Kombinemartikel S. 25

Nummer 5/05.2:
Teil 2. 430 S. - Mannheim: Institut für Deutsche Sprache - amades, 2005.

Diese Nummer ist im IDS verfügbar:

[Buch] IDS-Bibliothek: Sig. QB 2546

 

Inhaltsverzeichnis

mehr anzeigen
4.   Belegteil S. 595
5.   Anhang S. 621
6.   Literatur S. 663
7.   Quellenverzeichnis S. 669


< Nummer 5/05.1 | 5/05.2 >   Nummern pro Seite: alle

Weitere Veröffentlichungen zu diesem Thema