amades
Arbeiten und Materialien zur deutschen Sprache
- Nummer 58:
- Hansen, Sandra: Regionale und soziolinguistische Variation im alemannischen Dreiländereck. Quantitative Studien zum Dialektwandel.
291 S. - Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache – amades, 2021.
ISBN: 978-3-937241-76-0, Preis: 56,00 €
Diese Nummer ist im IDS verfügbar:
- Alternatives Medium:
- E-Book (PDF). Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache - amades. ISBN: 978-3-937241-77-7 → Open Access
Zur Direktbestellung besuchen Sie bitte unseren Online-Webshop.
In diesem Buch werden auf einer großen empirischen Basis die regionalen Sprechweisen von verschiedenen Bevölkerungsgruppen in einem kleinen Gebiet im alemannischen Sprachraum untersucht. Als Datengrundlage dienen aktuelle, spontansprachliche und fragebuchbasierte Daten, die einander gegenübergestellt und diachron mit den Ergebnissen des Südwestdeutschen Sprachatlas (SSA) aus den 1970er Jahren verglichen werden. Es werden vorwiegend datenaggregierende Verfahren angewendet, um die regionale und soziale Gebundenheit der vorgefundenen Variation zu erfassen. Mit Hilfe von Dialektabstandsmessungen werden ausgewählte, überwiegend phonologische Merkmale im Hinblick auf Dialektwandelprozesse untersucht. Außerdem wird gezeigt, dass mit dialektometrischen Verfahren explorative Aggregatanalysen möglich sind, die es erlauben, Sprachräume zu identifizieren und dialektologisch zu beschreiben.
Inhaltsverzeichnis
1. | Einführung | S. 9 | |
2. | Dialektabstandsmessungen auf Basis eines dialektalen Bezugssystems | S. 39 | |
3. | Dialektometrische Untersuchungen | S. 153 | |
4. | Fazit und Ausblick | S. 257 | |
5. | Literatur | S. 263 | |
6. | Anhang | S. 275 |
Rezensionen
- Streckenbach, Andrea (2024): Rezension von: Hansen, Sandra: Regionale und soziolinguistische Variation im alemannischen Dreiländereck. Quantitative Studien zum Dialektwandel. (Arbeiten und Materialien zur deutschen Sprache; 58). In: Germanistik 64.3-4. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Berlin/Boston: de Gruyter. S. 785-786. →IDS-Publikationsserver →Verlag